Coelotes terrestris
Coelotes terrestris (Wider, 1834) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewöhnliche Bodentrichterspinne | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weibchen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ordnung: Araneae (Webspinnen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Familie: Agelenidae (Trichternetzspinnen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gattung: Coelotes (Bodentrichterspinnen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reifezeit (Nentwig et al. 2022) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verbreitung in Europa[Quellen] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
etabliert, nicht etabliert, nicht betrachtet
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:022890 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gefährdung nach Roter Liste | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Synonyme und weitere Kombinationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Merkmale
Körperlänge: Weibchen erreichen 9 bis 13 mm, Männchen 7 bis 10 mm (Roberts 1996).
Prosoma tief rotbraun, Chelizeren sowie Sternum schwarz. Beine ohne Zeichnung oder Ringelung, dunkel rotbraun gefärbt. Opisthosoma von dunkelgrauer Farbe, im hinteren dorsalen Bereich mit hellen Winkelflecken. (Heimer & Nentwig 1991) Im vorderen dorsalen Bereich ist ein hellerer Herzfleck vorhanden (Roberts 1996)
Seitenränder der Epigyne parallel, Vorderrand ausgeprägt. Patellaapophyse des männlichen Pedipalpus mit deutlicher Einbuchtung der oberen (distalen) Kante. (Heimer & Nentwig 1991)
Ähnliche Arten
Inermocoelotes inermis sieht der Art zum Verwechseln ähnlich, ist genauso groß und und lebt in den gleichen Habitaten. Coelotes terrestris scheint allerdings etwas kompakter gebaut zu sein. Die genitalen Unterschiede zwischen den Arten sind deutlich und spiegeln wieder, warum sie in verschiedenen Gattungen stehen.
Große Ähnlichkeit besteht ebenfalls zu Coelotes atropos (Locket & Millidge 1953). Wiehle (1963) schreibt, dass beide Arten anhand der Färbung unterschieden werden können. Locket & Millidge (1953) weisen jedoch darauf hin, das insbesondere bei Exemplaren von weit auseinander liegenden Fundorten Variationen in der Zeichnung wahrscheinlich sind und diese Merkmale daher nicht für die Bestimmung alleine verwendet werden sollten. Die Epigyne von C. atropos ist deutlich länger als breit (im Vergleich zu C. terrestris). Die Pedipalpen beider Arten unterscheiden sich in der Ausbildung der lateralen Femurapophysen. C. atropos besitzt an dieser einen Höcker direkt unterhalb der schrägen Spitze, der Coelotes terrestris fehlt (Wiehle 1963).
Es existieren noch eine ganze Reihe weiterer ähnlicher Arten, z.B. C. solitarius.
Lebensraum
Biotoppräferenz: Wald (Mühlenberg & Werres 1983).
Die Art kann als hemihygrophile Bodenbewohnerin bezeichnet werden, die ein gewisses Maß an Feuchtigkeit benötigt, Nässe jedoch meidet. Coelotes terrestris ist eine Waldbewohnerin. In feuchten Buchenwäldern ist sie flächendeckend in der Streu und im Moos zu finden, in Fichtenwäldern oder -forsten zwischen den sich flach ausbreitenden Wurzeln der Bäume im Rohhumus, besonders an aufgelockerten Stellen. Ebenso ist sie in trockenen Kiefernwäldern zu finden, wo sie allerdings fast nur den Fußbereich der Bäume bevorzugt und ihr Netz meist direkt in den Rohhumus am oder zumindest in der direkten Nähe des Stammes baut. Hier wird die Ostseite der Bäume bevorzugt, um dem Regenabfluss an der Westseite aus dem Weg zu gehen. Ebenfalls werden in allen Biotopen gerne Baumstubben verschiedener Zerfallsstadien besiedelt. (Tretzel 1961)
Rohhumus wird als Bodenuntergrund im Vergleich mit Lehm oder Sand bevorzugt. Auf Sanden ist die Art besonders in hochwachsenden Moospolstern zu finden. Die Unterseiten bzw. die Flächen unter ausreichend großen und tiefliegenden Steinen werden in allen Habitaten besonders gerne besiedelt. (Tretzel 1961)
Lebensweise
Netzbau
Das Netz von Coelotes terrestris ist schwer einheitlich zu beschreiben, da der Ausbau je nach besiedeltem Mikrohabitat stark variiert. In der ausgebautesten Stufe, welche vor allem unter Steinen und in hohlen Baumstubben vorkommt, besteht es aus einem Bodentapetum, einem deckenartigen Gespinstüberzug eines Bodenbereichs, einer direkt ansetzenden U-förmigen Wohnröhre mit Wohnbereichen und einem Netztapetum, welches einen großflächig und engmaschig überspannten Bereich darstellt und dem Beutefang dient. Beide Röhrenmündungen der Wohnröhre führen zum Netztapetum. Eine weitere Erweiterung der Wohnröhre oder eine seitliche Einnischung dient als Abfallraum für ausgesogene Beutetierreste. Im Rohhumus oder an Baumstämmen angelegte Netze sind stark vereinfacht. Sie bestehen aus einer blind endenden, in den Boden reichenden Wohnröhre und einem wesentlich kleineren Netztapetum, welches direkt an der Öffnung angelegt wird. Der erweiterte Wohnbereich befindet sich ganz am Ende, der Bereich für die Beutereste meist in einer Seitenwanderweiterung oberhalb der Wohnröhre. Im Moos angelegte Netze ähneln denen im Rohhumus, sind aber meist mehr verzweigend und besitzen mitunter zwei Abfallbereiche (Tretzel 1961).
Beutefang
Die Hauptbeute von Coelotes terrestris stellen Käfer dar, Käferlarven sind allerdings die bevorzugte Beute. Fütterungsversuche und Analyse von Beutetierresten in Netzen wildlebender Tiere zeigten, dass eine ganze Reihe weiterer Arthropoden als Nahrung dient, darunter Dipteren (Fliegen und Mücken), Schmetterlinge (auch stark behaarte Raupen), Ohrwürmer und Schlupwespen (Ichneumonidae). Die durch Wehrsekrete geschützten Diplopoden (Tausendfüßer), Nacktschnecken und kleine Wirbeltiere werden abgelehnt. Spinnen und heimische Chilopoden (Steinläufer der Gattung Lithobius) werden ebenfalls nicht gefressen. Sie zeigen, wenn sie auf das Netztapetum gelangt sind, ein spezifisches Meideverhalten. Vertreter der Gattung Clubiona schleichen sich mit behutsamen Bewegungen aus dem Netz, während Vertreter anderer Familien (z.B. Philodromidae) sich nach Netzkontakt erst vollkommen ruhig verhalten und flüchten erst dann rasch, wenn sie keine Netzerschütterung mehr wahrnehmen. (Tretzel 1961)
Bilder
- Weibchen und Jungtiere
- Männchen
Weblinks
Nachweis- und Verbreitungskarten
- Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
- Tutelaers P (2025): Benelux spider distribution maps.
- Muséum national d’Histoire naturelle [Ed.] (2003–2019): Inventaire National du Patrimoine Naturel (https://inpn.mnhn.fr) (Nachweiskarten Frankreichs).
- Harvey P [Koord.] (2014): Spider and Harvestman Recording Scheme. British Arachnological Society.
- Czech Arachnological Society (2015): Distribution Maps of Arachnids in Czechia. Online at: www.arachnology.cz.
- Koponen S, Pajunen T & Fritzén NR (2013): Atlas of the Araneae of Finland – Finnish Expert Group on Araneae.: Nachweise von Coelotes terrestris (PDF)
- Dimitrov D, Indzhov S (2021): Spiders (Araneae) of Balkan Peninsula. online at http://balkan-spiders.com. Version 2021..
Weitere Links
- Beschreibung von Coelotes terrestris in „araneae - Spiders of Europe”
- Bilder von Coelotes terrestris auf den Seiten von Pierre Oger auf Piwigo.com
- Barcode of Life – Bold Systems: PUBLIC DATA PORTAL - RECORD LIST
- Barcode of Life – Taxonomy Browser
- Coelotes terrestris im World Spider Catalog
Quellen
- Heimer S & Nentwig W (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. ISBN 3-489-53534-0, 543 S.
- Locket GH & Millidge AF (1953): British Spiders Vol. II. Ray Society, 449 S.
- Mühlenberg M & Werres W (1983): Lebensraumverkleinerung und ihre Folgen für einzelne Tiergemeinschaften. Natur und Landschaft 58. Jahrgang Heft 2, S. 43–50.
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2022): Spinnen Europas. Version 03.2022. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
- Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
- Tretzel E (1961): Biologie, Ökologie und Brutpflege von Coelotes terrestris (Wider) (Araneae, Agelenidae) Teil I: Biologie und Ökologie. Z. Morph. Ökol. Tiere 49, S. 658–745.
- Wiehle H (1963): Beiträge zur Kenntnis der deutschen Spinnenfauna III. Zool. Jb. Syst. Bd. 90, S. 227–298.
Quellen der Nachweise und Checklisten
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.