Scotina celans: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(rl nrw)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
|familie=Liocranidae
|familie=Liocranidae
|lsid=024394
|lsid=024394
|gefaehrdung_de=3
|reife=<lifecycle female=1-12 male=1-12 />
|gefaehrdung_by_sl=3
|nachweise_reife=<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>
|gefaehrdung_by_ts=3
|gefaehrdung_by_og=3
|gefaehrdung_by_a=3
|gefaehrdung_nw=
|gefaehrdung_sh=2
|gefaehrdung_mv=2
|gefaehrdung_bw=V
|gefaehrdung_ni=
|gefaehrdung_nt=
|gefaehrdung_nh=
|gefaehrdung_sn=3
|bild=Scotina-celans Rotenstein-5135 10-10 01.jpg
|bild=Scotina-celans Rotenstein-5135 10-10 01.jpg
|bildtext=Weibchen
|bildtext=Weibchen
Zeile 26: Zeile 15:


==Merkmale==
==Merkmale==
Weibchen werden 2 bis 5 mm, Männchen 2 bis 3 mm lang<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>.
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 2&ndash;5 mm, Männchen 2&ndash;3 mm<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>.


''{{PAGENAME}}'' unterscheidet sich von den anderen ''Scotina''-Arten durch ein schmales helles Mittelband und ebensobreite helle Seitenbänder auch dem dunkelbraunen '''Prosoma'''. Dadurch wirkt sie auf den ersten Blick eher wie eine ''Pardosa''-Art.  
''{{PAGENAME}}'' unterscheidet sich von den anderen ''Scotina''-Arten durch ein schmales helles Mittelband und ebenso breite helle Seitenbänder auf dem dunkelbraunen '''Prosoma'''. Dadurch wirkt sie auf den ersten Blick eher wie eine ''Pardosa''-Art. Das '''Opisthosoma''' ist dunkel graubraun gefärbt und mit gelblichen Härchen besetzt. Darunter trägt es ein undeutliches Muster aus einem rötlich-gelben Mittelstreifen, der hinten in eine Fischgräten-Linie übergeht. Die '''Beine''' sind gelbbraun, distal leicht dunkler werdend. Manchmal sind sie schwach dunkler geringelt.
 
Das '''Opisthosoma''' ist dunkel graubraun gefärbt und mit gelblichen Härchen besetzt. Darunter trägt es ein undeutliches Muster aus einem rötlich-gelben Mittelstreifen, der hinten in eine Fischgräten-Linie übergeht.
 
Die '''Beine''' sind gelbbraun, distal leicht dunkler werdend. Manchmal sind sie schwach dunkler geringelt.


==Ähnliche Arten==
==Ähnliche Arten==
Zeile 40: Zeile 25:
An Waldrändern, Trockenrasen, Heiden und in Mooren, in Laubstreu und Moos.<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref> <ref name='Grimm 1986'>{{Lit Grimm 1986}}</ref>. Seltener ist die Art auf Trockenrasen, Heideflächen und Moorgebieten anzutreffen. <ref name='Grimm 1986'/>
An Waldrändern, Trockenrasen, Heiden und in Mooren, in Laubstreu und Moos.<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref> <ref name='Grimm 1986'>{{Lit Grimm 1986}}</ref>. Seltener ist die Art auf Trockenrasen, Heideflächen und Moorgebieten anzutreffen. <ref name='Grimm 1986'/>


==Verbreitung==
==Bilder==
''{{PAGENAME}}'' ist in Europa, Russland und Algerien zuhause<ref name="platnick">{{lit_platnick}}</ref>  
<gallery caption='Weibchen'>
 
Celans_Goennatal_08-03_03.jpg|Thüringen (Deutschland)
In Deutschland weit verbreitet, jedoch nicht oft gefunden<ref>{{AragesNachweise}}</ref>.
Scotina-celans Rotenstein-5135 10-10 03.jpg|Thüringen (Deutschland)
Celans_Goennatal_08-03_02.jpg|Thüringen (Deutschland)
Scotina_celans_f_hab_HLovbrekke.jpg|Habitus (Präparat)
Scotina_celans_fem_forkopp_HLovbrekke.jpg|Prosoma
Scotina celans 2015-10-04-Brandenburg-1.jpg|Epigyne
Scotina celans Epigyne.jpg|Epigyne
Scotina_celans_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Scotina_celans_vulva_do_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal
</gallery>


==Bilder==
<gallery caption='Männchen'>
<gallery perrow=3>
Scotina-celans Alpen-SanBernardo 14-08 01-Ped.jpg|Pedipalpus
Datei:Celans_Goennatal_08-03_03.jpg|Weibchen
Scotina_celans_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Datei:Scotina-celans Rotenstein-5135 10-10 03.jpg|Weibchen
Scotina_celans_embolus_HLovbrekke.jpg|Embolus
Bild:Celans_Goennatal_08-03_02.jpg|Weibchen
Scotina_celans_tibialapophyse_retrolateral_HLovbrekke.jpg|Tibialapophyse retrolateral
Bild: Scotina celans Epigyne.jpg|Epigyne
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
*{{verbreitung_deutschland}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{AragesVerbreitung|737}}
* {{verbreitung world|NBNSYS0000008706}}
 
===Weitere Links===
*{{AragesGalerie}}


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 00:39 Uhr

Scotina celans (Blackwall, 1841)
Streifen-Moosstreuner
Scotina-celans Rotenstein-5135 10-10 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Liocranidae (Feldspinnen)
Gattung: Scotina (Moosstreuner)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:024394
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Tschechien VU
[D] Deutschlandmh=?=*
[D] Berlinss===*
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg V
[D] Bayern 3
[D] Bayern Av/A 3
[D] Bayern OG 3
[D] Bayern SL 3
[D] Bayern T/S 3
[D] Mecklenburg-Vorp.s=(↓) V
[D] Niedersachsen 2
[D] Niedersachsen (H) 2
[D] Niedersachsen (T) 2
[D] Nordrhein-Westfalenss===*
[D] Schleswig-Holsteinmh==-D*
[D] Sachsen 3
[NO] Norwegen LC
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Agroeca celans
  • Liocranum celans

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2–5 mm, Männchen 2–3 mm (Nentwig et al. 2012).

Scotina celans unterscheidet sich von den anderen Scotina-Arten durch ein schmales helles Mittelband und ebenso breite helle Seitenbänder auf dem dunkelbraunen Prosoma. Dadurch wirkt sie auf den ersten Blick eher wie eine Pardosa-Art. Das Opisthosoma ist dunkel graubraun gefärbt und mit gelblichen Härchen besetzt. Darunter trägt es ein undeutliches Muster aus einem rötlich-gelben Mittelstreifen, der hinten in eine Fischgräten-Linie übergeht. Die Beine sind gelbbraun, distal leicht dunkler werdend. Manchmal sind sie schwach dunkler geringelt.

Ähnliche Arten

Die Scotina-Arten sind oft schon anhand ihrer Färbung und Zeichnung gut zu unterscheiden. Die beiden anderen mitteleuropäischen Arten (S. palliardii und S. gracilipes) bleiben etwas kleiner, tragen keinen hellen Mittelstrich auf dem Prosoma und haben distal deutlich abgedunkelte Beinsegmente.

Lebensraum

An Waldrändern, Trockenrasen, Heiden und in Mooren, in Laubstreu und Moos. (Nentwig et al. 2012) (Grimm 1986). Seltener ist die Art auf Trockenrasen, Heideflächen und Moorgebieten anzutreffen. (Grimm 1986)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise