Xysticus ulmi

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Xysticus ulmi (Hahn, 1831)
Sumpfkrabbenspinne
Ulmi V Faessler 2.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Thomisidae (Krabbenspinnen)
Gattung: Xysticus (Echte Krabbenspinnen)
Reifezeit (Arachnologische Gesellschaft 2020)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:032108
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.h== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh<(↓)=*
[D] Schleswig-Holsteinmh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Thomisus ulmi

Merkmale

Körpergröße: Weibchen erreichen 5–8 mm und Männchen 3–4 mm (Roberts 1996).

Opisthosoma jedoch gleichmäßiger gefärbt (weniger fleckig) mit deutlichen Querstreifen. Sternum rund und gelbbraun oder beige gefärbt. Kopfdreieck auf dem Prosoma nach hinten zugespitzt, von weißen Seitenflächen eingefasst. Chelizeren frontal mit hellem Querband. (siehe Bilder)

Weibchen

Epigyne mit zwei dunklen Aufwölbungen, die aus der Öffnung herausragen (Locket & Millidge 1951). Nach dem Kokonbau dunkeln die Weibchen stark nach (siehe Bilder).

Männchen

Pedipalpus des Männchens ähnlich dem von Xysticus lanio, jedoch ist der anteriore "Haken" (prolaterale Tegulumapophyse) deutlich stärker nach innen gebogen (Locket & Millidge 1951), bei X. lanio hingegen eher zahnartig. Die Beine Ⅰ und Ⅱ sind bis einschließlich Patella dunkel gefärbt, die Beine Ⅲ und Ⅳ gleichmäßig heller.

Ähnliche Arten

Habituell

Xysticus ulmi ähnelt Xysticus bifasciatus und Xysticus erraticus in Färbung und Zeichnung. Zweitere ist jedoch meist heller gefärbt, größer und besitzt schmalere Längsstreifen.

Genital

Der Pedipalpus des Männchens hähnelt stark der in Skandinavien heimischen Art Xysticus chippewa.

Lebensraum

Auf niedriger Vegetation vor allem von Mittelfeuchten (z.B. frische Mähwiesen) bis zu feuchten Habitaten (Moore), seltener auch in trockenen Biotopen (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Verbreitung

Xysticus ulmi ist von Europa bis Südsibirien, inklusive China u. Zentralasien, verbreitet (World Spider Catalog 2020).

Lebensweise

Siehe Gattungsartikel Xysticus.

Xysticus ulmi gehört, wie andere Krabbenspinnen, zu den kokonbewachenden Arten. Trotz dieser Bewachung wurde in den Kokons dieser Art parasitischer Befall festgestellt. (Finch 2001)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Arachnologische Gesellschaft (2020-12-20): Atlas der Spinnentiere Europas. Atlas der Spinnentiere Europas. abgerufen am {{{2}}}.
  • Finch OD (2001): Zönologische und parasitologische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) niedersächsischer Waldstandorte. Martina Galunder-Verlag, Nümbrecht. ISBN 3-931251-70-5, 199 S.
  • Locket GH & Millidge AF (1951): British Spiders Vol. I. Ray Society, 310 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2020): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 21.5, abgerufen am 2020-12-21, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise