Silometopus elegans: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Zeichnungen von Harald eingebaut)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|neozoon=
|neozoon=
|autor=O. P.-Cambridge
|autor=O. P.-Cambridge
|jahr=1872
|jahr=1873
|urspr_name=nein
|urspr_name=nein
|familie=Linyphiidae
|familie=Linyphiidae
Zeile 11: Zeile 11:
|reife=<lifecycle female=3-8 male=3-8 />
|reife=<lifecycle female=3-8 male=3-8 />
|nachweise_reife=<ref name='unibern'>{{Lit uniBern}}</ref>
|nachweise_reife=<ref name='unibern'>{{Lit uniBern}}</ref>
|bild=
|bild=20140511110836-decf38de-xs.jpg
|bildtext=
|bildtext=Weibchen
|gefaehrdung_sh=3
|gefaehrdung_mv=
|gefaehrdung_bw=3
|gefaehrdung_br=
|gefaehrdung_by_sl=3
|gefaehrdung_by_og=3
|gefaehrdung_de=3
|gefaehrdung_by_a=3
|gefaehrdung_ni=3
|gefaehrdung_nt=3
|gefaehrdung_nh=3
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
}}
}}


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 1,5 bis 2,0 mm, Männchen 1,0 bis 1,7 mm.<ref name='unibern'/>
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 1,5&ndash;2,0 mm, Männchen 1,0&ndash;1,7 mm<ref name='unibern'/>.


===Weibchen===
===Weibchen===
'''Prosoma''' dunkelbraun mit schwarzen Zeichnungen. Glatt glänzend mit schwach angedeuteten Punktreihen. Ein größerer Fleck mit ausstrahlenden Strichen auf dem hinteren Teil, sowie kleinen Flecken auf dem vorderen Teil. '''Sternum''' etwa breit wie lang, dunkelbraun mit schwarzer Kantlinie. '''Augen''': Vordere Augenreihe gerade oder schwach prokurv. Vordere Mittelaugen etwa halb so groß wie die Seitenaugen. Hintere Augenreihe prokurv, ihre Mittelaugen sind etwas kleiner als ihre Seitenaugen, welche fast so groß wie die vorderen Seitenaugen sind. '''Beine''' braungelb. Tibia I und IV mit einem dorsalen Stachel. Metatarsus I mit Trichobothrium, Metatarsus IV ohne. '''Opisthosoma''' schwärzlich grau. '''Epigyne''' wie z. B. bei den ''[[Araeoncus]]''-Arten mit einer medianen Furche, welche nach hinten eine dreieckige Platte bloßlegt.<ref name='tull55'>{{Lit Tullgren 1955 Schwedische Erigoniden}}</ref>
'''Prosoma''' dunkelbraun mit schwarzen Zeichnungen. Glatt glänzend mit schwach angedeuteten Punktreihen. Ein größerer Fleck mit ausstrahlenden Strichen auf dem hinteren Teil, sowie kleinen Flecken auf dem vorderen Teil. '''Sternum''' etwa breit wie lang, dunkelbraun mit schwarzer Kantlinie. '''Augen''': Vordere Augenreihe gerade oder schwach prokurv. {{VMA}} etwa halb so groß wie die Seitenaugen. {{HAR}} prokurv, ihre Mittelaugen sind etwas kleiner als ihre Seitenaugen, welche fast so groß wie die vorderen Seitenaugen sind. '''Beine''' braungelb. Tibia {{I}} und {{IV}} mit einem dorsalen Stachel. Metatarsus {{I}} mit Trichobothrium, Metatarsus {{IV}} ohne. '''Opisthosoma''' schwärzlich grau. '''Epigyne''' wie z. B. bei den ''[[Araeoncus]]''-Arten mit einer medianen Furche, welche nach hinten eine dreieckige Platte bloßlegt.<ref name='tull55'>{{Lit Tullgren 1955 Schwedische Erigoniden}}</ref>


===Männchen===
===Männchen===
Farbe wie beim Weibchen. '''Prosoma''' deutlich erhöht, aber ziemlich flach, stürzt vorn gegen das Ende der Lateralfurche ab. Von der Seite gesehen ist die Partie unten schwach gegen die Kante des Prosomas gewölbt. '''Sternum''' etwas breiter als lang und glänzend glatt. Tibia des '''Pedipalpus''' hat auf der dorsalen Seite ungefähr in der Mitte der Vorderkante einen schmalen schwarzen nach vorn gerichteten Stachel, welcher ein wenig gekrümmt ist. Auf der äußeren Seite des Gliedes sitzt auf der Vorderkante ein triangulärer scharf gespitzter nach vorn gerichteter Zahn. Der '''Bulbus''' erinnert an ''[[Silometopus reussi|S. reussi]]''.<ref name='tull55'/>
Farbe wie beim Weibchen. '''Prosoma''' deutlich erhöht, aber ziemlich flach, stürzt vorn gegen das Ende der Lateralfurche ab. Von der Seite gesehen ist die Partie unten schwach gegen die Kante des Prosomas gewölbt. '''Sternum''' etwas breiter als lang und glänzend glatt. Tibia des '''Pedipalpus''' hat auf der dorsalen Seite ungefähr in der Mitte der Vorderkante einen schmalen schwarzen nach vorn gerichteten Stachel, welcher ein wenig gekrümmt ist. Auf der äußeren Seite des Gliedes sitzt auf der Vorderkante ein triangulärer scharf gespitzter nach vorn gerichteter Zahn. Der '''Bulbus''' erinnert an ''[[Silometopus reussi|S. reussi]]''.<ref name='tull55'/>
 
==Ähnliche Arten==
===Weibchen===
Epigyne ähnelt stark ''[[Diplocephalus cristatus]]''.
 
===Männchen===
Der '''Pedipalpus''' von ''[[Silometopus ambiguus]]'' ist in der sehr ähnlich gestaltet, unterscheidet sich jedoch in der Form der Tibialapophyse (dorsal gesehen).


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Bevorzugt feuchte Biotope.<ref name='schaefer'>{{Lit Schaefer 1972 Spinnenfauna SH}}</ref>
[[Kategorie:Halotolerant]]
Bevorzugt feuchte Biotope<ref name='schaefer'>{{Lit Schaefer 1972 Spinnenfauna SH}}</ref>. Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend<ref name='Finch 2008'>{{Lit Finch 2008 Webspinnen Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln}}</ref>. In Salzwiesen und Uferbiotopen (Bd: -0,29) der Ostseeküste häufig, in Salzwiesen der Nordseeküste nur vereinzelt, auch vereinzelt im Binnenland in Grünlandbrachen gefunden; semiphotophil, (hemi)hygrophil, halotolerant<ref name='ri94'>{{Lit Reinke Irmler 1994 Spinnenfauna SH}}</ref>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist [[Paläarktis|paläarktisch]] verbreitet.<ref name='platnick'>{{Lit Platnick 13.5 2013|Linyphiidae}}</ref>
Europa<ref name="wsc">{{Lit WSC|18.5|2017-10-23}}</ref>.


==Bilder==
<gallery caption="Weibchen" >  
<gallery caption="Weibchen" >  
Bild:Silometopus_elegans_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Silometopus elegans CML4252-dorsal-female.jpg
Bild:Silometopus_elegans_vulva_dorsalt_HLovbrekke.JPG|Vulva  
20140511110836-decf38de-xs.jpg
Silometopus elegans CML4252-ventral.jpg|von ventral
Silometopus elegans CML4252-Epigyne.jpg|Epigyne
Silometopus_elegans_Epigyne_Bjarte_Aadland.jpg|Epigyne
Silometopus_elegans_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Silometopus_elegans_vulva_Arne_Fjellberg.jpg|Vulva
Silometopus_elegans_vulva_dorsalt_HLovbrekke.JPG|Vulva  
</gallery>
</gallery>
<gallery caption="Männchen" >  
<gallery caption="Männchen" >  
Bild:Silometopus_elegans_li_palp_au_HLovbrekke.jpg|linker Pedipalpus
Silometopus_elegans_li_palp_au_HLovbrekke.jpg|linker Pedipalpus
Bild:Silometopus_elegans_li_tibialapofyse_do_HLovbrekke.jpg|Tibialapophyse (links)  
Silometopus_elegans_li_tibialapofyse_do_HLovbrekke.jpg|Tibialapophyse (links)  
</gallery>  
</gallery>
 


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{verbreitung_benelux}}
 
===Weitere Links===
*{{AragesGalerie}}


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 64: Zeile 63:


===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 23:50 Uhr

Silometopus elegans (O. P.-Cambridge, 1873)
Elegantes Einzahnspinnchen
20140511110836-decf38de-xs.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Silometopus (Einzahnspinnchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012629
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien VU
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandmh<?=V
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg 3
[D] Bayern 3
[D] Bayern Av/A 3
[D] Bayern OG 3
[D] Bayern SL 3
[D] Bayern T/S 3
[D] Mecklenburg-Vorp.mh<<↓↓ 3
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinmh===*
[D] Sachsen 3
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz NT
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien NT
[PL] Tschenstochau NT
[SK] Slowakei V*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Erigone elegans

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,5–2,0 mm, Männchen 1,0–1,7 mm (Nentwig et al. 2012).

Weibchen

Prosoma dunkelbraun mit schwarzen Zeichnungen. Glatt glänzend mit schwach angedeuteten Punktreihen. Ein größerer Fleck mit ausstrahlenden Strichen auf dem hinteren Teil, sowie kleinen Flecken auf dem vorderen Teil. Sternum etwa breit wie lang, dunkelbraun mit schwarzer Kantlinie. Augen: Vordere Augenreihe gerade oder schwach prokurv. VMA etwa halb so groß wie die Seitenaugen. HAR prokurv, ihre Mittelaugen sind etwas kleiner als ihre Seitenaugen, welche fast so groß wie die vorderen Seitenaugen sind. Beine braungelb. Tibia Ⅰ und Ⅳ mit einem dorsalen Stachel. Metatarsus Ⅰ mit Trichobothrium, Metatarsus Ⅳ ohne. Opisthosoma schwärzlich grau. Epigyne wie z. B. bei den Araeoncus-Arten mit einer medianen Furche, welche nach hinten eine dreieckige Platte bloßlegt. (Tullgren 1955)

Männchen

Farbe wie beim Weibchen. Prosoma deutlich erhöht, aber ziemlich flach, stürzt vorn gegen das Ende der Lateralfurche ab. Von der Seite gesehen ist die Partie unten schwach gegen die Kante des Prosomas gewölbt. Sternum etwas breiter als lang und glänzend glatt. Tibia des Pedipalpus hat auf der dorsalen Seite ungefähr in der Mitte der Vorderkante einen schmalen schwarzen nach vorn gerichteten Stachel, welcher ein wenig gekrümmt ist. Auf der äußeren Seite des Gliedes sitzt auf der Vorderkante ein triangulärer scharf gespitzter nach vorn gerichteter Zahn. Der Bulbus erinnert an S. reussi. (Tullgren 1955)

Ähnliche Arten

Weibchen

Epigyne ähnelt stark Diplocephalus cristatus.

Männchen

Der Pedipalpus von Silometopus ambiguus ist in der sehr ähnlich gestaltet, unterscheidet sich jedoch in der Form der Tibialapophyse (dorsal gesehen).

Lebensraum

Bevorzugt feuchte Biotope (Schaefer 1972). Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend (Finch 2008). In Salzwiesen und Uferbiotopen (Bd: -0,29) der Ostseeküste häufig, in Salzwiesen der Nordseeküste nur vereinzelt, auch vereinzelt im Binnenland in Grünlandbrachen gefunden; semiphotophil, (hemi)hygrophil, halotolerant (Reinke & Irmler 1994).

Verbreitung

Europa (World Spider Catalog 2017).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise