Drassyllus
Drassyllus Chamberlin, 1922 |
---|
Kammbeine |
![]() |
Drassyllus pusillus, Weibchen |
Systematik |
Ordnung: Araneae (Webspinnen) |
Familie: Gnaphosidae (Plattbauchspinnen) |
Weitere Informationen |
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidergen:02418 |
Typusart: Drassyllus fallens Chamberlin 1922
Beschreibung
Kleine bis mittelgroße Spinnen, die grundsätzlich der Gattung Zelotes ähneln.
Prosoma braun bis schwarz, hintere Mittelaugen wesentlich größer und sich fast berührend.
Opisthosoma ebenfalls braun bis schwarz, Männchen in der Regel mit Scutum.
Beine braun, schwarzbraun oder schwarz, Metatarsen und Tarsen bei einigen Arten deutlich hell (hellbraun bis orange) abgesetzt. Putzkamm auf den Metatarsi Ⅲ und Ⅳ.
Pedipalpus mit einer median positionierten, bifiden Terminalapophyse.
Taxonomische Abgrenzungsmerkmale zur Gattung Zelotes stellen insbesondere die vergrößerten hinteren Medianaugen und die schon erwähnte Terminalapophyse am Pedipalpus der Männchen dar. Der Putzkamm auf den Metatarsi Ⅲ und Ⅳ ist bei Zelotes ebenfalls ausgeprägt. (Platnick & Shadab 1982)

Taxonomie
Die 1922 von Chamberlin aufgestellte Gattung Drassyllus beinhaltete ursprünglich keine der europäischen Spezies und war auf nordamerikanische Arten beschränkt. Insbesondere Platnick und Shadab (1982) wiesen jedoch explizit darauf hin, dass einige der in Europa vorkommenden Zelotes-Arten zu Drassyllus gehören, überführten jedoch keine der Spezies offiziell in die Gattung, da sich ihre Forschungen auf die in Nordamerika vorkommenden Arten beschränkten. Erst in den letzten Jahren begannen auch europäische Autoren die heutigen Drassyllus-Arten in dieser Gattung zu führen, nachdem diese Einteilung in den 80er und 90er Jahren noch abgelehnt (Grimm 1985) oder übergangen (Roberts 1996) wurde.
Lebensraum
Drassyllus-Arten werden in ganz unterschiedlichen Lebensräumen gefunden. Neben der euryöken D. pusillus ist D. lutetianus auf feuchtere Lebensräume spezialisiert. Die restlichen Arten sind eher in trockenwarmen Habitaten wie Trockenrasen und Felshängen zu finden.
Lebensweise
Nachtaktive Spinnen, die am Boden zwischen Pflanzen und Steinen nach kleinen Insekten suchen. Tagsüber verstecken sie sich in Gespinstsäcken unter Steinen.
Die Spinnen sind sehr flink und beweglich. Beim Beutefang werden oft die Spinnwarzen zuhilfe genommen.
Arten und Verbreitung
In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 17 Arten der Gattung Drassyllus vor.[A]
Name | NO | SE | FI | IE | GB | GB-NIR | DK | DE | NL | BE | LU | PL | LT | LV | EE | CH | AT | LI | CZ | SK | HU | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Drassyllus lutetianus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
![]() | Drassyllus praeficus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
![]() | Drassyllus pumilus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||
![]() | Drassyllus pusillus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
![]() | Drassyllus villicus | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||||
![]() | Drassyllus vinealis | × | × | × | × |
Name | PT | ES | ES-IB | AD | FR | FRH | IT | IT82 | IT88 | RO | BG | BA | SI | HR | ME | MK | RS | KV | AL | GR | GR-M | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Drassyllus centrohellenicus | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Drassyllus covid | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Drassyllus crimeaensis | × | × | |||||||||||||||||||
![]() | Drassyllus dadia | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Drassyllus dadianus | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Drassyllus jubatopalpis | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Drassyllus lutetianus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||
![]() | Drassyllus praeficus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||
![]() | Drassyllus pumiloides | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Drassyllus pumilus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||
![]() | Drassyllus pusillus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||
![]() | Drassyllus villicoides | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Drassyllus villicus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Name | UA | BY | MD | RU-KGD | RU-RUW | RU-RUC | RU-RUE | RU-RUN | RU-RUS | TR-EUR | TR-ASI | CY | AM | AZ | GE | MA | DZ | TN | LY | EG | MT | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Drassyllus crimeaensis | × | × | × | × | × | ||||||||||||||||
![]() | Drassyllus cyprius | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Drassyllus dadia | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Drassyllus jubatopalpis | × | × | |||||||||||||||||||
![]() | Drassyllus lutetianus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||
![]() | Drassyllus praeficus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||
![]() | Drassyllus pumilus | × | × | × | × | × | × | × | ||||||||||||||
![]() | Drassyllus pusillus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||
![]() | Drassyllus shaanxiensis | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Drassyllus sur | × | × | × | ||||||||||||||||||
![]() | Drassyllus villicoides | × | ||||||||||||||||||||
![]() | Drassyllus villicus | × | × | × | × | |||||||||||||||||
![]() | Drassyllus vinealis | × | × | × | × | × |
Legende/Legend & Features
? | Checkliste nicht verfügbar | No checklist available |
---|---|---|
× | Art nachgewiesen. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species documented. Link shows literature reference. |
(×) | Art nachgewiesen, aber nicht etabliert. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species documented, but not established. Link shows literature reference. |
– | Art aus der Liste gestrichen. Link gibt Nachweisreferenz an. |
Species removed from list. Link shows literature reference. |
Checkliste enthält Art nicht | Checklist consulted, but species not found | |
Hinweise zur Nutzung der Tabellen: Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht. Durch Klicken auf ein Nachweiskreuz in der Tabelle wird die entsprechende Literaturreferenz angezeigt. |
Determination
Die Arten sehen sich äußerlich sehr ähnlich und sind in der Regel nur genital sicher bestimmbar. In den Abbildungen sind wichtige Details mit Pfeilen markiert. Im Text steht ► für den einfachen Pfeil, ►► für den Doppelpfeil usw. Hilfe zur Verwendung des Schlüssels gibt es hier.
Der Schlüssel befindet sich noch im Aufbau. Er kann verwendet werden, behandelt aber noch nicht alle Geschlechter.
1 | Färbung eher hellbraun/braun, Beinglieder mehr oder weniger gleichfarbig braun (zumindest proximal). Beide Geschlechter unter 5 mm. → Drassyllus pumilus |
|
– | Färbung dunkler, Beinglieder anders gefärbt → 2 |
|
2 | Cuticularfalte(n) am Vorderrand der Epigyne seitlich bis fast zum Hinterrand der Epigyne führend (►). → 3 |
|
– | vordere Cuticularfalte seitlich nicht so weit nach hinten führend. → 4 |
|
3 | Mediane Leiste läuft mittig ± parallelrandig senkrecht unter die vordere Cuticularfalte (►►). Schwarze, langbeinige Spinne. Metatarsi und Tarsi der Beine etwas heller rötlich. In feuchten Lebensräumen. → Drassyllus lutetianus |
|
– | Ränder der medianen Leiste vorne umbiegend (►►) und in ± runden Bögen bis zum Hinterrand der Epigyne zurücklaufend. Schwarze Spinne, Metatarsi etwas heller rötlich, Tarsen nochmal heller als Metatarsen. In trockenen Lebensräumen. → Drassyllus praeficus |
|
4 | Cuticularfalte am Vorderrand der Epigyne durchlaufend (►). Mediane Cuticularfalte vorne nach lateral umbiegend und weit nach außen führend, bevor sie unter der oberen Falte verschwindet (►►). Körper und Beine schwarz. Metatarsi und Tarsi der Beine hell gelblich. → Drassyllus pusillus |
|
– | Cuticularfalte am Vorderrand der Epigyne median unterbrochen (►). Mediane Cuticularfalte nicht nach lateral verlaufend, sondern früher in die obere Falte einmündend (►►). Körper dunkelbraun, Beine heller. Einige Beinglieder so dunkel wie Körper. → Drassyllus villicus |
|
Bestimmungshilfen
Vergleiche zur Identifizierung von 4 Drassyllus- Arten nach Løvbrekke (Norwegen). (Drassyllus pusillus, Drassyllus lutetianus, Drassyllus pumilus, Drassyllus praeficus)
- Zeichnungen von Harald Løvbrekke (Norwegen)
Quellen
- Grimm U (1985): Die Gnaphosidae Mitteleuropas (Arachnida, Araneae). Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg 26, 318 S., ISSN 0173-7481.
- Platnick NI & Shadab MU (1982): A Revision of the American Spiders of the Genus Drassyllus (Araneae, Gnaphosidae). Bulletin of the American Museum of Natural History 173, S. 1–97.
- Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
Quellen der Nachweise
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.