Nuctenea umbratica: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Merkmale der Männchen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
|trivialname=Spaltenkreuzspinne
|trivialname=
|autor=Clerck
|autor=Clerck
|jahr=1757
|jahr=1757
Zeile 9: Zeile 9:
|reife=<lifecycle female=4-10 male=6-9 />
|reife=<lifecycle female=4-10 male=6-9 />
|nachweise_reife=<ref>{{lit_checklist_fr}}</ref>
|nachweise_reife=<ref>{{lit_checklist_fr}}</ref>
|gefaehrdung_sh=
|gefaehrdung_mv=
|gefaehrdung_bw=
|gefaehrdung_br=
|gefaehrdung_by_sl=
|gefaehrdung_by_og=
|gefaehrdung_by_a=
|gefaehrdung_by_ts=
|gefaehrdung_ni=
|gefaehrdung_nt=
|gefaehrdung_nh=
|gefaehrdung_nw=
|gefaehrdung_de=
|bild=Nuctenea umbratica W 7-5628.jpg‎
|bild=Nuctenea umbratica W 7-5628.jpg‎
|bildtext=Weibchen
|bildtext=Weibchen
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' listed='be+nl+de+ch+at+cz+sk+pl+gb+se+dk+fi+pt+hr+tr+lt+hu+no' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=
|nachweise_verbreitung=
}}
}}
''{{PAGENAME}}'' war Europäische [[Spinne des Jahres]] 2017.<ref>{{Lit Hörweg 2017 Nuctenea umbratica Spinne des Jahres 2017}}</ref>


==Merkmale==
==Merkmale==
Weibchen werden 13 bis 16 mm groß, Männchen 7 bis 10 mm. <ref name="bellmann">{{Lit bellmann}}</ref>
'''Körperlänge:''' Weibchen erreichen 13 bis 16 mm, Männchen 7 bis 10 mm <ref name="bellmann">{{Lit bellmann}}</ref>.


''{{PAGENAME}}'' ist dunkelbraun bis schwarz gefärbt. Auf dem Opisthosoma findet sich eine Blattzeichnung. Das Prosoma ist dunkel, leicht behaart und ohne deutliche Zeichnung. Die Beine sind geringelt und mit zahlreichen Stacheln besetzt.
===Weibchen===
Körper auffallend flach. '''Prosoma''' dorsal tief dunkelbraun. Chelizeren und Sternum dunkelbraun. '''Beine''' dunkelbraun, Ringelung nicht so stark ausgeprägt wie bei dem Männchen. '''Opisthosoma''' mit dunkelbraunem, verschwommenem Folium. Lateral heller marmoriert.<ref name="Alm">{{ Lit Almquist 2005 SwedAran1}}</ref>


Die adulten Männchen sind wesentlich graziler und besitzen auffallend lange, proximal gelblich gefärbte Beine.
'''Epigyne''' mit kurzem Scapus, dieser hufeisenförmig und mit tiefer Mittelfurche <ref name="Alm"/>.


Der Körper von ''{{PAGENAME}}'' ist auffallend flach gebaut, was mit ihrer spaltenbewohnenden Lebensweise zusammenhängt.  
===Männchen===
'''Prosoma''' schwarz, licht mit langen weißen Haaren besetzt. Chelizeren und Sternum ebenfalls schwarz, letzteres mit anliegenden weißen Haaren.  Auf dem grauschwarzen '''Opisthosoma''' setzt sich ein schwarz gerandetes Folium ab. Lateral mit weißen Haaren besetzt. Ventral schwarz mit zwei weißen, halbmondförmigen Flecken. '''Beine''' dunkelbraun mit weißen Ringeln. <ref name="Alm"/>
 
'''Medianapophyse''' des Pedipalpus mit harpunenartiger Spitze <ref name="Alm"/>.
 
==Ähnliche Arten==
''{{PAGENAME}}'' wird mitunter mit ''[[Larinioides ixobolus]]'' verwechselt. Siehe auch &bdquo;[[Nuctenea oder Larinioides]]&rdquo;.
''{{PAGENAME}}'' wird mitunter mit ''[[Larinioides ixobolus]]'' verwechselt. Siehe auch &bdquo;[[Nuctenea oder Larinioides]]&rdquo;.


==Lebensweise==
Besonders Jungtiere  ähneln der kleineren, aber ungemein selteneren ''[[Nuctenea silvicultrix]]''. Diese Art ist aber eher östlich verbreitet und unterscheidet sich durch ihre helleren Seiten und ihren rundlicheren Hinterleib.
''{{PAGENAME}}'' baut ein vergleichsweise großes Radnetz mit einer exzentrischen, zum Schlupfwinkel verschobenen Nabe. Im Netz hält sie sich meist nur nachts auf, während sie sich tagsüber in engen Spalten von Bäumen oder Gebäuden versteckt.<ref name="bellmann"/> Das Fangnetz wird meist kurz nach Einbruch der Dunkelheit angelegt.<ref name="Roberts 1995"/>
 
Weitere Unterscheidungsmerkmale beim Weibchen (nach Løvbrekke):
{{Merkmal|Nuctenea_umbratica_silvicultrix_HLovbrekke.jpg|Das weibliche Prosoma bei ''[[Nuctenea silvicultrix]]'' weist im vorderen Bereich helle Flächen auf, die bei ''{{PAGENAME}}'' fehlen. }}
{{Merkmal|Nuctenea umbratica silvi fem labium maxilla HLovbrekke.jpg|Labium und Maxillen bei ''[[Nuctenea silvicultrix]]'' erscheinen heller als bei ''{{PAGENAME}}''. Die Klauenansätze sind bei ersterer weiß. }}


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Zu finden in verschiedenen Lebensräumen. Wohl ursprünglich ein Rindenbewohner, besonders von stehendem Totholz mit abblätternder Borke,<ref name="Roberts 1995">{{lit roberts field}}</ref> findet man sie heute auch in urbanem Gebiet an Hausfassaden, Zäunen und Straßenschildern.<ref name="Roberts 1995"/> <ref name="bellmann"/>
Zu finden in verschiedenen Lebensräumen. Wohl ursprünglich ein Rindenbewohner, besonders von stehendem Totholz mit abblätternder oder loser Baumrinde <ref name="Roberts 1995">{{lit roberts field}}</ref>, findet man sie heute auch in urbanem Gebiet an Hausfassaden, Zäunen und Straßenschildern <ref name="Roberts 1995"/> <ref name="bellmann"/>, gerne in Winkeln und Ritzen von Häusern  ({{Öko synanthrop}})<ref>{{Lit Bösenberg 1899 Die Spinnen der Rheinprovinz}}</ref>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist in Europa bis Aserbaidschan verbreitet.<ref name="platnick">{{Platnick|Araneidae}}</ref> In Mitteleuropa ist sie recht häufig.
''{{PAGENAME}}'' ist in Europa bis Asien verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|18.5|2017-08-28}}</ref>.
 
==Lebensweise==
''{{PAGENAME}}'' baut ein vergleichsweise großes Radnetz mit einer exzentrischen, zum Schlupfwinkel verschobenen Nabe. Meist wird es kurz nach Einbruch der Dunkelheit angelegt. <ref name="Roberts 1995"/>
Im Netz hält sich die Spinne in der Regel nur nachts auf, während sie sich tagsüber in engen Spalten von Bäumen oder Gebäuden versteckt <ref name="bellmann"/>.


==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen" perrow='3'>
<gallery caption="Weibchen">
Bild:Nuctenea_umbratica_f_(2).JPG
Nuctenea_umbratica_f_(2).JPG
Bild:Nuctenea_umbratica_lateral.JPG|lateral
Nuctenea_umbratica_w_habitus_HLovbrekke.jpg|dorsal
Bild:Nuctenea_umbratica_f.JPG|frontal
Nuctenea_umbratica_lateral.JPG|lateral
Bild:Nuctenea umbratica Weibchen Ventralansicht.jpg|ventral
Xter_Versuch.jpg|dunkle Form
Bild:Xter_Versuch.jpg|dunkle Form
Nuctenea_umbratica_Portrait_neu.JPG|Portrait
Bild:Nuctenea_umbratica_Portrait_neu.JPG|Portrait
Nuctenea_umbratica_f.JPG|frontal
Datei:Nuctenea-umbratica No-Liesten 09-10 01-Epig.jpg|Epigyne
Nuctenea umbratica Weibchen Ventralansicht.jpg|ventral
Nuctenea-umbratica No-Liesten 09-10 01-Epig.jpg|Epigyne
Nuctenea_umbratica_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Nuctenea_umbratica_vulva_do_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal
</gallery>
</gallery>


<gallery caption="Männchen" perrow='3'>
<gallery caption="Männchen">
Bild:Nuctenea umbratica M 7-1803.jpg‎
Nuctenea umbratica M 7-1803.jpg‎
Bild:Nuctenea_umbratica_m.JPG
Nuctenea_umbratica_m.JPG
Bild:Nuctenea_umbratica_m_(3).JPG
Nuctenea_umbratica_m_(3).JPG
Bild:Nuctenea_umbratica_m_(2).JPG|Portrait
Nuctenea_umbratica_m_(2).JPG|Portrait
Nuctenea_umbratica_Pedipalpus_WOertel.jpg|Pedipalpus
Nuctenea umbratica (04.05.11-001-2) pedi l lateral.jpg|Pedipalpus lateral
Nuctenea umbratica (04.05.11-001-2) pedi l prolateral.jpg|Pedipalpus prolateral
Nuctenea_umbratica_palp_7mm_SüdAlbanien_Garten_A6648_PQ4166_WPfliegler.JPG|Pedipalpus
Nuctenea_umbratica_palp_side_7mm_SüdAlbanien_Garten_A6648_PQ4166_WPfliegler.JPG|Pedipalpus
Nuctenea_umbratica_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
*{{verbreitung_sh}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{AragesVerbreitung|567}}
* {{verbreitung world|NBNSYS0000008945}}
 
