Walckenaeria acuminata

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Walckenaeria acuminata Blackwall, 1833
Periskop-Zierköpfchen
Walckenaeria acuminata MTB 2714.JPG
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Walckenaeria (Zierköpfchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2018)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:013224
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinsh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Erigone acuminata
  • Phalops acuminatus

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 3,0–4,5 mm, Männchen 1,8–3,5 mm (Nentwig et al. 2018).

Beine: Wiehleformel 2-2-1-1 (Stäubli 2013)

Weibchen

08-11-02 130228 kmp-5989 lateral.jpg Die Weibchen weisen eine signifikante zylindrische Prosomaerhöhung auf.

Männchen

Walckenaeria acuminata m KopfLateral WOertel.jpg Die Männchen dieser Art sind anhand des Stiels auf dem Kopf und den vergrößerten Pedipalpen leicht zu erkennen. In der Mitte sowie am Ende des Stiels sitzen je vier Augen.

Ähnliche Arten

Weibchen ähneln W. capito (Roberts 1993).

Lebensweise

Phänologie: In Portugal Februar–Juni (Bosmans et al. 2010).

Lebensraum

Walckenaeria acuminata lebt in Wäldern und auf offenen Flächen (Nentwig et al. 2018). In krautreichen, feuchten Erlen-, Eschen- oder Buchenwäldern sowie auf Ruderalflächen verbreitet, sonst in Wäldem seltener; weniger häufig im Grünland, an Straßenrändern sowie in Heiden, Dünen und Halbtrockenrasen, seltener auf Äckern, dort nur in der Nähe von Uferrandstreifen und Knicks etwas häufiger; in Knicks und im Moorrandbereich, vereinzelt in Obstgärten und Salzwiesen der Ostseeküste; hemiskotophil, hemixerophil (Reinke & Irmler 1994).

Verbreitung

Europa und Kaukasus (World Spider Catalog 2017).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bosmans R, Cardoso P & Crespo LC (2010): A review of the linyphiid spiders of Portugal, with the description of six new species (Araneae: Linyphiidae). Zootaxa 2473, S. 1–67, ISSN 1175-5326, doi:10.11646/zootaxa.2473.1.
  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2018): Spinnen Europas. Version 11.2018. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • Reinke HD & Irmler U (1994): Die Spinnenfauna (Araneae) Schleswig-Holsteins am Boden und in bodennaher Vegetation. Faun.-Ökol. Mitt. Supplement 17, S. 1–147, ISSN 0430-1285.
  • Roberts MJ (1993): The Spiders Of Great Britain And Ireland, Volume 2. Linyphiidae and Check List. Harley Books. ISBN 978-0946589463, 204 S.
  • Stäubli A (2013): Interaktiver Schlüssel zur Familie Linyphiidae. Universität Bern Version Mai 2013, 1 S.
  • World Spider Catalog (2017): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 18.0, abgerufen am 2017-03-20, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise