Singa hamata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Bilder: Zeichnungen v. Harald)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
|reife=<lifecycle female=5-8 male=5-6 />
|reife=<lifecycle female=5-8 male=5-6 />
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
|gefaehrdung_sh=R
|gefaehrdung_mv=3
|gefaehrdung_bw=
|gefaehrdung_br=
|gefaehrdung_by=
|gefaehrdung_by_sl=
|gefaehrdung_by_ts=
|gefaehrdung_by_og=
|gefaehrdung_by_a=
|gefaehrdung_ni=3
|gefaehrdung_nt=3
|gefaehrdung_nh=3
|gefaehrdung_nw=
|gefaehrdung_th=
|gefaehrdung_st=
|gefaehrdung_de=
|bild=Singa hamata m-800.jpg
|bild=Singa hamata m-800.jpg
|bildtext=Männchen neben Häutungsrest
|bildtext=Männchen
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=
|nachweise_verbreitung=
Zeile 35: Zeile 19:


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körpergröße''': Weibchen werden 5 bis 6 mm groß, Männchen 3 bis 4 mm <ref name="Roberts 1995">{{lit roberts field}}</ref>.
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 5 bis 6 mm, Männchen 3 bis 4 mm <ref name="Roberts 1995">{{lit roberts field}}</ref>.


'''Prosoma''' dunkelbraun, Kopfregion oft dunkler. Sternum dunkelbraun bis schwarz. <ref name="British Spiders II">{{Lit Locket & Millidge British spiders II 1953}}</ref>  
'''Prosoma''' dunkelbraun, Kopfregion oft dunkler. Sternum dunkelbraun bis schwarz. '''Beine''' gelbbraun, mitunter an den Übergängen der einzelnen Glieder dunkel gefärbt. Metatarsi {{I}} und {{II}} mit einem dorsalen Stachel.<ref name="British Spiders II">{{Lit Locket & Millidge British spiders II 1953}}</ref> '''Opisthosoma''' lang oval und oberseits weiß mit zwei breiten dunkelbraunen Längsbinden, die etwa in der Hinterleibsmitte durch mehrere weiße Querstreifen unterbrochen sind <ref name='Bellmann'>{{lit bellmann}}</ref>.


'''Opisthosoma''' lang oval und oberseits weiß mit zwei breiten dunkelbraunen Längsbinden, die etwa in der Hinterleibsmitte durch mehrere weiße Querstreifen unterbrochen sind <ref name='Bellmann'>{{lit bellmann}}</ref>.
===Männchen===
 
Beinpaar {{I}} und {{II}} dunkler als {{III}} und {{IV}} <ref name="British Spiders II"/>.
'''Beine''' gelbbraun, mitunter an den Übergängen der einzelnen Glieder dunkel gefärbt. Metatarsi I und II mit einem dorsalen Stachel. <ref name="British Spiders II"/>
 
Bei den '''Männchen''' ist Beinpaar I und II dunkler als III und IV <ref name="British Spiders II"/>.


==Lebensraum==
==Lebensraum==
An offenen, etwas feuchten Stellen mit niedriger Vegetation. Z. B. auf Feuchtwiesen und in feuchten Heidegebieten <ref name='Bellmann'/>.
An offenen, etwas feuchten Stellen mit niedriger Vegetation. Z. B. auf Feuchtwiesen und in feuchten Heidegebieten <ref name='Bellmann'/>. Auf Gebüsch in Wassernähe<ref>{{Lit Bösenberg 1899 Die Spinnen der Rheinprovinz}}</ref>. '''Ökologischer Typ''': Eurytope Freiflächenart (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen unabhängig von der Feuchtigkeit)<ref name='platen'>{{Lit Platen vBroen 2005 Rote Liste Spinnen Berlin}}</ref>.
[[Bild:Singa hamata lebensraum-800.jpg|thumb|400px|right|Lebensraum von ''{{PAGENAME}}'': Heide- und Moorlandschaft Naturschutzgebiet „Baker Heide“ im Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein, Deutschland)]]
[[Bild:Schildbestand am Elbufer.jpg|thumb|400px|right|Lebensraum von ''{{PAGENAME}}'': Schilfbestand am Elbufer bei Hoopte (Niedersachsen, Deutschland)]]


==Verbreitung==
==Verbreitung==
[[Paläarktis|Paläarktisch]] verbreitet <ref name="Platnick">{{lit platnick}}</ref>.
[[Paläarktis|Paläarktisch]] verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16|2015-05-27}}</ref>.


