Sibianor
Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springenSibianor Logunov, 2001 |
---|
Dickbeinspringer |
![]() |
Sibianor aurocinctus, Männchen |
Systematik |
Ordnung: Araneae (Webspinnen) |
Familie: Salticidae (Springspinnen) |
Weitere Informationen |
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidergen:03452 |
Arten und Verbreitung
In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 4 Arten der Gattung Sibianor vor.[A]
Name | NO | SE | FI | IE | GB | GB-NIR | DK | DE | NL | BE | LU | PL | LT | LV | EE | CH | AT | LI | CZ | SK | HU | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Sibianor aurocinctus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||
![]() | Sibianor larae | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||
![]() | Sibianor tantulus | × | × | × | × |
Name | PT | ES | ES-IB | AD | FR | FRH | IT | IT82 | IT88 | RO | BG | BA | SI | HR | ME | MK | RS | KV | AL | GR | GR-M | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Sibianor aurocinctus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||
![]() | Sibianor larae | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Sibianor tantulus | × | × | × | × | × | × |
Name | UA | BY | MD | RU-KGD | RU-RUW | RU-RUC | RU-RUE | RU-RUN | RU-RUS | TR-EUR | TR-ASI | CY | AM | AZ | GE | MA | DZ | TN | LY | EG | MT | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Sibianor aurocinctus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||
![]() | Sibianor larae | × | × | |||||||||||||||||||
![]() | Sibianor tantulus | × | × | × | × | |||||||||||||||||
![]() | Sibianor turkestanicus | × |
Legende/Legend & Features
? | Checkliste nicht verfügbar | No checklist available |
---|---|---|
× | Art nachgewiesen. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species documented. Link shows literature reference. |
(×) | Art nachgewiesen, aber nicht etabliert. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species documented, but not established. Link shows literature reference. |
– | Art aus der Liste gestrichen. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species removed from list. Link shows literature reference. |
Checkliste enthält Art nicht | Checklist consulted, but species not found | |
Hinweise zur Nutzung der Tabellen: Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht. Durch Klicken auf ein Nachweiskreuz in der Tabelle wird die entsprechende Literaturreferenz angezeigt. |
Determination
Hilfe zur Verwendung des Schlüssels gibt es hier.
1 | Patellae Ⅰ in beiden Geschlechtern orange gefärbt (im deutlichen Kontrast zu den schwarzen Femora und Tibiae). Beim Männchen ist die proximale Hälfte der Tibiae auch orange. → Sibianor larae |
|
– | Patellae Ⅰ nicht orange gefärbt sondern dunkelbraun bis schwarz wie Femora und Tibiae. → 2 |
|
2 | Helle „Beule“ des Pedipalpus liegt leicht oberhalb der Bulbus-Mitte (lateral betrachtet). Erste Schleife der Einführungsgänge (Vulva) in zwei Halbbögen voneinander weggewölbt. → Sibianor aurocinctus |
|
– | Helle „Beule“ des Pedipalpus liegt deutlich unterhalb der Bulbus-Mitte (lateral betrachtet). Einführungsgänge der Vulva verlaufen zueinander gewölbt. → Sibianor tantulus |
|
Quellen
Quellen der Nachweise
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.