Clubiona comta

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Clubiona comta C. L. Koch, 1839
Kleine Rindensackspinne
Comta Koetsch 08-02 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Clubionidae (Sackspinnen)
Gattung: Clubiona (Echte Sackspinnen)
Verbreitung in Europa (Blick 2004) (Kronestedt 2001) (Scharff & Gudik-Sørensen 2011) (Koponen 2008) (Cardoso 2000) (Roberts 1996) (Stoch 2003) (Weiss & István 2000) (Morano 2005) (Milosevic 2002) (Relys 1994) (Farlund 2012)
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:024502
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.s=(↓) V
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinmh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Clubiona compta

syn. Clubiona compta

Merkmale

Körpergröße: Weibchen werden 3 bis 6 mm groß, Männchen 3 bis 5 mm (Nentwig et al. 2012).

Clubiona comta besitzt als eine von wenigen Clubiona-Arten ein ausgeprägtes Muter auf dem Opisthosoma. Es besteht aus einem rötlich braunem Herzmal und einem fischgrätenähnlichen Muster im hinteren Teil. Die Grundfarbe von Pro- und Opisthosoma ist gelblich bis orangebraun. Das Prosoma ist bis auf die Kopfregion gräulich unterlegt. Die Beine sind glasig beige.

Ähnliche Arten

Clubiona corticalis besitzt ein ähnliches Muster auf dem Opisthosoma, ist allerdings langbeiniger und mit 7 bis 11 mm Körperlänge wesentlich größer als Clubiona comta. Außerdem ist C. corticalis insgesamt etwas dunkler gefärbt.

Lebensraum

Unter Baumrinde, im Moos und im Gebüsch (Nentwig et al. 2012). Ebenso in Laubstreu. (Lemke & M. 2008)

Verbreitung

Europa, Russland und Nordafrika (World Spider Catalog 2020)

In Deutschland weit verbreitet und relativ häufig gefunden. (Arachnologische Gesellschaft 2020)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise