Xerolycosa nemoralis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Infos, ähnliche Arten)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|autor=Westring
|autor=Westring
|jahr=1861
|jahr=1861
|synanthrop=
|neozoon=
|urspr_name=nein
|urspr_name=nein
|familie=Lycosidae
|familie=Lycosidae
Zeile 10: Zeile 8:
|reife=<lifecycle female=4-9 male=4-9 />
|reife=<lifecycle female=4-9 male=4-9 />
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
|groesse_w=
|groesse_m=
|gefaehrdung_sh=
|gefaehrdung_mv=
|gefaehrdung_bw=
|gefaehrdung_br=
|gefaehrdung_by_sl=
|gefaehrdung_by_og=
|gefaehrdung_by_a=
|gefaehrdung_by_ts=
|gefaehrdung_ni=
|gefaehrdung_nt=
|gefaehrdung_nh=
|gefaehrdung_nw=
|gefaehrdung_th=
|gefaehrdung_de=
|bild=Xerol. nemoralis.Eckhart1.jpg
|bild=Xerol. nemoralis.Eckhart1.jpg
|bildtext=Weibchen
|bildtext=Weibchen
Zeile 33: Zeile 15:


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körpergröße''' bis 5 mm (Männchen) bzw. bis 7 mm (Weibchen).<ref name="bellmann">{{Lit bellmann}}</ref>
'''Körperlänge''': Weibchen ereichen 7 mm, Männchen 5 mm<ref name="bellmann">{{Lit bellmann}}</ref>.


Der Mittelstreifen auf dem '''Prosoma''' ist beim Weibchen braun, beim Männchen eher grau. Der Randstreifen des Prosomas findet sich nur in der hinteren Hälfte. Die Fläche zwischen Rand und Mittelstreifen auf dem Prosoma ist bei erwachsenen Tieren dunkelbraun bis tiefschwarz. Sternum dunkelbraun bis schwarz, mitunter mit punktartigen Aufhellungen.
Der Mittelstreifen auf dem '''Prosoma''' ist beim Weibchen braun, beim Männchen eher grau. Der Randstreifen des Prosomas findet sich nur in der hinteren Hälfte. Die Fläche zwischen Rand und Mittelstreifen auf dem Prosoma ist bei erwachsenen Tieren dunkelbraun bis tiefschwarz. Sternum dunkelbraun bis schwarz, mitunter mit punktartigen Aufhellungen.{{Zitat}}


'''Opisthosoma''' rötlich braun bis graubraun, im vorderen Bereich mit zwei dunkelbraunen bis schwarzen Flecken und einem mittig sitzenden hellen Haarbüschel. Mittig verläuft eine Reihe von undeutlichen Winkelflecken aus helleren und dunkleren Elementen.
'''Opisthosoma''' rötlich braun bis graubraun, im vorderen Bereich mit zwei dunkelbraunen bis schwarzen Flecken und einem mittig sitzenden hellen Haarbüschel. Mittig verläuft eine Reihe von undeutlichen Winkelflecken aus helleren und dunkleren Elementen.
Zeile 41: Zeile 23:
'''Beine''' hellbraun, undeutlich grau geringelt. Proximal ist die Ringelung oftmals stärker ausgeprägt.
'''Beine''' hellbraun, undeutlich grau geringelt. Proximal ist die Ringelung oftmals stärker ausgeprägt.


===Weibchen===
Die '''Epigyne''' ist relativ klein, jedoch mit einem auffälligen Scapus versehen. Dessen seitliche Ränder sind deutlich nach außen geschwungen, während der posteriore Rand mehr oder weniger gerade ist. Die Epigynengruben sind breiter als lang.
Die '''Epigyne''' ist relativ klein, jedoch mit einem auffälligen Scapus versehen. Dessen seitliche Ränder sind deutlich nach außen geschwungen, während der posteriore Rand mehr oder weniger gerade ist. Die Epigynengruben sind breiter als lang.


Zeile 46: Zeile 29:
''{{PAGENAME}}'' ähnelt habituell verschiedenen ''[[Pardosa]]''-Arten, darunter vor allem ''[[Pardosa lugubris s.l.]]'', ist jedoch gedrungener gebaut und hat kürzere Beine. Zudem sind bei ihr die Seitenbänder auf dem Prosoma stets nur im hinteren Teil ausgeprägt.  
''{{PAGENAME}}'' ähnelt habituell verschiedenen ''[[Pardosa]]''-Arten, darunter vor allem ''[[Pardosa lugubris s.l.]]'', ist jedoch gedrungener gebaut und hat kürzere Beine. Zudem sind bei ihr die Seitenbänder auf dem Prosoma stets nur im hinteren Teil ausgeprägt.  


Die andere Art der Gattung, ''[[Xerolycosa miniata]]'', ist heller und präferiert einen anderen Lebensraum. Die Epigynengruben sind bei ihr länger als breit (nicht breiter als lang) <ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>. Der Pedipalpus hat eine anders ausgeprägte Medianapophyse.
Die andere Art der Gattung, ''[[Xerolycosa miniata]]'', ist heller. Die Epigynengruben sind bei ihr länger als breit (nicht breiter als lang) <ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>. Der Pedipalpus hat eine anders ausgeprägte Medianapophyse.


==Lebensraum==
==Lebensraum==
''{{PAGENAME}}'' findet sich auf Trockenrasen und sonnigen Waldlichtungen und -rändern <ref name="bellmann"/>. Steigt im Mittelgebirge bis auf 1800 m <ref name="SpiMi"/>.
''{{PAGENAME}}'' findet sich auf Trockenrasen und sonnigen Waldlichtungen und -rändern <ref name="bellmann"/>. Steigt im Mittelgebirge bis auf 1800&nbsp;m <ref name="SpiMi"/>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist [[Paläarktis|paläarktisch]] verbreitet <ref name="platnick">{{Platnick|Lycosidae}}</ref>.
''{{PAGENAME}}'' ist [[Paläarktis|paläarktisch]] verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-10-04}}</ref>.


==Bilder==
==Bilder==
<gallery perrow=3 caption="Weibchen">
<gallery caption="Weibchen">
Bild:Xerolycosa nemoralis W 7-8057.jpg‎
Xerolycosa-nemoralis Saalborn 09-07 02.jpg|Thüringen (Deutschland)
Bild:Xerol. nemoralis.Eckhart2-jpg.jpg|frontal
Xerolycosa nemoralis W 7-8057.jpg‎|dorsal
Bild:IMG 1676 Forum.JPG| Ventralseite
Xerolycosa_nemoralis_fem_Prosoma_HLovbrekke.jpg|Prosoma
Bild:X. nemoralis (f) IMG 1677.JPG|Epigyne
Xerol. nemoralis.Eckhart2-jpg.jpg|frontal
Bild:Xerolycosa nemoralis Epigyne Bad Belzig.JPG|Epigyne
Xerolycosa_nemoralis_female_front_HLovbrekke.jpg|frontal
IMG 1676 Forum.JPG| Ventralseite
Xerolycosa-nemoralis b.jpg|Epigyne
X. nemoralis (f) IMG 1677.JPG|Epigyne
Xerolycosa nemoralis Epigyne Bad Belzig.JPG|Epigyne
Xerolycosa nemortalis epigyne-AT.jpg|Epigyne
Xerolycosa_nemoralis_epigyn_Arne_Fjellberg.jpg|Epigyne
Xerolycosa_nemoralis_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Xerolycosa_nemoralis_Vulva_dorsal_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal
</gallery>
</gallery>
<gallery perrow=3 caption="Männchen">
 
Bild:Xerolycosa nemoralis M 7-8074.jpg‎
<gallery caption="Männchen">
Bild:Xerolycosa nemoralis Ped lat 7-8082.jpg‎|Pedipalpus, lateral
Xerolycosa nemoralis M 7-8074.jpg‎|dorsal
Bild:Xerolycosa nemoralis Ped vent 7-8086.jpg‎|Pedipalpus, ventral
Xerolycosa_nemoralis_Male_dorsal_Schaefer.jpg|dorsal
Xerolycosa nemoralis Ped lat 7-8082.jpg‎|Pedipalpus, lateral
Xerolycosa nemoralis 27.07.2014 Segrahn Pedipalus lateral.jpg|Pedipalpus, lateral
Xerolycosa_nemoralis_palp_sideview_HLovbrekke.jpg|seitl. Sicht
Xerolycosa nemoralis Ped vent 7-8086.jpg‎|Pedipalpus, ventral
Xerolycosa nemoralis 27.07.2014 Segrahn Pedipalus ventral.jpg‎|Pedipalpus, ventral
XerolycosaNemoralisPedipalpVentral.jpg|Pedipalpus, ventral
Xerolycosa_nemoralis_palp_undside_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Xerolycosa-nemoralis.jpg|Pedipalpus
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_sh}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{AragesVerbreitung|901}}
* {{verbreitung world|NBNSYS0000008808}}
 
===Weitere Links===
* {{AragesGalerie}}
 
==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 19. Januar 2024, 14:47 Uhr

Xerolycosa nemoralis (Westring, 1861)
Großer Sonnenwolf
Xerol. nemoralis.Eckhart1.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Lycosidae (Wolfspinnen)
Gattung: Xerolycosa (Sonnenwölfe)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:019413
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh=?=*
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.h<(↓) *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?

Merkmale

Körperlänge: Weibchen ereichen 7 mm, Männchen 5 mm (Bellmann 2001).

Der Mittelstreifen auf dem Prosoma ist beim Weibchen braun, beim Männchen eher grau. Der Randstreifen des Prosomas findet sich nur in der hinteren Hälfte. Die Fläche zwischen Rand und Mittelstreifen auf dem Prosoma ist bei erwachsenen Tieren dunkelbraun bis tiefschwarz. Sternum dunkelbraun bis schwarz, mitunter mit punktartigen Aufhellungen.[Literaturzitat fehlt]

Opisthosoma rötlich braun bis graubraun, im vorderen Bereich mit zwei dunkelbraunen bis schwarzen Flecken und einem mittig sitzenden hellen Haarbüschel. Mittig verläuft eine Reihe von undeutlichen Winkelflecken aus helleren und dunkleren Elementen.

Beine hellbraun, undeutlich grau geringelt. Proximal ist die Ringelung oftmals stärker ausgeprägt.

Weibchen

Die Epigyne ist relativ klein, jedoch mit einem auffälligen Scapus versehen. Dessen seitliche Ränder sind deutlich nach außen geschwungen, während der posteriore Rand mehr oder weniger gerade ist. Die Epigynengruben sind breiter als lang.

Ähnliche Arten

Xerolycosa nemoralis ähnelt habituell verschiedenen Pardosa-Arten, darunter vor allem Pardosa lugubris s.l., ist jedoch gedrungener gebaut und hat kürzere Beine. Zudem sind bei ihr die Seitenbänder auf dem Prosoma stets nur im hinteren Teil ausgeprägt.

Die andere Art der Gattung, Xerolycosa miniata, ist heller. Die Epigynengruben sind bei ihr länger als breit (nicht breiter als lang) (Nentwig et al. 2012). Der Pedipalpus hat eine anders ausgeprägte Medianapophyse.

Lebensraum

Xerolycosa nemoralis findet sich auf Trockenrasen und sonnigen Waldlichtungen und -rändern (Bellmann 2001). Steigt im Mittelgebirge bis auf 1800 m (Nentwig et al. 2012).

Verbreitung

Xerolycosa nemoralis ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise