Hahnia
Hahnia C. L. Koch, 1841 |
---|
Kammschwänze |
![]() |
Hahnia pusilla C. L. Koch, 1841 |
Systematik |
Ordnung: Araneae (Webspinnen) |
Familie: Hahniidae (Bodenspinnen) |
Weitere Informationen |
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidergen:01941 |
Beschreibung
Hahnia-Arten sind kleine (Körperlänge bis 3 mm), kurzbeinige Spinnen mit langen Spinnwarzen, die in einer Reihe stehen, und kurzer, dichter Körperbehaarung. Die Grundfärbung reicht von gelblich über bräunlich bis dunkelbraun. Auf dem Opisthosoma befindet sich oft ein Muster aus unscheinbaren hellen Winkelflecken.
Merkmale
Lebensraum
Die meisten Hahnia-Arten leben dicht am Boden, unter Pflanzenresten oder Steinen. Einige Arten bevorzugen trockene, offene Lebensräume, andere werden in feuchten Wäldern gefunden. Eine Art (H. picta) wird unter der Rinde von alten Laubbäumen (v. a. Ahorn und Platane) bevorzugt in alten parkartigen Baumbeständen angetroffen.
Lebensweise
Die Arten der Gattung bauen sehr kleine flache Netze zwischen Moos oder über Bodenvertiefungen. Auf diesen Netzen läuft die Spinne umher und erbeutet kleine Insekten, die auf die Netzdecke fallen.
Arten und Verbreitung
In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 16 Arten der Gattung Hahnia vor.[A]
Name | NO | SE | FI | IE | GB | GB-NIR | DK | DE | NL | BE | LU | PL | LT | LV | EE | CH | AT | LI | CZ | SK | HU | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Hahnia helveola | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||
![]() | Hahnia nava | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |
![]() | Hahnia ononidum | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||
![]() | Hahnia petrobia | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Hahnia pusilla | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Name | PT | ES | ES-IB | AD | FR | FRH | IT | IT82 | IT88 | RO | BG | BA | SI | HR | ME | MK | RS | KV | AL | GR | GR-M | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Hahnia hauseri | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Hahnia helveola | × | × | × | × | × | ||||||||||||||||
![]() | Hahnia maginii | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Hahnia molossidis | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Hahnia nava | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||
![]() | Hahnia ononidum | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||
![]() | Hahnia petrobia | × | × | × | × | |||||||||||||||||
![]() | Hahnia pusilla | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||
![]() | Hahnia rossii | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Hahnia thymorum | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Hahnia ulyxis | × |
Name | UA | BY | MD | RU-KGD | RU-RUW | RU-RUC | RU-RUE | RU-RUN | RU-RUS | TR-EUR | TR-ASI | CY | AM | AZ | GE | MA | DZ | TN | LY | EG | MT | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Hahnia anophthalma | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Hahnia barbara | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Hahnia harmae | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Hahnia helveola | × | × | × | × | × | ||||||||||||||||
![]() | Hahnia nava | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||
![]() | Hahnia ononidum | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||
![]() | Hahnia pusilla | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||
![]() | Hahnia sexoculata | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Hahnia sibirica | × |
Legende/Legend & Features
? | Checkliste nicht verfügbar | No checklist available |
---|---|---|
× | Art nachgewiesen. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species documented. Link shows literature reference. |
(×) | Art nachgewiesen, aber nicht etabliert. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species documented, but not established. Link shows literature reference. |
– | Art aus der Liste gestrichen. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species removed from list. Link shows literature reference. |
Checkliste enthält Art nicht | Checklist consulted, but species not found | |
Hinweise zur Nutzung der Tabellen: Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht. Durch Klicken auf ein Nachweiskreuz in der Tabelle wird die entsprechende Literaturreferenz angezeigt. |
Bestimmung
Zur Bestimmung einiger mitteleuropäischer Arten, siehe → Familienseite.
Quellen
Quellen der Nachweise
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.