Araneus sturmi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „===Quellen der Nachweise===“ durch „===Quellen der Nachweise und Checklisten===“)
(→‎Bilder: Bilder aus Galerie)
Zeile 45: Zeile 45:
<gallery caption='Weibchen'>
<gallery caption='Weibchen'>
Bild:Araneus_sturmi_f_Oertel.JPG
Bild:Araneus_sturmi_f_Oertel.JPG
Bild:Araneus_sturmi_f_Oertel_(2).JPG|Weibchen
Bild:Araneus_sturmi_f_Oertel_(2).JPG
Bild:Araneus_sturmi_triguttatus_1024.jpg
Bild:Araneus_sturmi_2_1024.jpg
Bild:Araneus_sturmi_1024.jpg
Bild:Araneus_sturmi_4_1024.jpg
Bild:Araneus_sturmi_3_1024.jpg
Bild:Araneus sturmi f-800.jpg|Präparat
Bild:Araneus sturmi f-800.jpg|Präparat
Bild:Araneus sturmi Epigyne-800.jpg|Epigyne
Bild:Araneus sturmi Epigyne-800.jpg|Epigyne
Zeile 52: Zeile 57:
<gallery caption='Männchen'>
<gallery caption='Männchen'>
Bild:Araneus sturmi dark febr 3 600.jpg
Bild:Araneus sturmi dark febr 3 600.jpg
Bild:Araneus sturmi male A2494 PD8124.JPG|Männchen
Bild:Araneus sturmi male A2494 PD8124.JPG
Bild:Araneus_sturmi_triguttatus_2_1024.jpg
Datei:Araneus sturmi male A4229 PN5421.jpg|Pedipalpus
Datei:Araneus sturmi male A4229 PN5421.jpg|Pedipalpus
Datei:Araneus sturmi male A4229 PN5420.jpg|Pedipalpus
Datei:Araneus sturmi male A4229 PN5420.jpg|Pedipalpus
Bild:Araneus sturmi male a.jpg|Pedipalpus
Bild:Araneus sturmi male a.jpg|Pedipalpus
Bild:Araneus sturmi male c.JPG|Apophyse des Pedipalps
Bild:Araneus sturmi male c.JPG|Apophyse des Pedipalpus
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
{{Weblinks}}
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
* {{AragesNachweise}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{NachweiseSrsUK}}
* {{NachweiseCZ}}
 
===Weitere Links===
* {{SpiEuSpezies}}
* {{Pages Oger}}


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 23. Februar 2017, 19:34 Uhr

Araneus sturmi (Hahn, 1831)
Nadelwald-Schulterkreuzspinne
Araneus sturmi red mars 1 600.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Araneus (Echte Kreuzspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:015217
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien LC
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.s== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteins===N*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea sturmi
  • Araneus sturmi v-notatus
  • Araneus v-notatus
  • Atea sturmi
  • Epeira sturmi
  • Epeira sturmii
  • Epeira v-notata

syn. Atea sturmi

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 3 bis 5 mm, Männchen 3 bis 4 mm (Roberts 1996).

Grundfarbe rotbraun, Prosoma im vorderen Bereich hell behaart. Sternum hellbraun.

Opistosoma mit abgerundeten, hochgewölbten Höckern im vorderen Bereich, davor dunkler gefärbt, oftmals ins Rötliche übergehend. Der hintere, hellere Bereich ist oftmals durch eine weiße, in der Mitte geteilte Kante abgegrenzt. In der hinteren Hälfte des Opisthosomas ist meist eine dunklere Blattzeichnung vorhanden. Beine rötlich, mitunter dunkel schattiert. Jedoch variiert die Färbung und Zeichnung bei Männchen und Weibchen regelmäßig stark (Locket & Millidge 1953).

Männchen

Adulte Männchen sind meist dunkler, mit dunklerem Sternum und stärker geringelten Beinen (Locket & Millidge 1953).

Ähnliche Arten

Araneus sturmi ist von der sehr ähnlich aussehenden Art Araneus triguttatus ausschließlich anhand der Genitalien zu unterscheiden.

Lebensraum

Auf immergrünen Bäumen und Büschen (Roberts 1996). Auch an isolierten Nadelgehölzen (Bellmann 2010).

Verbreitung

Paläarktisch (World Spider Catalog 2016).

Lebensweise

Die Art webt ein kleines Radnetz an den unteren Zweigen von Nadelgehölzen und ist auch tagsüber oft in der Netzmitte zu finden. Es wird kein spezieller Schlupfwinkel neben dem Netz angelegt. (Bellmann 2010)

Bilder


Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Locket GH & Millidge AF (1953): British Spiders Vol. II. Ray Society, 449 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2016): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 17.5, abgerufen am 2016-12-26, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise und Checklisten