Chernes cimicoides
Chernes cimicoides (Fabricius, 1793) | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Männchen | |||||||||||||||||||||
Systematik | |||||||||||||||||||||
Ordnung: Pseudoscorpiones (Pseudoskorpione) | |||||||||||||||||||||
Familie: Chernetidae | |||||||||||||||||||||
Gattung: Chernes | |||||||||||||||||||||
Verbreitung in Europa[Quellen] | |||||||||||||||||||||
etabliert, nicht etabliert, nicht betrachtet
| |||||||||||||||||||||
Weitere Informationen | |||||||||||||||||||||
LSID WAC: urn:lsid:wac.nmbe.ch:name:d202d955-7907-4144-b2d2-068c1b4ac836 | |||||||||||||||||||||
Gefährdung nach Roter Liste | |||||||||||||||||||||
|
Merkmale
Körperlänge: 2,2 bis 2,7 mm. Schere des männlichen Pedipalpus 0,62 mm, die des weiblichen 0,63 mm lang, und 0.44 mm breit. Die Länge des Fingers der Schere beträgt 0,59 mm. Die Art besitzt keine Augen. (Szalay 1968)
Der Körper ist flach, nicht glänzend und hat eine körnige Oberfläche. Der Cephalotorax und die Rückplatten sind braun, die Pedipalpen rotbraun. Die Bauchplatten und Beine sind heller. Die Haare auf dem Rücken sind kolbenartig. Der Cephalotorax ist länger als breit und besitzt zwei tiefe Querfurchen.
Alle Rückplatten (bis auf die letzte) werden entlang der Körperlängsachse von einer Furche geteilt. Die letzte Rückplatte trägt keine Tasthaare. Beide Hälften der Rückplatten tragen am Hinterrand 7 bis 8 kolbenartige Borsten (siehe Bild des Cephalotorax). Das letzte Beinpaar trägt keine Tasthaare. (Szalay 1968)
Der Femur des Pedipalpus ist 2,5 mal, die Tibia 2,2 mal, die Schere 2,2 mal (Männchen) oder 2,4 mal (Weibchen) länger als breit. Der Finger der Schere ist beim Männchen ein bisschen kürzer, beim Weibchen ein bisschen länger als die Hand (gemessen ohne Stiel). Der nicht bewegliche, obere Finger trägt 27, der bewegliche untere, 30 Zähnchen. Beide tragen seitlich 9 Neben-Zähnchen. Medial trägt der nicht bewegliche Finger 7 Neben-Zähnchen beim Männchen und 4 beim Weibchen sind es dagegen 5 bzw. 4 auf dem beweglichen Finger. Nur der bewegliche Finger besitzt einen Giftzahn. (Szalay 1968)
Lebensraum
Flachland und Mittelgebirge (auch in Städten), unter Baumrinde (corticol), wo das Weibchen einen großen Kokon webt (Szalay 1968). In Vogelnestern (Goodenough et al. 2017).
Verbreitung
In ganz Europa häufig (Szalay 1968).
Lebensweise
Für die Verbreitung bedienen sich die Tiere der sogenannten Phoresis: sie umklammern ein Bein eines Insektes (z. B. einer Stubenfliege) und lassen sich so forttragen.
Bilder
- Männchen
- Weibchen
Weblinks
Nachweis- und Verbreitungskarten
- Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
- Muséum national d’Histoire naturelle [Ed.] (2003–2019): Inventaire National du Patrimoine Naturel (https://inpn.mnhn.fr) (Nachweiskarten Frankreichs).
- Czech Arachnological Society (2015): Distribution Maps of Arachnids in Czechia. Online at: www.arachnology.cz.
- Legg G (2017) Pseudoscopiones in UK
Weitere Links
- Chernes cimicoides im World Arachnida Catalog
- Bilder von Chernes cimicoides auf den Seiten von Pierre Oger auf Piwigo.com
- Barcode of Life – Bold Systems: PUBLIC DATA PORTAL - RECORD LIST
- Barcode of Life – Taxonomy Browser
Quellen
- Goodenough AE, Mason B, Griggs D, Stewart L, Booth H & Carpenter WS (2017): A newly described host-symbiont interaction: first record of Dinocheirus panzeri (Pseudiscorpiones: Chernetidae) assiciated with Cyanistes caeruleus (Aves: Paridae) nests. Arachnology Volume 17 Part 6, S. 284–286.
- Szalay L (1968): Fauna Hungariae: Arachnoidea I. Akadémiai Kiadó Budapest XVIII/2, 121 S.
Quellen der Nachweise und Checklisten
- Gardini G (2000): Catalogo degli Pseudoscorpioni d’Italia (Arachnida). Fragmenta entomologica 32 (suppl.), 1–181.
- Mahnert V & Weber D (2013): Pseudoscorpione (Arachnida, Pseudoscorpiones) aus Höhlen des Großherzugtums Luxemburg [in: Weber Dieter (Hrsg) 2013. - Die Höhlenfauna Luxemburgs]. Ferrantia 69, S. 108–114.
- Muster C & Blick T (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Pseudoskorpione (Arachnida: Pseudoscorpiones) Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4), S. 539–561.
- Novák J (2024): An updated checklist for the pseudoscorpion fauna of Hungary (Arachnida: Pseudoscorpiones). Zootaxa 5433 (1), 051–095, doi:10.11646/zootaxa.5433.1.2.
- Pfliegler WP, Schönhofer A, Niedbała W, Vella P, Sciberras A & Vella A (2017): New records of mites (Acari) and harvestmen (Opiliones) from Malta with a preliminary checklist of Maltese Arachnida. Soil Organisms 89 (2), S. 85–110, ISSN 2509-9523.
- World Pseudoscorpiones Catalog (2022): World Pseudoscorpiones Catalog. Natural History Museum Bern, online at https://wac.nmbe.ch.
- Ćurčić NB & Dimitrijević RN (2016): Checklist of the pseudoscorpions (Arachnida: Pseudoscorpiones) of Montenegro. Ecologica Montenegrina 7, S. 439–450.
- Ćurčić NB, Dimitrijević RN & Ćurčić S (2020): Checklist of the pseudoscorpions (Arachnida: Pseudoscorpiones) of Serbia. Arthropoda Selecta 29(1), 13–27, doi:10.15298/arthsel.29.1.02.
- Červená M, Gardini G, Jablonski D & Christophoryová J (2021): Checklist of Pseudoscorpions (Arachnida, Pseudoscorpiones) of Albania. Zoological Studies 60:17, 1–25, doi:10.6620/ZS.2021.60-17.
- Červená M, Krajčovičová K & Christophoryová J (2020): Updated checklist of pseudoscorpions (Arachnida: Pseudoscorpiones) of Central Europe. Arthropoda Selecta 29(2), 219–228.