Salticidae
Salticidae Blackwall, 1841 |
---|
Springspinnen |
![]() |
Aelurillus v-insignitus |
Systematik |
Ordnung: Araneae (Webspinnen) |
Weitere Informationen |
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spiderfam:0101 |
Die Familie der Springspinnen (Salticidae) umfasst weltweit 5974 Arten in 625 Gattungen (World Spider Catalog 2017) (Stand Juli 2017) und ist damit die artenreichste Spinnenfamilie. In Mitteleuropa kommen 100 Arten vor. (Blick 2004)
Beschreibung
Körperbau
Alle Springspinnen sind entelegyne und ecribellate Spinnen.
Die mitteleuropäischen Springspinnen werden durchschnittlich 5 bis 8 mm groß (maximal 13 mm Sitticus longipes). Sie haben einen kompakten Körperbau mit meist kurzen und kräftigen Beinen. Diese werden in der Regel relativ dicht an den Körper angezogen gehalten, sodass sie etwa gleich lang wirken. Meist ist jedoch das dritte oder das vierte Beinpaar deutlich länger ausgebildet. Diese Beine erbringen die größte Sprungleistung.
Manche Arten fallen durch ein stark verlängertes und verdicktes erstes Beinpaar auf, welches wohl beim Beutefang eine wesentliche Rolle spielt.
An den Tarsen befinden sich zwei Klauen und Hafthaare (Scopulae), durch die Springspinnen auch an glatten Flächen Halt finden.
Die Chelizeren der meisten Arten sind klein und unauffällig, bei wenigen Arten jedoch überdimensional ausgebildet (z. B. bei den Salticus-Arten oder Myrmarachne formicaria).
Augen und Sehleistung
Die VMA sind stark vergrößert, liegen an der Stirnseite des Prosomas und sind nach vorne gerichtet. Die vorderen Seitenaugen sind etwas kleiner und nach vorne-außen gerichtet. Die hinteren Augen sind kleiner und liegen an den Seiten des Prosomas.
Springspinnen können besonders gut sehen. Die Netzhaut in den VMA kann mittels spezieller Muskeln vor, zurück und seitlich bewegt werden. So kann die Spinne die Sehschärfe auf verschiedene Entfernungen einstellen und die Blickrichtung ändern. Bei Entfernungen von bis zu 10 cm kann die Spinne Formen optisch unterscheiden. Die sich überschneidenden Gesichtsfelder der vorderen Seitenaugen ermöglichen räumliches Sehen. (Foelix 1996)
Färbung und Zeichnung
Springspinnen sind vielfältig gezeichnet und gefärbt. Männchen und Weibchen der gleichen Art sehen oft sehr unterschiedlich aus (Geschlechtsdimorphismus). Oft sind das erste Beinpaar, die Pedipalpen und die Stirn der Männchen auffällig gefärbt oder behaart. Diese dienen bei der Balz als Signal für die Weibchen oder andere Männchen.
Einige Springspinnenarten imitieren in Aussehen und Verhalten Ameisen. Ihr Körper ist dunkelbraun bis schwarz gefärbt und langgestreckt. Die Beine dieser Arten sind dünn und hell gefärbt. Das erste Beinpaar wird beim Laufen als Fühlerattrappe trellernd vor dem Körper hergetragen.
Lebensweise
Alle Springspinnen sind tagaktiv. Nachts ziehen sie sich meist in kleine rundum geschlossene Wohngespinste zurück. In diesen wird auch der Eikokon angelegt und bewacht. Auch für die Häutungen und zur Überwinterung werden solche Gespinste angelegt. Die Wohngespinste der Springspinnen unterscheiden sich von denen anderer Spinnen (z. B. Clubionidae) durch eine sehr weiße, wattige Seide, die beim Öffnen nicht aufreißt, sondern sich zähfaserig in die Länge zieht.
Beutefang
Springspinnen bauen zum Beutefang keine Netze. Stattdessen streifen sie in der Umgebung umher, bis sie ein sich bewegendes Objekt erkennen. Dann drehen sie sich mit der Prosoma-Stirnseite (Augen) zum Objekt und nähern sich diesem langsam, bis sie auf Sprungweite herangekommen sind. Erkennen sie das Objekt als potentielle Beute, erfolgt der Beutesprung. Dazu werden alle Beine eingesetzt. Die vorderen beiden Beinpaare werden kurz vor dem Absprung angehoben und dienen der Landung oder dem Ergreifen der Beute. Je nach Gattung unterschiedlich, vollziehen das 3., das 4., oder beide Hinterbeinpaare den Absprung. Die Streckung der Beine erfolgt hydraulisch, und zwar durch eine rasche Erhöhung des Hämolymphdrucks. Solch ein Sprung ist sowohl sehr präzise als auch manchmal besonders lang. Einige Arten können damit bis zu dem 25-fachen ihrer Körperlänge überwinden. (Foelix 1996)
Vor dem Absprung befestigt die Spinne einen Sicherheitsfaden am Untergrund. Sollte sie ihre Beute verfehlen oder mit der Beute zusammen herunterfallen, kann sie an diesem Faden zum Ausgangspunkt zurückklettern.
Beim Beutefang zeigen die Springspinnen nicht nur eine erstaunliche Sinnesleistung, sondern auch beeindruckende geistige Leistungen. Springspinnen können nicht nur die Entfernung zu einer Beute abschätzen, sie erkennen auch, wenn die Entfernung zu groß ist. In solchen Fällen suchen sie einen günstigeren Standpunkt, der näher bei der Beute liegt, und prägen sich dessen Lage ein (Gedächtnis). Diesen besseren Standpunkt steuern sie dann in unübersichtlichem Gelände (z. B. im Blättergewirr eines Baumes) aus dem Gedächtnis an, auch wenn währenddessen die Beute für die Spinne nicht immer sichtbar ist (räumliche Orientierung). Am Ziel angekommen, können sie dann einen erfolgreichen Beutesprung durchführen. (Foelix 1996)
Fortpflanzung

Wie der Beutefang ist auch die Balz bei Springspinnen stark optisch geprägt. Chemische und mechanische Reize spielen eine untergeordnete Rolle.
Wenn ein Männchen ein Weibchen entdeckt, dann vollzieht es im Blickfeld des Weibchens einen artspezifischen Balztanz. Dabei werden die oft bunt gefärbten Vorderbeine und die Pedipalpen auf charakteristische Weise bewegt, während das Männchen Sprünge in einem bestimmten Muster vollführt. Sollte das Männchen den Tanz nicht korrekt ausführen (z. B. weil das Weibchen einer anderen Art angehört), dann wird es vom Weibchen entweder ignoriert oder sogar als Beute angesehen und angegriffen. Bei einem korrekten Balztanz bleibt das Weibchen aufmerksam und imitiert in manchen Fällen die Balz mit reduzierter Intensität.
Bei einer Begegnung mit anderen Männchen werden stattdessen Drohgesten ausgelöst. Dabei kommen bei einigen Arten auch die besonders großen Chelizeren zum Einsatz. Ein direkter Kampf bleibt jedoch meist aus. Das als unterlegen ausgemachte Männchen zieht sich zurück.
Ist die Balz vor einem Weibchen erfolgreich, dann nähert sich das Männchen weiter, bis es das Weibchen mit den Vorderbeinen berührt. Nach einigen Berührungen steigt das Männchen auf den Rücken des Weibchens und beginnt mit der Kopulation. Bei einigen Arten trägt das Weibchen das Männchen längere Zeit auf dem Rücken umher, und das Männchen wiederholt die Kopulation mehrmals.
Zur Eiablage baut das Weibchen einen Schlupfwinkel aus Spinnseide. In diesen werden später ein oder mehrere Kokons mit Eiern abgelegt. Das Weibchen bewacht die Kokons längere Zeit. Eine weitergehende Brutpflege findet jedoch nicht statt.
Gattungen in Mitteleuropa
Bildbestimmung
Einen Überblick über die häufigsten Springspinnen-Arten in Deutschland gibt die Seite Häufig nachgefragte Springspinnen.
Eine Bildübersicht vieler Gattungen Europas gibt es auf der Salticidae Bildübersicht.
Gattungen und Verbreitung
In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 64 Gattungen der Familie Salticidae vor.[A]
Name | NO | SE | FI | IE | GB | GB-NIR | DK | DE | NL | BE | LU | PL | LT | LV | EE | CH | AT | LI | CZ | SK | HU |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aelurillus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
Afraflacilla | × | × | |||||||||||||||||||
Asianellus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||
Attulus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Ballus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||
Carrhotus | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||||
Chalcoscirtus | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||||
Dendryphantes | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
Euophrys | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Evarcha | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |
Hasarius | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||
Heliophanus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Helpis | (×) | ||||||||||||||||||||
Icius | (×) | × | (×) | (×) | × | (×) | × | ||||||||||||||
Leptorchestes | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||
Macaroeris | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||
Marpissa | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |
Mendoza | × | × | × | × | × | ||||||||||||||||
Menemerus | (×) | × | |||||||||||||||||||
Myrmarachne | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||
Neaetha | × | × | |||||||||||||||||||
Neon | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Pancorius | (×) | ||||||||||||||||||||
Panysinus | (×) | ||||||||||||||||||||
Pellenes | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
Phidippus | (×) | ||||||||||||||||||||
Philaeus | (×) | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||
Phintella | (×) | × | × | × | |||||||||||||||||
Phlegra | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
Plexippus | (×) | (×) | |||||||||||||||||||
Pseudeuophrys | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Pseudicius | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||
Pseudomogrus | × | × | × | ||||||||||||||||||
Saitis | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||||
Salticus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Sandalodes | (×) | ||||||||||||||||||||
Sibianor | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
Sittisax | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||
Synageles | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
Talavera | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Yllenus | × | × | × | × | × | × |
Name | PT | ES | ES-IB | AD | FR | FRH | IT | IT82 | IT88 | RO | BG | BA | SI | HR | ME | MK | RS | KV | AL | GR | GR-M |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aelurillus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
Afraflacilla | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||
Asianellus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||
Attulus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||
Ballus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |
Bianor | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||
Carrhotus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||
Chalcoscirtus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||
Cyrba | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||
Dendryphantes | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||
Euophrys | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
Evarcha | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Habrocestum | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||||
Hasarius | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||||
Heliophanillus | × | × | |||||||||||||||||||
Heliophanus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Iberattus | × | × | × | ||||||||||||||||||
Icius | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||
Leptorchestes | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||
Macaroeris | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||
Marpissa | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |
Mendoza | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||
Menemerus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||
Mogrus | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||||
Myrmarachne | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||
Napoca | × | ||||||||||||||||||||
Neaetha | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||
Neon | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||
Panysinus | (×) | ||||||||||||||||||||
Pellenes | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |
Philaeus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |
Phintella | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||
Phlegra | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |
Plexippoides | × | ||||||||||||||||||||
Plexippus | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||
Pseudeuophrys | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
Pseudicius | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||
Pseudomogrus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||
Saitis | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||
Salticus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |
Sibianor | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||
Sittisax | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||
Synageles | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||
Talavera | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||
Thyene | × | × | × | (×) | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||
Yllenus | × | × | × | × | × |
Name | UA | BY | MD | RU-KGD | RU-RUW | RU-RUC | RU-RUE | RU-RUN | RU-RUS | TR-EUR | TR-ASI | CY | AM | AZ | GE | MA | DZ | TN | LY | EG | MT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aelurillus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||
Afraflacilla | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||||
Asianellus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||
Attulus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||
Ballus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||
Bianor | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||
Carrhotus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||
Chalcoscirtus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||
Chinattus | × | × | × | × | |||||||||||||||||
Cosmophasis | × | ||||||||||||||||||||
Cyrba | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||
Dendryphantes | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||
Euophrys | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
Evarcha | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |
Festucula | × | ||||||||||||||||||||
Habrocestum | × | × | × | × | × | ||||||||||||||||
Hasarius | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||
Heliophanillus | × | × | × | × | × | ||||||||||||||||
Heliophanus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Hyllus | × | ||||||||||||||||||||
Icius | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||
Langona | × | ||||||||||||||||||||
Leptorchestes | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||
Macaroeris | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||
Marpissa | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||
Marusyllus | × | × | |||||||||||||||||||
Mendoza | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||||
Menemerus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||
Mexcala | × | × | |||||||||||||||||||
Modunda | × | ||||||||||||||||||||
Mogrus | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||
Myrmarachne | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||
Napoca | × | ||||||||||||||||||||
Natta | × | ||||||||||||||||||||
Neaetha | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||
Neon | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||
Paraneaetha | × | ||||||||||||||||||||
Pellenes | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||
Philaeus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||
Phintella | × | × | × | × | × | ||||||||||||||||
Phlegra | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||
Plexippoides | (×) | × | × | × | × | ||||||||||||||||
Plexippus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||
Pseudeuophrys | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||
Pseudicius | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||
Pseudomogrus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||
Rafalus | × | × | |||||||||||||||||||
Rudakius | × | ||||||||||||||||||||
Saitis | × | × | × | × | |||||||||||||||||
Salticus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Sibianor | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||
Sittisax | × | × | |||||||||||||||||||
Stenaelurillus | × | × | |||||||||||||||||||
Synageles | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||
Talavera | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||
Thyene | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||
Thyenula | × | ||||||||||||||||||||
Yllenus | × | × | × | × | × |
Legende/Legend
? | Checkliste nicht verfügbar | No checklist available |
---|---|---|
× | Gattungsvorkommen bekannt | Genus documented |
(×) | Gattungsvorkommen bekannt, keine Art etabliert | Genus documented, no species established |
Checkliste enthält Gattung nicht | Checklist consulted, but genus not found | |
Hinweise zur Nutzung der Tabellen: Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht. |
Quellen
- Blick T [Koord.] (2004): Checkliste der Spinnen Mitteleuropas. Checklist of the spiders of Central Europe. (Arachnida: Araneae). Arachnologische Gesellschaft e. V.
- Foelix RF (1996): Biology of Spiders. Oxford Thieme. 2. Auflage. ISBN 0-19-509594-4, 330 S.
- World Spider Catalog (2017): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 18.5, abgerufen am 2017-07-26, doi:10.24436/2.
Quellen der Nachweise
- Azarkina GN & Logunov DV (2006): Taxonomic notes on nine Aelurillus species of the western Mediterranean (Araneae: Salticidae). Bull. Br. arachnol. Soc. 13 (7), S. 233–248.
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.