Pisaura mirabilis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(<ref>{{Lit checklist no farlund}}</ref>)
(→‎Weitere Bilder: Foto zugefügt, Fotos umsortiert)
Zeile 68: Zeile 68:


==Weitere Bilder==
==Weitere Bilder==
<gallery perrow=3>
<gallery perrow=3 caption="Weibchen und Jungtiere">
Bild:Pisaura_mirabilis_kontrastarm_7-2319.jpg|Kontrastarm gezeichnetes Exemplar
Bild:Pisaura_mirabilis_kontrastarm_7-2319.jpg|Kontrastarm gezeichnetes Exemplar
Bild:Pisaura_mirabilis-290808-800.jpg|Kontrastreiche Zeichnung
Bild:Pisaura_mirabilis-290808-800.jpg|Kontrastreiche Zeichnung
Bild:Pisaura_mirabilis_M_7-1010.jpg|Dunkles Männchen
Bild:Pisaura_mirabilis_7-6245.jpg
Bild:Pisaura_mirabilis_7-6245.jpg
Bild:Mirabilis_Leutratal_07-04_01.jpg|Grau-gelbe Variante
Bild:Pisaura mirabilis Gespinst.jpg|Weibchen mit Gespinst
Bild:Pisaura_mirabilis_mit_Kokon.JPG|Weibchen mit Kokon
Bild:Pisaura_mirabilis_mit_Kokon.JPG|Weibchen mit Kokon
Bild:Pisaura_mirabilis_Portrait.JPG|Weibchen Portrait
Bild:Pisaura_mirabilis_Portrait.JPG|Weibchen Portrait
Bild:Pisaura-mirabilis-f+m.jpg|Weibchen (links) und Männchen
Bild:Pisaura-mirabilis-f+m.jpg|Weibchen (links) und Männchen
Bild:P mirabilis GK.jpg|Epigyne/Epigyne präpariert/Vulva
Bild:P mirabilis GK.jpg|Epigyne/Epigyne präpariert/Vulva
Bild:Pisaura mirabilis-19.05.10-76-1.jpg|Juv. mit seltener Punktzeichnung
</gallery>
<gallery perrow=3 caption="Männchen">
Bild:Pisaura_mirabilis_M_7-1010.jpg|Dunkles Männchen
Bild:Mirabilis_Leutratal_07-04_01.jpg|Grau-gelbe Variante
Bild:Pisaura mirabilis pedipalpus left lateral-800.jpg|Linker Pedipalpus lateral von außen
Bild:Pisaura mirabilis pedipalpus left lateral-800.jpg|Linker Pedipalpus lateral von außen
Bild:Pisaura mirabilis pedipalpus left ventra-800.jpg|Linker Pedipalpus ventral
Bild:Pisaura mirabilis pedipalpus left ventra-800.jpg|Linker Pedipalpus ventral
Datei:Pisaura mirabilis-19.05.10-76-1.jpg|Juv. mit seltener Punktzeichnung
</gallery>
<gallery perrow=3>
Bild:Pisaura-mirabilis-Mosaik.JPG|Farb- und Mustervariationen
Bild:Pisaura-mirabilis-Mosaik.JPG|Farb- und Mustervariationen
</gallery>
</gallery>

Version vom 6. August 2010, 21:11 Uhr

Pisaura mirabilis (Clerck, 1757)
Listspinne
Pisaura mirabilis Kiefer 7-3838.jpg
Pisaura mirabilis auf einer Kiefer
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Pisauridae (Raubspinnen)
Gattung: Pisaura (Listspinnen)
Verbreitung in Europa (Blick 2004) (Kronestedt 2001) (Scharff & Gudik-Sørensen 2011) (Koponen 2008) (Cardoso 2000) (Harvey et al. 2002) (Farlund 2012) (Milosevic 2002) (Bayram et al. 2008) (Stoch 2003) (Morano 2005) (Relys 1994)
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:019759
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinsh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.sh=(↓) *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Ocyale mirabilis
  • Pisaura listeri

Pisaura mirabilis (Listspinne) ist die einzige Art der Gattung in Mitteleuropa.

Spinne des Jahres 2002 (Kreuels & M. 2002).

Beschreibung

Die Weibchen von Pisaura mirabilis werden bis zu 15 mm groß, die Männchen bis zu 13 mm. (Nentwig et al. et al. a re)

Pisaura mirabilis ist sehr variabel gefärbt (siehe Bild "Farb- und Mustervariationen"). Die Grundfarbe schwankt zwischen hellbraun und dunkelbraun, und die Zeichnung kann kontrastarm oder kontrastreich sein. Meist findet sich auf dem Opisthosoma eine mehr oder weniger deutliche Zeichnung mit einer hellen, wellenförmigen seitlichen Umrandung. Auf dem Prosoma befindet sich ein heller Mittelstrich, der in der Breite variiert. Der Mittelstrich setzt sich oft in Form eines spitzen Haarbüschels über den vorderen Prosomarand fort. Zwischen dem Augenfeld und den Chelizeren finden sich meist zwei helle, nach unten spitz zulaufende Flecken. Diese sind von vorne leicht zu erkennen.

Lebensraum

Pisaura mirabilis ist eine euryöke Art, die in verschiedenen besonnten Lebensräumen zu finden ist. In großer Individuenzahl besiedelt sie oft mittelfeuchte bis feuchte Wiesen, ist aber auch an Feldrändern, in Gärten und lichten Wäldern zu finden. Weniger häufig wird sie aber auch auf Trockenrasen und an Felshängen nachgewiesen.

Verbreitung

Pisaura mirabilis ist in der gesamten Paläarktis verbreitet. (World Spider Catalog 2020)

In Deutschland ist Pisaura mirabilis eine sehr häufige und weit verbreitete Art (Arachnologische Gesellschaft 2020). Es ist anzunehmen, dass das für ganz Mitteleuropa gilt.

Lebensweise

Allgemeines

Im Frühjahr und Herbst sind Jungtiere zu finden, ausgewachsene Tiere im Sommer. Pisaura mirabilis lebt frei jagend und baut nur zur Brutpflege ein Gespinst. Die Art hält sich in niedriger Vegetation und auf Stauden auf. Den Boden meidet sie. An sonnigen Tagen – vor allem im Frühjahr – kann man sie oft beim Sonnenbaden auf größeren Blättern beobachten. Dabei werden die Beine I und II bzw. III und IV in typischer Weise aneinandergelegt und vorne und hinten flach vom Körper weggestreckt. Welchen Sinn diese Haltung hat, ist nicht bekannt. Sie könnte die Erwärmung des Körpers durch die Sonnenstrahlen fördern oder auch zur Tarnung dienen.

Balzverhalten und Paarung

Weibchen kurz vor Eiablage
Weibchen mit Eikokon im Kinderstuben-Gespinst

Besonders hervorzuheben ist das Balzverhalten der Art. Kurz nach ihrer Adulthäutung fangen die Männchen an, Insekten zu fangen und mit Hilfe von Spinnseide zu kleinen Paketen zu formen. Damit begeben sie sich auf die Suche nach einem Weibchen und bieten, sobald sie eines gefunden haben, das Paket als Brautgeschenk an. Die Männchen sind durch chemotaktile Sinnesorgane in der Lage, die Stellen zu erkennen, an denen sich vor kurzem noch ein Weibchen aufgehalten hat. Sie folgen dann dem Sicherheitsfaden des Weibchens, bis sie selbiges erreichen. Nimmt das Weibchen das Geschenk an, beginnt die Paarung. Diese erfolgt in vier Schritten:

  1. Eine Ruhephase, in der sich beide gegenüberstehen und gemeinsam das Brautgeschenk festhalten. Das Weibchen beginnt zu fressen.
  2. Das Männchen löst langsam seine Cheliceren aus dem Geschenk und begibt sich unter das Weibchen, sobald dieses seinen Vorderkörper anhebt, und führt einen Pedipalpus in die Epigyne des Weibchens ein. Davor befestigt es noch einen Sicherungsfaden am Geschenk und hält selbiges mit seinem 3. Beinpaar fest.
  3. Das Männchen beginnt mit der eigentlichen Begattung, hält dabei aber immer das Brautgeschenk fest.
  4. Das Männchen ergreift das Geschenk erneut, und es wird wieder von beiden Tieren festgehalten. Kurz danach werden Schritt 2 und 3 wiederholt, diesmal wird aber der zweite Taster zur Begattung benutzt.

Das Weibchen beendet die Kopulation, indem es entweder weg rennt oder sich ruckartig zur Seite bewegt, woraufhin das Männchen meist „abfällt“. Das Weibchen ist danach oft im Besitz des größeren Teils des Geschenkpakets (Nitzsche & R. CLER).

Eiablage und Brutfürsorge

Nach der Eiablage tragen die Weibchen den Eikokon eine Zeit lang mit den Chelizeren herum. Später wird er zwischen Pflanzen mit losen Fäden eingesponnen und bewacht. Trotz dieser Bewachung wurde in den Kokons dieser Art parasitischer Befall festgestellt (Finch 2001).

Weitere Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Weblinks

Quellen