===Weitere Links===
* {{AragesGalerie}}
*[http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/002/00140-Spaltenkreuzspinne/mz00140-Spaltenkreuzspinne.html Matthias Zimmermanns Naturlexikon]
*[http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/002/00140-Spaltenkreuzspinne/mz00140-Spaltenkreuzspinne.html Matthias Zimmermanns Naturlexikon]


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 23. Januar 2020, 21:42 Uhr

Nuctenea umbratica (Clerck, 1757)
Gewöhnliche Spaltenkreuzspinne
Nuctenea umbratica W 7-5628.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Nuctenea (Spaltenkreuzspinnen)
Reifezeit (Le Peru 2007)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:016784
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.h=(↓) *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinh?==*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea impressa
  • Aranea sexpunctata
  • Araneus umbraticus
  • Chinestela umbratica
  • Epeira umbratica
  • Nuctenea umbratica obscura

Nuctenea umbratica war Europäische Spinne des Jahres 2017. (Hörweg 2017)

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 13 bis 16 mm, Männchen 7 bis 10 mm (Bellmann 2001).

Weibchen

Körper auffallend flach. Prosoma dorsal tief dunkelbraun. Chelizeren und Sternum dunkelbraun. Beine dunkelbraun, Ringelung nicht so stark ausgeprägt wie bei dem Männchen. Opisthosoma mit dunkelbraunem, verschwommenem Folium. Lateral heller marmoriert. (Almquist 2005)

Epigyne mit kurzem Scapus, dieser hufeisenförmig und mit tiefer Mittelfurche (Almquist 2005).

Männchen

Prosoma schwarz, licht mit langen weißen Haaren besetzt. Chelizeren und Sternum ebenfalls schwarz, letzteres mit anliegenden weißen Haaren. Auf dem grauschwarzen Opisthosoma setzt sich ein schwarz gerandetes Folium ab. Lateral mit weißen Haaren besetzt. Ventral schwarz mit zwei weißen, halbmondförmigen Flecken. Beine dunkelbraun mit weißen Ringeln. (Almquist 2005)

Medianapophyse des Pedipalpus mit harpunenartiger Spitze (Almquist 2005).

Ähnliche Arten

Nuctenea umbratica wird mitunter mit Larinioides ixobolus verwechselt. Siehe auch „Nuctenea oder Larinioides”.

Besonders Jungtiere ähneln der kleineren, aber ungemein selteneren Nuctenea silvicultrix. Diese Art ist aber eher östlich verbreitet und unterscheidet sich durch ihre helleren Seiten und ihren rundlicheren Hinterleib.

Weitere Unterscheidungsmerkmale beim Weibchen (nach Løvbrekke):

Nuctenea umbratica silvicultrix HLovbrekke.jpg Das weibliche Prosoma bei Nuctenea silvicultrix weist im vorderen Bereich helle Flächen auf, die bei Nuctenea umbratica fehlen.
Nuctenea umbratica silvi fem labium maxilla HLovbrekke.jpg Labium und Maxillen bei Nuctenea silvicultrix erscheinen heller als bei Nuctenea umbratica. Die Klauenansätze sind bei ersterer weiß.

Lebensraum

Zu finden in verschiedenen Lebensräumen. Wohl ursprünglich ein Rindenbewohner, besonders von stehendem Totholz mit abblätternder oder loser Baumrinde (Roberts 1996), findet man sie heute auch in urbanem Gebiet an Hausfassaden, Zäunen und Straßenschildern (Roberts 1996) (Bellmann 2001), gerne in Winkeln und Ritzen von Häusern (synanthrop) (Bösenberg 1899).

Verbreitung

Nuctenea umbratica ist in Europa bis Asien verbreitet (World Spider Catalog 2017).

Lebensweise

Nuctenea umbratica baut ein vergleichsweise großes Radnetz mit einer exzentrischen, zum Schlupfwinkel verschobenen Nabe. Meist wird es kurz nach Einbruch der Dunkelheit angelegt. (Roberts 1996) Im Netz hält sich die Spinne in der Regel nur nachts auf, während sie sich tagsüber in engen Spalten von Bäumen oder Gebäuden versteckt (Bellmann 2001).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Almquist S (2005): Swedish Araneae, Part 1 – The families Atypidae to Hahniidae. Entomological Society of Lund, Sweden, 284 S.
  • Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
  • Bösenberg W (1899): Die Spinnen der Rheinprovinz. Verh. Nat. Ver. Rheinl. Westf. (Stuttgart) 56, S. 69–131.
  • Hörweg C (2017): Die Spaltenkreuzspinne Nuctenea umbratica (Clerck, 1757) – Europäische Spinne des Jahres 2017.
  • Le Peru B (2007): Catalogue et répartition des araignées de France. Revue Arachnologique 16, 469 S., ISSN 0398-4346.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2017): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 18.5, abgerufen am 2017-08-28, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise