Larinioides ixobolus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Larinioides ixobolus (Thorell, 1873)
Pistolen-Kreuzspinne
Ixobulus Weimar 08-08 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Larinioides (Feuchtkreuzspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:016289
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlands=?=*
[D] Berlin???=D
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.s== *
[D] Schleswig-Holsteinex???0
[D] Sachsen 4
[D] Sachsen-Anhalt R
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien NT
[PL] Tschenstochau NT
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea ixobola
  • Cyphepeira ixobola

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 17 bis 18 mm, Männchen 11,0 bis 11,5 mm (Nentwig et al. 2012).

Prosoma dunkel mit einer lichten hellen Behaarung, welche besonders am vorderen Rand des Augenbereichs ausgeprägt ist. Zusätzlich besitzt der Vorderleib eine weiße Randung. Beine hell-dunkel geringelt, proximaler Bereich der Femora ohne Zeichnung und hell gelblich. Opisthosoma hellgrau mit einem teilweise wesentlich dunkleren Folium, dessen Ränder schwarz eingefasst sein können.

Männchen

Die Männchen besitzen ein sehr stark verlängertes erstes und zweites Beinpaar, gleichen aber in der Färbung weitgehend den Weibchen.

Ähnliche Arten

Habituriell

Die ausgewachsenen Exemplare von Larinioides ixobolus sind manchmal sehr dunkel gefärbt und können dann mit Nuctenea umbratica verwechselt werden. Siehe auch „Nuctenea oder Larinioides”. Ebenso besteht eine Verwechselungsmöglichkeit mit der Schwesterart Larinioides sclopetarius.

Genital

Der Pedipalpus sollte für eine sichere Determination in der prolateralen (Innen-)ansicht betrachtet werden. Der Konduktor ist länglich, die Terminalapophyse (weiß markiert) und der Embolus (blau markiert) besitzen keinen spitz ausgezogenen bzw. dornartigen Fortsatz. (Horak & Kropf 1992)

Scolpetarius vs ixobolus.JPG Larinioides ixobolus lässt sich anhand der gabeligen Medianapophyse von anderen Arten unterscheiden, dafür ist jedoch einiges an Erfahrung erforderlich (Horak & Kropf 1992).
Pedipalpen prolateral von L. sclopetarius (links) und L. ixobolus (rechts), Terminalapophyse und Embolus markiert.

Verbreitung

Westeuropa bis Zentralasien (World Spider Catalog 2016)

Lebensraum

Unter loser Baumrinde (Bösenberg 1899); synanthrop in der Nähe von Gewässern (Nentwig et al. 2012). Jedoch auch schon abseits von Wasser gefunden (Jäger 1995). Darunter mehrmals in und an Gebäuden (Horak & Kropf 1992).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise