Singa
Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springenSinga C. L. Koch, 1836 |
---|
Pyjamaspinnen |
![]() |
Singa hamata, Männchen |
Systematik |
Ordnung: Araneae (Webspinnen) |
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen) |
Weitere Informationen |
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidergen:01559 |
Arten und Verbreitung
In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 7 Arten der Gattung Singa vor.[A]
Name | NO | SE | FI | IE | GB | GB-NIR | DK | DE | NL | BE | LU | PL | LT | LV | EE | CH | AT | LI | CZ | SK | HU | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Singa hamata | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
![]() | Singa lucina | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Singa nitidula | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Name | PT | ES | ES-IB | AD | FR | FRH | IT | IT82 | IT88 | RO | BG | BA | SI | HR | ME | MK | RS | KV | AL | GR | GR-M | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Singa hamata | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||
![]() | Singa lucina | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||
![]() | Singa neta | × | × | × | ||||||||||||||||||
![]() | Singa nitidula | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||
![]() | Singa semiatra | × | × | × | × | |||||||||||||||||
![]() | Singa simoniana | × |
Name | UA | BY | MD | RU-KGD | RU-RUW | RU-RUC | RU-RUE | RU-RUN | RU-RUS | TR-EUR | TR-ASI | CY | AM | AZ | GE | MA | DZ | TN | LY | EG | MT | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Singa hamata | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||
![]() | Singa lucina | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||||
![]() | Singa lucina eburnea | × | × | |||||||||||||||||||
![]() | Singa neta | × | × | |||||||||||||||||||
![]() | Singa nitidula | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||
![]() | Singa semiatra | × | × | × | × |
Legende/Legend & Features
? | Checkliste nicht verfügbar | No checklist available |
---|---|---|
× | Art nachgewiesen. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species documented. Link shows literature reference. |
(×) | Art nachgewiesen, aber nicht etabliert. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species documented, but not established. Link shows literature reference. |
Checkliste enthält Art nicht | Checklist consulted, but species not found | |
Hinweise zur Nutzung der Tabellen: Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht. Durch Klicken auf ein Nachweiskreuz in der Tabelle wird die entsprechende Literaturreferenz angezeigt. |
Nomina dubia
Bestimmungsschlüssel für Nord- und Mitteleuropa
Bestimmungsschlüssel nach (Palmgren 1974) geändert. Dieser Schlüssel berücksichtigt nur die nord- und mitteleuropäische Arten der Gattung: Singa hamata und Singa nitidula.
1 | Die Oberseite des Opisthosomas mit schmaler heller Mittellinie, die von breiten dunklen Feldern flankiert ist. Diese Felder sind von der Mittellinie aus rechtwinklig vollständig oder unvollständig durchbrochen → 2 | |
– | Die Oberseite des Opisthosomas mit einem medianen und zwei seitlichen weißen, von dunklen Längsfeldern getrennten Streifen oder ganz dunkel (auch ganz helle Ex. sollen Vorkommen), aber ohne helle Querzeichnungen → 3 | |
2 | Opisthosoma breit oval, die dunklen Felder vollständig durchbrochen durch ein helles Querfeld, in dem rippenähnliche, paarige dunkle Querzeichnungen mehr oder weniger deutlich sind → Singa hamata | |
– | Opisthosoma länglich zylindrisch, die dunklen Felder durch 4–5 von dem Mittelstreifen ausgehende helle Querstreifen nur unvollständig eingezackt → Singa nitidula |
Quellen
- Palmgren P (1974): Die Spinnenfauna Finnlands und Ostfennoskandiens IV Argiopidae Tetragnathidae Mimetidae. Fauna Fennica 24, S. 1–170.
Quellen der Nchweise
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.