Zora
Zora C. L. Koch, 1847 |
---|
Stachelbeine |
![]() |
Zora spinimana, subadultes Weibchen |
Systematik |
Ordnung: Araneae (Webspinnen) |
Familie: Miturgidae (Wanderspinnen) |
Weitere Informationen |
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidergen:02511 |
Merkmale
Mittelgroße gelbbraune bis braune Spinnen mit wolfspinnen-ähnlichem Habitus und langen kräftigen Beinen. Die Augen stehen in drei Reihen, wobei die hinteren Seitenaugen die größten sind. Auf dem Prosoma tragen alle Arten dunkle Längsbinden, deren Breite als grobes Unterscheidungsmerkmal dienen kann. Die Unterseite der Tiben und Metatarsi des 1. und 2. Beinpaars tragen kräftige Stachelreihen, die in Ruhe anliegen. Die Anzahl der Stachelpaare auf dem Metatarsus des 1. und 2. Beinpaars ist ein weiteres Bestimmungskriterium.
Lebensraum
Die Zora-Arten sind in sehr trockenen bis feuchten Lebensräumen unter Gras, Vegetation und Laub zu finden.
Lebensweise
Zora ist ein tagaktiver Jäger (ohne Fangnetz). Die Spinnen laufen eher bedächtig auf Grashalmen und Pflanzen herum. Dabei bleiben sie fast immer unter der Vegetation und vermeiden direktes Sonnenlicht. Die Beute (Collembolen und kleine Insekten) wird v.a. optisch lokalisiert und beschlichen. Beim Überwältigen der Beute werden die Stachelreihen an den Unterseiten der Vorderbeine hydraulisch aufgestellt und bilden so einen dichten Fangkorb. Bei der Flucht und beim Beutefang kann sich Zora über kurze Strecken sehr schnell bewegen. Die Füße tragen gut ausgebildete Scopula.
Fortpflanzung
Die Zora-Arten sind im Frühjahr reif. Der Kokon wird auf Grasblättern, Laub oder an Steinen angelegt. Das Weibchen bleibt auf dem Kokon sitzen und bewacht ihn.
Arten und Verbreitung
In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 16 Arten der Gattung Zora vor.[A]
Name | NO | SE | FI | IE | GB | GB-NIR | DK | DE | NL | BE | LU | PL | LT | LV | EE | CH | AT | LI | CZ | SK | HU | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Zora alpina | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Zora armillata | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||
![]() | Zora distincta | × | × | × | ||||||||||||||||||
![]() | Zora manicata | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||||
![]() | Zora nemoralis | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
![]() | Zora palmgreni | × | × | |||||||||||||||||||
![]() | Zora parallela | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||
![]() | Zora pardalis | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||||
![]() | Zora silvestris | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
![]() | Zora spinimana | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Name | PT | ES | ES-IB | AD | FR | FRH | IT | IT82 | IT88 | RO | BG | BA | SI | HR | ME | MK | RS | KV | AL | GR | GR-M | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Zora alpina | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Zora armillata | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||
![]() | Zora distincta | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Zora manicata | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||
![]() | Zora manicatoides | × | × | |||||||||||||||||||
![]() | Zora nemoralis | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||
![]() | Zora parallela | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||
![]() | Zora pardalis | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||
![]() | Zora prespaensis | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Zora silvestris | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||
![]() | Zora spinimana | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Name | UA | BY | MD | RU-KGD | RU-RUW | RU-RUC | RU-RUE | RU-RUN | RU-RUS | TR-EUR | TR-ASI | CY | AM | AZ | GE | MA | DZ | TN | LY | EG | MT | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Zora alexeevi | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Zora alpina | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Zora armillata | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||||
![]() | Zora caucasia | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Zora dagestana | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Zora distincta | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Zora manicata | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||||
![]() | Zora nemoralis | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||
![]() | Zora osetica | × | × | |||||||||||||||||||
![]() | Zora parallela | × | × | |||||||||||||||||||
![]() | Zora pardalis | × | × | × | × | × | ||||||||||||||||
![]() | Zora silvestris | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||
![]() | Zora spinimana | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Legende/Legend & Features
? | Checkliste nicht verfügbar | No checklist available |
---|---|---|
× | Art nachgewiesen. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species documented. Link shows literature reference. |
(×) | Art nachgewiesen, aber nicht etabliert. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species documented, but not established. Link shows literature reference. |
– | Art aus der Liste gestrichen. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species removed from list. Link shows literature reference. |
Checkliste enthält Art nicht | Checklist consulted, but species not found | |
Hinweise zur Nutzung der Tabellen: Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht. Durch Klicken auf ein Nachweiskreuz in der Tabelle wird die entsprechende Literaturreferenz angezeigt. |
Determination
Im folgenden werden 4 Arten anhand nongenitaler Merkmale bestimmt. Bilder gelten als pro Zeile durchnummeriert. Hilfe zur Verwendung des Schlüssels gibt es hier.
1 | Metatarsus Ⅰ ventral mit 2 Stachelpaaren → 2 |
|
- | Metatarsus Ⅰ ventral mit 3 Stachelpaaren → 3 |
|
2 | Femora dorsal mit deutlichen Längslinien; Sternum, Coxen und der Femora ventral mit vielen kleinen dunklen Punkten (Bild 2 und 3); Färbung graugelb; in trockenen und sonnigen Lebensräumen (z. B. Trockenrasen, sonnige Waldränder) in Grasbüscheln. → Zora silvestris |
|
- | Femora ohne Längslinien; Sternum, Coxen und Femora ohne solche Punkte; Färbung gelbbraun, v. a. beim Männchen Femora auffällig gelb, die distalen Beinsegmente dann deutlich dunkler; in sonnenexponierten, sehr warmen Trockenrasen. → Zora manicata |
|
3 | Dunkle Längsbänder in der Mitte des Pros. höchstens so breit wie außen benachbarte helle Längsbänder, Femur Ⅰ und Ⅱ oben mit deutlichen dunklen Linien (bei Jungtieren noch keine Linien, dafür Flecken) → 4 |
|
- | Dunkle Längsbänder in der Mitte des Pros. deutlich breiter als außen benachbarte helle Längsbänder, Femur Ⅰ und Ⅱ ohne dunkle Linien (kurz vor einer Häutung können dunkle Linien durch die Borsten der neuen Haut durchscheinen); Färbung mittel- bis graubraun; in der Laubstreu von Wälder (v. a. Buchenwälder). → Zora nemoralis |
|
4 | Dunkle Prosoma-Längsbänder schmaler als helle Seitenbänder; Männliche Coxa Ⅳ ventral mit dichter behaarter Stelle (Bild 3: ►). In verschiedenen Lebensräumen, trockenen bis feuchten Wiesen, lichten Wäldern im Gras und Moos. → Zora spinimana |
|
- | Dunkle Prosoma-Längsbänder etwa so breit wie helle Seitenbänder; Opisthosoma mit drei dunklen Längsstreifen. Femora auch lateral und ventral mit deutlichen Längsstreifen; in warmen Wiesen; südeuropäische Art, in Mitteleuropa sehr selten; → Zora parallela |
|
Bestimmungshilfen
Vergleiche zur Identifizierung von 5 Zora- Arten nach Løvbrekke (Norwegen). (Zora parallela, Zora nemoralis, Zora armillata, Zora silvestris, Zora spinimana)
- Zeichnungen von Harald Løvbrekke (Norwegen)
Quellen
Quellen der Nachweise
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.