==Lebensweise==
==Lebensweise==
Nachtaktive Art. Baut ihr Netz dicht über dem Boden und hält sich tagsüber meist in dicht zugesponnenen, trichterförmigen Schlupfwinkeln auf <ref name='Bellmann'/> (siehe Fotos unten), welche nach unten offen sind. In diesen Verstecken findet auch die Eibablage statt. Später kann man die versammelten Jungtiere neben der Mutter finden <ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>.
Nachtaktive Art. Baut ihr Netz dicht über dem Boden und hält sich tagsüber meist in dicht zugesponnenen, trichterförmigen Schlupfwinkeln auf <ref name='Bellmann'/> (siehe Fotos unten), welche nach unten offen sind. In diesen Verstecken findet auch die Eiablage statt. Später kann man die versammelten Jungtiere neben der Mutter finden <ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>.


==Bilder==
==Bilder==
<gallery perrow=2>
<gallery caption='Männchen'>
Bild:Singa hamata gespinst-800.jpg|Gespinst
Singa hamata m-800.jpg| neben Häutungsrest
Bild:Singa hamata gespinst-2-800.jpg|Gespinst mit Spinne
Singa hamata gespinst-800.jpg|Gespinst
Bild:Singa hamata lebensraum-800.jpg|Lebensraum. Hier Heide- und Moorlandschaft Naturschutzgebiet „Baker Heide“ im Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein)
Singa hamata gespinst-2-800.jpg|Gespinst mit Spinne
Singa_hamata_palp_2_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_sh}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{AragesVerbreitung|753}}
* {{verbreitung world|NBNSYS0000008960}}
 
===Weitere Links===
*{{AragesGalerie}}


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2023, 11:27 Uhr

Singa hamata (Clerck, 1757)
Bunte Pyjamaspinne
Singa hamata m-800.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Singa (Pyjamaspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:017047
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlinss===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteinss===D*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Araneus hamatus

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 5 bis 6 mm, Männchen 3 bis 4 mm (Roberts 1996).

Prosoma dunkelbraun, Kopfregion oft dunkler. Sternum dunkelbraun bis schwarz. Beine gelbbraun, mitunter an den Übergängen der einzelnen Glieder dunkel gefärbt. Metatarsi Ⅰ und Ⅱ mit einem dorsalen Stachel. (Locket & Millidge 1953) Opisthosoma lang oval und oberseits weiß mit zwei breiten dunkelbraunen Längsbinden, die etwa in der Hinterleibsmitte durch mehrere weiße Querstreifen unterbrochen sind (Bellmann 2001).

Männchen

Beinpaar Ⅰ und Ⅱ dunkler als Ⅲ und Ⅳ (Locket & Millidge 1953).

Lebensraum

An offenen, etwas feuchten Stellen mit niedriger Vegetation. Z. B. auf Feuchtwiesen und in feuchten Heidegebieten (Bellmann 2001). Auf Gebüsch in Wassernähe (Bösenberg 1899). Ökologischer Typ: Eurytope Freiflächenart (lebt in allen unbewaldeten Lebensräumen unabhängig von der Feuchtigkeit) (Platen & von Broen 2005).

Lebensraum von Singa hamata: Heide- und Moorlandschaft Naturschutzgebiet „Baker Heide“ im Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein, Deutschland)
Lebensraum von Singa hamata: Schilfbestand am Elbufer bei Hoopte (Niedersachsen, Deutschland)

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Lebensweise

Nachtaktive Art. Baut ihr Netz dicht über dem Boden und hält sich tagsüber meist in dicht zugesponnenen, trichterförmigen Schlupfwinkeln auf (Bellmann 2001) (siehe Fotos unten), welche nach unten offen sind. In diesen Verstecken findet auch die Eiablage statt. Später kann man die versammelten Jungtiere neben der Mutter finden (Bellmann 2010).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Bösenberg W (1899): Die Spinnen der Rheinprovinz. Verh. Nat. Ver. Rheinl. Westf. (Stuttgart) 56, S. 69–131.
  • Locket GH & Millidge AF (1953): British Spiders Vol. II. Ray Society, 449 S.
  • Platen R & von Broen B (2005): Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) des Landes Berlin. Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege/Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin., 79 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16, abgerufen am 2015-05-27, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise