Cryptodrassus hungaricus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 51: Zeile 51:
==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 17. Oktober 2010, 11:34 Uhr

Cryptodrassus hungaricus (Balogh, 1935)
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Gnaphosidae (Plattbauchspinnen)
Gattung: Cryptodrassus
Verbreitung in Europa (Blick 2004) (Samu & Szinetár 1999) (van Helsdingen 2011) (Weiss & István 2000) (Stoch 2003)
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:026838
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien CR
[SK] Slowakei V*

syn. Zelotes hungaricus Balogh, 1935; syn. Cryptodrassus pulchellus Miller, 1943

Merkmale

Körperlänge: 1,9 mm. Sehr kleine Art. (Nentwig et al. 2012)

Färbung bleich, gelblich. Körper dorsoventral auffallend flach. (Nentwig et al. 2012)

Lebensraum

Cryptodrassus hungaricus bevorzugt warme und trockene Lebensräume. Die Art ist vermutlich ein endogäisch lebender Spaltenbewohner. (Nentwig et al. 2012)

Verbreitung

Cryptodrassus hungaricus ist in Mitteleuropa, Italien und Südfrankreich verbreitet. Sehr selten gefunden.

Weitere Informationen

Diese Spinne ist eine der vier Spinnenarten, die vom Sas-Berg (Budapest, Ungarn) beschrieben wurden (neben Altella orientalis, Brommella falcigera und Sintula spiniger). Balogh hat die Art als Zelotes hungaricus beschreiben. Für einige Zeit wurde das Tier als ein Endemit betrachtet. Später wurde eine kleine Gnaphosidae-Art von Süd-Slowakei als Cryptodrassus pulhellus von Miller beschreiben. Später wurde die zwei Arten synonymisiert, aber die Gattung blieb Cryptodrassus.

Weblinks

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise