Lathys heterophthalma: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
|nachweise_verbreitung=
|nachweise_verbreitung=
}}
}}
{Synonym|Lathys nielseni}}
{{Synonym|Lathys nielseni}}


==Merkmale==
==Merkmale==

Version vom 21. Dezember 2016, 19:39 Uhr

Lathys heterophthalma (Schenkel, 1932)
Streu-Waldkräuselspinne
Lathys nielseni w do 2,02mm Paleficat-Toulouse Frankreich 3Jun14 POger.jpg
Weibchen (Frankreich)
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Dictynidae (Kräuselspinnen)
Gattung: Lathys (Waldkräuselspinnen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:022469
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Tschechien CR
[D] Deutschlandes(<)?=2
[D] Bayern 2
[D] Bayern SL 2
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lathys nielseni
  • Scotolathys heterophthalma

syn. Lathys nielseni

Merkmale

Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen 1,6 bis 2,0 mm (Roberts 1996).

Prosoma beider Geschlechter mit dunklen Streifen. Opisthosoma mit braun pigmentiertem Muster. Weiße Guanin-Punkte (vergl. L. humilis) fehlen. Beine nicht geringelt. (Marusik et al. 2009)

Ähnliche Arten

Lathys heterophthalma ist von der ähnlichen Art L. humilis sehr leicht dadurch zu unterscheiden, dass L. humilis auf dem Opisthosoma weiße Guaninpunkte aufweist, welche hier fehlen (Marusik et al. 2009).

Lebensraum

Lathys heterophthalma wird vorwiegend in Laubstreu gefunden (Marusik et al. 2009). Unter Laubstreu und unter Steinen (Roberts 1996). An xerothermen Standorten (Stumpf 1995). An sonnigen Orten (Grbić et al. 2015).

Verbreitung

Europa und das europäische und westsibirische Russland (World Spider Catalog 2016). 1991 erstmals in Deutschland (Unterfranken) nachgewiesen (Stumpf 1995).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise