Xysticus gallicus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „*{{AragesGalerie}}“ durch „“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
|lsid=031900
|lsid=031900
|reife=<lifecycle female=4-7 male=4-7 />
|reife=<lifecycle female=4-7 male=4-7 />
|nachweise_reife=<ref name="SpiE">{{Lit uniBern}}</ref>
|nachweise_reife=<ref name='unibe 12.2020'>{{Lit Nentwig et al Spinnen Europas|12.2020}}</ref>
|bild=Xysticus-gallicus Alpen-Monesi 14-09 01-female.jpg
|bild=Xysticus-gallicus Alpen-Monesi 14-09 01-female.jpg
|bildtext=Weibchen
|bildtext=Weibchen
Zeile 16: Zeile 16:
|nachweise_verbreitung=
|nachweise_verbreitung=
}}
}}


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge:''' Weibchen erreichen 6,4 bis 11,6 mm, Männchen 4,6 bis 8 mm <ref name='unibern'>{{Lit Nentwig et al 2013 Spinnen Mitteleuropas}}</ref>.
'''Körperlänge:''' Weibchen erreichen 6.4&ndash;11.6 mm, Männchen 4.6&ndash;6.8 mm<ref name="Jantscher">{{Lit Jantscher Dissertation 2001}}</ref>.


'''Prosoma''' dunkelbraun bis braunschwarz, selten braun. Weibchen: z.T. heller oder mit olivfarbener Note, sehr kontrastreich mit cremefarbenem V-förmigem Abzeichen. Augenfeld hellbraun bis beigebraun oder gelbcremefarben. '''Sternum''' hellbraun bis beigebraun und am Rand dunkler, mit regelmäßiger, dichter, langer Bestachelung, die z.T. auch schütter sein kann. '''Chelizeren''' mit breitem, querverlaufenden Streifen, abwechselnd braun und beige, frontal mit je einem längeren Stachel und weiteren schwächeren. '''Beine''' lang, dorsal dunkelbraun, braun und beige längsgestreift, Färbung kann als Flecken aufgelöst sein, ventral braun bis dunkelbraun außer Femur, meist mit cremefarbener Medianlinie. '''Opisthosoma''' mit deutlicher tannenbaumförmiger, cremig hellbrauner Zeichnung. Spinnwarzen dunkelbraun und fein weiß gerandet.<ref name='unibern'/>
===Weibchen===
Unscheinbar, sehr ähnlich zu anderen Arten der Gattung wie z.B. ''[[Xysticus cristatus|X. cristatus]]''. Grundfarbe hellbraun bis dunkelbraun. V-förmiges Abzeichen auf dem Prosoma cremefarben. Augenfeld cremefarben bis braun. Opistososoma mit Folium, lateral weiß, grau bis cremefarben. Folium mit drei Querstrichen. <ref name='Jantscher'/>


===Weibchen===
Epigynengruben im vorderen Bereich lappenartig bedeckt bzw. nur im vorderen Bereich geschlossen. Medianes Septum kurz (Steg, der die Gruben trennt) nach vorne hin erweitert <ref name='Jantscher'/>.
'''Epigyne''' mit nur vorne geschlossener Epigynengrube mit einem charakteristisch schlitzförmigem Falt. Medianes Septum schmal und kurz, nach vorne hin meist verbreitert. '''Vulva''' mit einem schmalem trichterförmigem Einführgang, der sich hinten stark erweitert und schließlich in die schräg stehenden Rezeptakeln über geht.<ref name='unibern'/>


===Männchen===
===Männchen===
'''Pedipalpus''' mit medianer Tegularapophyse mit kurzem gedrungenen Schaft und 2 kurzen Ästen. Laterale Tegularapophyse hornförmig, breit und massiv. '''Tibialapophyse''' entspringt ventral in der Mitte und hat abgerundete Kanten. Eine weitere retrolaterale Apophyse ist in Ventralansicht keulenförmig und verjüngt sich zur Spitze hin. '''Embolus''' mit einer an der Umbiegestelle verbreiterten und gedrehten Spitze.<ref name='unibern'/>
Deutlich dunkler, dunkelbraun bis schwarz. Augenfeld hellbraun bis cremefarben. Gezacktes variabel braunes Folium des Opisthosomas deutlich abgesetzt und weiß eingerahmt, teilweise jedoch nur vorderer Bereich.  <ref name='Jantscher'/>
 
Tegularapophysen auffallend wuchtig und gedrungen. Inbesondere die prolaterale Tegularapophyse massiv und stämmig <ref name='Jantscher'/>.
 
==Ähnliche Arten==
Sehr ähnlich zu ''[[Xysticus cristatus|X. cristatus]]'' und anderen Arten aus der [[Xysticus cristatus-Gruppe]]. Ebenso ähnlich ist ''[[Xysticus kochi|X. kochi]]'', welche auch eine ähnliche Epigyne hat. Zur Unterscheidung ist hier auf die Öffnung und Form der Epigynengruben zu achten. Das Männchen unterscheidet sich von all diesen Arten durch die einzigartig massiven und gedrungenen Tegularapophysen <ref name='Jantscher'/>.


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Von den Niederungen bis in die alpine Zone unter Steinen vorkommend, auch in Föhrenwäldern oder Felsheide <ref name='unibern'/>.
Alpine Art; und steigt bis auf ca. 2000 m <ref name="Komposch">{{Lit Komposch 2000 Spinnen Austria}}</ref><ref name='Jantscher'/>. Auch auf dem Balkan in höheren Lagen <ref name="Kurka">{{Lit Kurka et al. 2020 Albania}}</ref>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
[[Paläarktis|Paläarktisch]] <ref name="platnick">{{lit_platnick}}</ref>.  
Europa, Türkei, Kaukasus u. Iran <ref name="wsc">{{Lit WSC|21.5|2020-12-12}}</ref>. Nachweise aus dem Iran <ref name="Ono">{{Lit Ono Martens 2005 Iran}}</ref> sind überprüfenswert, zeigen sie doch eine deutlich abweichende (schlankere) mediane Tegularapophyse im Vergleich zu den europäischen Individuen, z.B. in {{Autor|Jantscher}} (2001). Die Typuslokalität der Art liegt in Frankreich <ref name="Simon">{{Lit Simon 1875}}</ref>.


==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption='Weibchen'>
<gallery caption='Weibchen'>
Bild:Xysticus-gallicus Alpen-Monesi 14-09 02-female.jpg|Meeralpen (Italien)
Xysticus-gallicus Alpen-Monesi 14-09 02-female.jpg|Meeralpen (Italien)
Bild:Xysticus-gallicus Alpen-Monesi 14-09 01-female.jpg
Xysticus-gallicus Alpen-Monesi 14-09 01-female.jpg
Bild:Xysticus_gallicus_female_habitus_dorsal_JVogels_Binntal_CH_Wallis.jpg|(Alkoholpräparat)
Xysticus_gallicus_female_habitus_dorsal_JVogels_Binntal_CH_Wallis.jpg|(Alkoholpräparat)
Bild:Xysticus_gallicus_female_epigyne_JVogels_Binntal_CH_Wallis.jpg|Epigyne
Xysticus_gallicus_female_epigyne_JVogels_Binntal_CH_Wallis.jpg|Epigyne
Bild:Xysticus-gallicus Alpen-Monesi 14-09 03-Epig-Vulva.jpg|Epigyne (oben) und Vulva (unten)
Xysticus-gallicus Alpen-Monesi 14-09 03-Epig-Vulva.jpg|Epigyne (oben) und Vulva (unten)
Bild:Xysticus_gallicus_female_01_epigyne_dorsal_01_crop_JVogels.jpg|Vulva (dorsal)
Xysticus_gallicus_female_01_epigyne_dorsal_01_crop_JVogels.jpg|Vulva (dorsal)
Bild:Xysticus_gallicus_female_01_epigyne_ventral_01_crop_JVogels.jpg|Vulva (ventral)
Xysticus_gallicus_female_01_epigyne_ventral_01_crop_JVogels.jpg|Vulva (ventral)
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_deutschland}}
 
===Weitere Links===
 


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 17:05 Uhr

Xysticus gallicus Simon, 1875
Almkrabbenspinne
Xysticus-gallicus Alpen-Monesi 14-09 01-female.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Thomisidae (Krabbenspinnen)
Gattung: Xysticus (Echte Krabbenspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2020)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:031900
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien EN
[D] Deutschlandss=?=*
[D] Bayern R
[D] Bayern Av/A R

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 6.4–11.6 mm, Männchen 4.6–6.8 mm (Jantscher 2001).

Weibchen

Unscheinbar, sehr ähnlich zu anderen Arten der Gattung wie z.B. X. cristatus. Grundfarbe hellbraun bis dunkelbraun. V-förmiges Abzeichen auf dem Prosoma cremefarben. Augenfeld cremefarben bis braun. Opistososoma mit Folium, lateral weiß, grau bis cremefarben. Folium mit drei Querstrichen. (Jantscher 2001)

Epigynengruben im vorderen Bereich lappenartig bedeckt bzw. nur im vorderen Bereich geschlossen. Medianes Septum kurz (Steg, der die Gruben trennt) nach vorne hin erweitert (Jantscher 2001).

Männchen

Deutlich dunkler, dunkelbraun bis schwarz. Augenfeld hellbraun bis cremefarben. Gezacktes variabel braunes Folium des Opisthosomas deutlich abgesetzt und weiß eingerahmt, teilweise jedoch nur vorderer Bereich. (Jantscher 2001)

Tegularapophysen auffallend wuchtig und gedrungen. Inbesondere die prolaterale Tegularapophyse massiv und stämmig (Jantscher 2001).

Ähnliche Arten

Sehr ähnlich zu X. cristatus und anderen Arten aus der Xysticus cristatus-Gruppe. Ebenso ähnlich ist X. kochi, welche auch eine ähnliche Epigyne hat. Zur Unterscheidung ist hier auf die Öffnung und Form der Epigynengruben zu achten. Das Männchen unterscheidet sich von all diesen Arten durch die einzigartig massiven und gedrungenen Tegularapophysen (Jantscher 2001).

Lebensraum

Alpine Art; und steigt bis auf ca. 2000 m (Komposch 2000) (Jantscher 2001). Auch auf dem Balkan in höheren Lagen (Kůrka A. et al. 2020).

Verbreitung

Europa, Türkei, Kaukasus u. Iran (World Spider Catalog 2020). Nachweise aus dem Iran (Ono & Martens 2005) sind überprüfenswert, zeigen sie doch eine deutlich abweichende (schlankere) mediane Tegularapophyse im Vergleich zu den europäischen Individuen, z.B. in Jantscher (2001). Die Typuslokalität der Art liegt in Frankreich (Simon 1875).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise