Agroeca cuprea: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: __NOTOC__ {{Infobox Spezies |autor=Menge |jahr=1873 |urspr_name= |gattung= Agroeca |familie= Liocranidae |trivialname_familie= Feldspinnen |lsid= |gefaehrdung_de= |gefa...)
 
 
(53 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
|trivialname=
|autor=Menge
|autor=Menge
|jahr=1873
|jahr=1873
|urspr_name=
|urspr_name=ja
|gattung= Agroeca
|familie=Liocranidae
|familie= Liocranidae
|lsid=024146
|trivialname_familie= Feldspinnen
|reife=<lifecycle female=1-12 male=1-12 />
|lsid=
|nachweise_reife=<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>
|gefaehrdung_de=
|gefaehrdung_by=
|gefaehrdung_nw=
|bild=Cuprea_cf_Balsamine_07-10_01.jpg
|bild=Cuprea_cf_Balsamine_07-10_01.jpg
|bildtext=Weibchen
|bildtext=Weibchen
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=
}}
}}
==Beschreibung==
==Merkmale==
Kleinste Art der Gattung in Mitteleuropa. '''Körperlänge:''' Weibchen 3–5 mm, Männchen 3–4 mm<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>.
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 3&ndash;5 mm, Männchen 3&ndash;4 mm. Kleinste Art der Gattung in Mitteleuropa.<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>


Körper rotbraun, mit kupferfarben schimmernden Haaren bedeckt. Prosoma und Femora der Beine dunkler. Opistosoma im hinteren Teil mit verschwommener heller W-Winkelzeichnung auf dunklem Grund. die Männchen sind kontrastreicher gezeichnet und etwas dunkler.
Grundfarbe dunkelbraun, mit kupferfarben schimmernden Haaren bedeckt. '''Prosoma''' und Femora der Beine dunkler. '''Opisthosoma''' im hinteren Teil mit verschwommener heller W-Winkelzeichnung auf dunklem Grund. Die Männchen sind kontrastreicher gezeichnet und etwas dunkler.{{Zitat}}


==Lebensraum & Verbreitung==
==Lebensraum==
Wärme- und trockenheitsliebende Art. In Heiden, Steppenwiesen, Trockenrasen, auf Felsen und in trockenen Wäldern<ref name="SpiMi"/ref>. In Deutschland nicht selten und weit verbreitet. Fehlt im Nordwesten und im Bayrischen Tiefland<ref>{{AragesNachweise}}</ref>.
Wärme- und trockenheitsliebende Art. In Heiden, Steppenwiesen, Trockenrasen, auf Felsen und in trockenen Wäldern<ref name="SpiMi"/>.


<gallery>
==Verbreitung==
Europa bis Zentralasien<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-08-05}}</ref>.
 
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen und Jungtiere">
Cuprea_cf_Balsamine_07-10_03.jpg|Jungtier
Cuprea_Koetsch_08-02_01.jpg
Agroeca-cuprea_Schmieden_09-03_01.jpg
Agroeca-cuprea_Schmieden_09-03_03.jpg
Agroeca-cuprea_Schmieden_09-03_04-Augen.jpg|deformierte Augenregion
Agroeca-cuprea 09 01-Epigyne.jpg|Epigyne mit Verschlüssen
Agroeca-cuprea Puettberge 15-05 01-epig.jpg|Epigyne
Agroeca_cuprea_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Agroeca_cuprea_vs_proxima_1024.jpg|Vergleich Epigyne u. Vulva von ''A. cuprea '' und ''[[Agroeca proxima|A. proxima]]''
Agroeca_cuprea_vulva_do_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal
</gallery>
 
<gallery caption="Männchen">
Cuprea_Schmieden_07-10_01.jpg
Cuprea_M-Lauterbach_Pedipalpus.jpg|Pedipalpus
Agroeca-cuprea 09 02-Ped.jpg|Pedipalpus
Agroeca_cuprea_palp_retro_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus retrolateral
Agroeca_cuprea_palp_ventr_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus ventral
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_sh}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{AragesVerbreitung|14}}
* {{verbreitung world|NBNSYS0000008897}}
 
===Weitere Links===
*{{AragesGalerie}}


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise und Checklisten===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 00:31 Uhr

Agroeca cuprea Menge, 1873
Kupferne Feenlämpchenspinne
Cuprea cf Balsamine 07-10 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Liocranidae (Feldspinnen)
Gattung: Agroeca (Feenlämpchenspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:024146
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien LC
[CZ] Oberschlesien NT
[D] Deutschlandh(<)==*
[D] Berlins<(↓)=3
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg V
[D] Bayern 3
[D] Bayern OG 3
[D] Bayern T/S 3
[D] Mecklenburg-Vorp.ss<<= 2
[D] Niedersachsen 2
[D] Niedersachsen (H) 2
[D] Niedersachsen (T) 2
[D] Nordrhein-Westfalens<(↓)=3
[D] Schleswig-Holstein????D
[D] Sachsen 3
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien ?
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Agroeca chrysea
  • Agroeca pullata

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 3–5 mm, Männchen 3–4 mm. Kleinste Art der Gattung in Mitteleuropa. (Nentwig et al. 2012)

Grundfarbe dunkelbraun, mit kupferfarben schimmernden Haaren bedeckt. Prosoma und Femora der Beine dunkler. Opisthosoma im hinteren Teil mit verschwommener heller W-Winkelzeichnung auf dunklem Grund. Die Männchen sind kontrastreicher gezeichnet und etwas dunkler.[Literaturzitat fehlt]

Lebensraum

Wärme- und trockenheitsliebende Art. In Heiden, Steppenwiesen, Trockenrasen, auf Felsen und in trockenen Wäldern (Nentwig et al. 2012).

Verbreitung

Europa bis Zentralasien (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten