Xysticus erraticus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|trivialname_familie=Krabbenspinnen
|trivialname_familie=Krabbenspinnen
|lsid=031881
|lsid=031881
|reife=<lifecycle female=3-9 male=3-8 />
|reife=<lifecycle female=4-9 male=5-9/>
|nachweise_reife=<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>
|nachweise_reife=<ref name='Atlas'>{{Lit AraGes Atlas der Spinnentiere Europas|2020|12|12}}</ref>
|synanthrop=
|synanthrop=
|bild=Erraticus_BFrankenh_05-2007_05.jpg
|bild=Erraticus_BFrankenh_05-2007_05.jpg
Zeile 18: Zeile 18:


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge:''' Weibchen 6 bis 8 mm, Männchen 4 bis 5 mm <ref name="roberts_field">{{lit_roberts_field}}</ref>.
'''Körperlänge:''' Weibchen erreichen 6&ndash;8 mm, Männchen 4&ndash;5 mm<ref name="roberts_field">{{lit_roberts_field}}</ref>.


Das '''Opisthosoma''' ist dann bis auf vereinzelte dunkelbraune Flecken noch zeichnungslos (besonders am Rand). Bei älteren Tieren dunkelt die Oberseite nach, und es bildet sich die für ''Xysticus''-Arten typische dunklere Opisthosomazeichnung. In der Mitte bleibt ein breites, scharf begrenztes, helleres Mittelband, welches hinten in zwei-drei Querlinien ausläuft. Die '''Beine''' von ''{{PAGENAME}}'' sind blassbraun wie das Prosoma und nur mit feinen dunklen Sprenkeln versehen (keine größeren Flecken). Dunkle Längslinien sind nur mäßig ausgebildet. ''{{PAGENAME}}'' erscheint als Jungtier sehr hell, sandfarben bis fast weiß mit schmalen dunklen Längsbändern und Seitenstreifen auf dem '''Prosoma'''.
Das '''Opisthosoma''' ist dann bis auf vereinzelte dunkelbraune Flecken noch zeichnungslos (besonders am Rand). Bei älteren Tieren dunkelt die Oberseite nach, und es bildet sich die für ''Xysticus''-Arten typische dunklere Opisthosomazeichnung. In der Mitte bleibt ein breites, scharf begrenztes, helleres Mittelband, welches hinten in zwei-drei Querlinien ausläuft. Die '''Beine''' von ''{{PAGENAME}}'' sind blassbraun wie das Prosoma und nur mit feinen dunklen Sprenkeln versehen (keine größeren Flecken). Dunkle Längslinien sind nur mäßig ausgebildet. ''{{PAGENAME}}'' erscheint als Jungtier sehr hell, sandfarben bis fast weiß mit schmalen dunklen Längsbändern und Seitenstreifen auf dem '''Prosoma'''. (Siehe Bilder)


===Weibchen===
===Weibchen===
Die '''Epigyne''' der Art ist unverwechselbar. Sie besteht aus einer Grube, deren Ränder eingebuchtet sind.
Die '''Epigyne''' besteht aus einer Grube, deren Ränder eingebuchtet sind.


===Männche===
===Männchen===
Die '''Männchen''' sind wesentlich dunkler gefärbt. Die Beine bleiben hell, nur die Femora und Patellae der Vorderbeine werden fast schwarz (vergleiche auch ''[[Xysticus ulmi|X. ulmi]]''). Der '''Pedipalpus''' des Männchens besitzt eine lange, quer zur Pedipalpus-Längsachse stehende Apophyse (&#9658;) und eine kurze, unscheinbare in der Mitte (&#9658;&#9658;).
Die '''Männchen''' sind wesentlich dunkler gefärbt. Die Beine bleiben hell, nur die Femora und Patellae der Vorderbeine werden fast schwarz (vergleiche auch ''[[Xysticus ulmi|X. ulmi]]'').
 
{{merkmal|Erraticus Ort 08-08 01-Ped.jpg| Der '''Pedipalpus''' des Männchens besitzt eine lange, quer zur Pedipalpus-Längsachse stehende Apophyse (&#9658;) und eine kurze, unscheinbare in der Mitte (&#9658;&#9658;).
}}


==Ähnliche Arten==
==Ähnliche Arten==
Zeile 32: Zeile 35:


==Lebensraum==
==Lebensraum==
In trockenen und offenen Lebensräumen (Wiesen, Trockenrasen, Trockenhängen) in der Vegetation, weniger am Boden.  
Der deutsche Name "Graskrabbenspinne" beschreibt eindrücklich das Habitat der Art. So ist sie hauptsächlich in (trockenem) Grasland zu finden <ref name="Atlas"/>, oftmals direkt am Boden im unteren Bereich der Grasbüschel <ref name="roberts_field"/>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
Verbreitet in Europa und Russland <ref name="platnick">{{lit_platnick}}</ref>. In Deutschland weit verbreitet und häufig.
Europa, Türkei u. Kaukasus <ref name="wsc">{{Lit WSC|21.5|2020-12-12}}</ref>.


==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen und Jungtiere">
<gallery caption="Weibchen und Jungtiere">
Bild:Erraticus_Leutratal_04-2007_02.jpg|Jungtier, 4 mm
Bild:Erraticus_ReinstGrund_08-05_01.jpg|Jungtier, 2 mm
Bild:Xysticus erraticus 20.05.2015 NSG Grönauer Heide Epigyne.jpg|Epigyne
Bild:Xysticus erraticus 20.05.2015 NSG Grönauer Heide Epigyne.jpg|Epigyne
Bild:Erraticus_BFrankenh_07-07_01-Epigyne.jpg|Epigyne
Bild:Erraticus_BFrankenh_07-07_01-Epigyne.jpg|Epigyne
Bild:Erraticus_Leutratal_04-2007_02.jpg|Jungtier, 4 mm
Bild:Xysticus_erraticus_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Bild:Erraticus_ReinstGrund_08-05_01.jpg|Jungtier, 2 mm
Bild:Xysticus_erraticus_vulva_do_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal
</gallery>
</gallery>


<gallery caption="Männchen">
<gallery caption="Männchen">
Bild:Erraticus_ReinstGrund_08-05_02.jpg|Männchen
Datei:Xysticus-erraticus Dammbachsgrund 08-06 01.jpg
Bild:Erraticus_ReinstGrund_08-05_02.jpg
Bild:Xysticus_erraticus_male_prosoma_HLovbrekke.jpg|Prosoma
Bild:Erraticus_Ort_08-08_01-Ped.jpg|Pedipalpus
Bild:Erraticus_Ort_08-08_01-Ped.jpg|Pedipalpus
Bild:Erraticus_Reinstaedt_08-05_01-Ped.jpg|Pedipalpus
Bild:Erraticus_Reinstaedt_08-05_01-Ped.jpg|Pedipalpus
Zeile 52: Zeile 59:


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
*{{verbreitung_sh}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{verbreitung world|NBNSYS0000008723}}
 
===Weitere Links===
* {{AragesGalerie}}
* {{SpiEuSpezies}}
* {{Pages Oger}}


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 17:04 Uhr

Xysticus erraticus (Blackwall, 1834)
Graskrabbenspinne
Erraticus BFrankenh 05-2007 05.jpg
Subadultes Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Thomisidae (Krabbenspinnen)
Gattung: Xysticus (Echte Krabbenspinnen)
Reifezeit (Arachnologische Gesellschaft 2020)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:031881
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandsh=?=*
[D] Berlins<<=-2
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh<(↓) V
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenh>=*
[D] Schleswig-Holsteinh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 6–8 mm, Männchen 4–5 mm (Roberts 1996).

Das Opisthosoma ist dann bis auf vereinzelte dunkelbraune Flecken noch zeichnungslos (besonders am Rand). Bei älteren Tieren dunkelt die Oberseite nach, und es bildet sich die für Xysticus-Arten typische dunklere Opisthosomazeichnung. In der Mitte bleibt ein breites, scharf begrenztes, helleres Mittelband, welches hinten in zwei-drei Querlinien ausläuft. Die Beine von Xysticus erraticus sind blassbraun wie das Prosoma und nur mit feinen dunklen Sprenkeln versehen (keine größeren Flecken). Dunkle Längslinien sind nur mäßig ausgebildet. Xysticus erraticus erscheint als Jungtier sehr hell, sandfarben bis fast weiß mit schmalen dunklen Längsbändern und Seitenstreifen auf dem Prosoma. (Siehe Bilder)

Weibchen

Die Epigyne besteht aus einer Grube, deren Ränder eingebuchtet sind.

Männchen

Die Männchen sind wesentlich dunkler gefärbt. Die Beine bleiben hell, nur die Femora und Patellae der Vorderbeine werden fast schwarz (vergleiche auch X. ulmi).

Erraticus Ort 08-08 01-Ped.jpg Der Pedipalpus des Männchens besitzt eine lange, quer zur Pedipalpus-Längsachse stehende Apophyse (►) und eine kurze, unscheinbare in der Mitte (►►).

Ähnliche Arten

Xysticus erraticus, X. bifasciatus und X. ulmi ähneln sich in der Zeichnung des Prosomas (vier dunkle Längsstreifen auf hellem Grund). Vor allem die Männchen von Xysticus erraticus und X. ulmi sind äußerlich kaum zu unterscheiden.

Lebensraum

Der deutsche Name "Graskrabbenspinne" beschreibt eindrücklich das Habitat der Art. So ist sie hauptsächlich in (trockenem) Grasland zu finden (Arachnologische Gesellschaft 2020), oftmals direkt am Boden im unteren Bereich der Grasbüschel (Roberts 1996).

Verbreitung

Europa, Türkei u. Kaukasus (World Spider Catalog 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas. Atlas der Spinnentiere Europas. abgerufen am 12.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2020): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 21.5, abgerufen am 2020-12-12, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise