Walckenaeria
Walckenaeria Blackwall, 1833 |
---|
Zierköpfchen |
Walckenaeria acuminata (Blackwall, 1833) – Männchen |
Systematik |
Ordnung: Araneae (Webspinnen) |
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen) |
Weitere Informationen |
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidergen:01350 |
Die Gattung Walckenaeria ist eine sehr artenreiche Gattung der Familie Linyphiidae (Baldachinspinnen). Aktuell (Stand 2010) sind über 190 Arten und Unterarten weltweit bekannt.
Beschreibung
Die Gattung Walckenaeria besteht aus kleinen Linyphiiden mit schlankem Körperbau. Pro- und Opisthosoma sind meist dunkelbraun bis dunkelgrau gefärbt (Ausnahmen: W. dysderoides und W. corniculans), die Beine dagegen hell, gelblich oder orange. Walckenaeria-Arten besitzen relativ kräftige Beine mit langen, mehrfach gezähnten Fußklauen.[Literaturzitat fehlt]
Wiehle-Formel: 2-2-1-1
Die Männchen der meisten Arten besitzen Kopfauswüchse in verschiedenen Formen. Ohne Kopfauswüchse sind: W. nudipalpis, W. obtusa und W. vigilax. Auch die Kopfregionen der Weibchen sind oft erhöht (siehe Prosoma-Übersicht nach Løvbrekke weiter unten).
Lebensraum
Die meisten Arten leben am Boden und in der Streu sowohl feuchter als auch trockener Lebensräume.[Literaturzitat fehlt]
Arten und Verbreitung
In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 64 Arten der Gattung Walckenaeria vor.[A]
Legende/Legend & Features
? | Checkliste nicht verfügbar | No checklist available |
---|---|---|
× | Art nachgewiesen. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species documented. Link shows literature reference. |
(×) | Art nachgewiesen, aber nicht etabliert. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species documented, but not established. Link shows literature reference. |
– | Art aus der Liste gestrichen. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species removed from list. Link shows literature reference. |
Checkliste enthält Art nicht | Checklist consulted, but species not found | |
Hinweise zur Nutzung der Tabellen: Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht. Durch Klicken auf ein Nachweiskreuz in der Tabelle wird die entsprechende Literaturreferenz angezeigt. |
Nomina dubia
Zeichnungen nordischer Arten
Kopfformen der Männchen (lateral) nach Løvbrekke (Norwegisch)
Übersichtstafeln zu Details der Männchen nach Løvbrekke (Norwegisch)
Quellen
Quellen der Nachweise
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.