Amaurobius fenestralis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(79 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
|name=Amaurobius fenestralis
|name=Amaurobius fenestralis
Zeile 5: Zeile 6:
|jahr=1768
|jahr=1768
|urspr_name=nein
|urspr_name=nein
|gattung=Amaurobius
|trivialname_gattung=
|familie=Amaurobiidae
|familie=Amaurobiidae
|trivialname_familie=Fensterspinnen
|lsid=022604
|lsid=022604
|gefaehrdung_de=
|lsid_fe=348272
|gefaehrdung_by=
|reife=<lifecycle female=1-12 male=1-12 />
|gefaehrdung_nw=
|nachweise_reife=<ref name='srs'>{{NachweiseSrsUK}}</ref>
|bild=Fenestralis_Belvedere_07-11_07-WW3.jpg
|bild=Fenestralis_Belvedere_07-11_07-WW3.jpg
|bildtext=Weibchen
|bildtext=Weibchen
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=
}}
}}
''Amaurobius fenestralis'' ist die Typusart der Gattung
''Amaurobius fenestralis'' ist die Typusart der Gattung.


==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 7 bis 9 mm, Männchen 4 bis 7 mm<ref name='roberts'>{{Lit roberts field}}</ref>.


== Merkmale ==
Typisch für die Art ist ein recht hellbraunes '''Prosoma''' mit leicht dunklerem Kopfbereich bei den Weibchen und nur dunklerem Augenbereich bei den Männchen. Das '''Opisthosoma''' ist dorsal sehr kontrastreich gezeichnet. Üblicherweise ist der dunkle Bereich im vorderen Drittel der Hinterleibsmitte einheitlich dunkel und zeigt bei den Weibchen kein helles Herzmal. Bei den Männchen ist das Herzmal sehr oft deutlich aufgehellt (und erschwert eine non-genitale Artbestimmung wegen der großen Ähnlichkeit zu ''[[Amaurobius similis|A. similis]]''). Die hellen Seitenbänder sind normalerweise deutlich und scharf abgegrenzt von der dunklen Grundfärbung. Die Bänder enden sehr plötzlich und bilden mit der deutlich schmaleren Reihe von Winkelflecken einen fast rechten Winkel. Die Winkelflecken sind ihrerseits meist sehr deutlich voneinander durch dunklere, oft rötlich gefärbte Zwischenräume abgegrenzt. (siehe Bilder)
Die Tiere werden üblicherweise 6-8mm groß, jedoch sind Ausnahmen von 9-10 mm bekannt.


Typisch für die Art ist ein recht hell brauner Vorderleib mit leicht dunklerem Kopfbereich bei den Weibchen und nur dunklerem Augenbereich. Der Hinterleib ist sehr kontrastreich gezeichnet. Üblicherweise ist der dunkle Bereich im vorderen Drittel der Hinterleibsmitte einheitlich dunkel und zeigt kein helles Herzmal (bei den Männchen kommt dies jedoch öfter vor). Die hellen Seitenbänder sind normalerweise deutlich und scharf abgegrenzt von der dunklen Grundfärbung. Die Bänder enden sehr plötzlich und bilden mit der deutlich schmaleren Reihe von Winkelflecken fast einen rechten Winkel. Die Winkelflecken sind ihrerseits meist recht deutlich von einander durch dunklere, oft rötlich gefärbte Zwischenräume abgegrenzt.
{{Merkmal|AFenestralis 2015-04-15 Bliestorfer Wald m Augesnstellung.jpg|'''Augenstellung''' (Foto zeigt ein adultes Männchen).}}
 
===Weibchen===
{{Merkmal|Amaurobius fenestralis female A3326 PN3322.jpg|'''Epigyne''' mit eher weitrahmig eingefasster Mittelplatte.}}
 
===Männchen===
'''Tibialapophyse''' des Pedipalpus mit spitzem, jedoch nicht hakenartig verlängertem Fortsatz (vergleiche ''[[Amaurobius similis]]'').
 
==Ähnliche Arten==
''{{PAGENAME}}'' sieht ''[[Amaurobius similis|A. similis]]'' sehr ähnlich und ist nur mit viel Erfahrung habituell von dieser zu unterscheiden. Genital sind beide Arten einfach zu unterscheiden.  ''[[Amaurobius similis|A. similis]]'' wird zudem größer als ''{{PAGENAME}}''.
 
==Lebensraum ==
[[Kategorie:Silvicol]]
Unter Rinde stehender und umgefallener Bäume, in Laubstreu, unter Steinen<ref name='roberts'/>. Auch in höheren Lagen in alpinen Zirbelwäldern<ref name='Rief & Ballini 2017'>{{Lit Rief Ballini 2017 Erhebung der Spinnen und Weberknechte in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch im Rahmen der Forschungswoche 2016}}</ref>. In allen Wald-Ökosystemtypen gefunden; silvicol, hemiskotophil, hemihygrophil<ref name='ri84'>{{Lit Reinke Irmler 1994 Spinnenfauna SH}}</ref>.


== Lebensweise ==
== Lebensweise ==
Die Tiere verbringen den größten Teil ihres Lebens in einem Versteck am Ende ihrer trichterförmigen Fangnetze. Beobachtungen zufolge verlassen sie diese aber regelmäßig nachts bei trockenem Wetter und sitzen teilweise sogar neben dem Fangnetz, verschwinden aber bei Störungen sofort wieder im Versteck.
siehe Gattungsartikel zu ''[[Amaurobius]]''.


Die Tiere werden nach einer zweijährigen Entwicklungszeit im Herbst geschlechtsreif und paaren sich im darauf folgenden Frühjahr, worauf hin die Männchen nach kurzer Zeit absterben. Im Hochsommer (Juni / Juli)verschließen die nun zur Eiablage bereiten Weibchen ihr Versteck und bauen es zu einer ovalen Brutkammer aus. Die Eier werden kaum eingesponnen, sodass man ins Innere des Kokons sehen kann. Wenige Tage nachdem die Jungen geschlüpft sind, häuten sie sich ein Mal. Anschließend saugen sie das Muttertier aus und verlassen kurze Zeit später das Versteck und trennen sich.
Der Artname ''A. fenestralis'' (lateinisch fenestra = Fenster) rührt fälschlicherweise daher, dass eine andere Art der Gattung, ''A. similis'' (lateinisch similis = ähnlich), vor allem an Gebäuden lebt und dort in Nischen (an Fenstern!) ihre Verstecke anlegt.  
<!-- Die gesamte Familie der Amaurobiidae wurde nach der Art als Fensterspinnen benannt. Die neuerdings immer häufiger verwendete Bezeichnung als Finsterspinnen ist falsch. Dies ist auf einen Rechtschreibfehler zurückzuführen, der aufgrund der nächtlichen Lebensweise der Tiere und somit scheinbarer Sinnhaftigkeit missachtet wird.{{Zitat}} -->


== Lebensraum und Verbreitung ==
==Verbreitung==
Amaurobius fenestralis lebt, entgegen früherer Vermutungen (s. Sonstiges) vor allem in Wäldern und legt ihre Verstecke in Spalten und Ritzen im Holz und unter der losen Rinde von Bäumen an.
Von Europa bis Zentralasien verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16|2015-03-06}}</ref>.
 
== Sonstiges ==
Der Artname ''A. fenestralis'' (lateinisch fenestra = Fenster) rührt fälschlicherweise daher, dass eine andere Art der Gattung, ''A. similis'' (lateinisch similis = ähnlich), ursprünglich mit ''A. fenestralis'' synonymisiert wurde, vor allem an Gebäuden lebt und dort in Nischen (an Fenstern!) ihre Verstecke anlegt. Die gesamte Familie der Amaurobiidae wurde nach der Art als Fensterspinnen benannt. Die neuerdings immer häufiger verwendete Bezeichnung als Finsterspinnen ist falsch. Dies ist auf einen Rechtschreibfehler zurück zu führen der aufgrund der nächtlichen Lebensweise der Tiere und somit scheinbarer Sinnhaftigkeit missachtet wird.


==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen">
Amaurobius_fenestralis_15_1024.jpg
Amaurobius_fenestralis_7_1024.jpg
Amaurobius-fenestralis No-Liesten 09-10 01.jpg
Amaurobius_fenestralis_11_1024.jpg
Amaurobius_fenestralis_8_1024.jpg
Amaurobius_fenestralis_4_1024.jpg|ventral
Amaurobius_fenestralis_6_1024.jpg|Epigyne
Amaurobius_fenestralis_5_1024.jpg|Epigyne
AFenestralis 2015-04-09 Epigyne.jpg|Epigyne
Amaurobius_fenestralis_Arne_Fjellberg.jpg|Epigyne
Amaurobius-fenestralis No-Risnesoyna 09-10 02-Epig.jpg|Epigyne
Amaurobius fenestralis female A3326 PN3322.jpg|Epigyne
Amaurobius_fenestralis_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Amaurobius fenestralis female A3326 PN3323.jpg|Vulva
Amaurobius_fenestralis_vulva_do_HLovbrekke.jpg|Vulva, dorsal
Amaurobius_fenestralis_vs_ferox_1024.jpg|''{{PAGENAME}}'' vs. ''[[Amaurobius ferox|A. ferox]]''
</gallery>


<gallery>
<gallery caption="Männchen">
Bild:Amaurobius fenestralis Netz Hauptsmoorwald, Bamberg.jpg| ''A. fenestralis'' Gespinst
Amaurobius-fenestralis No-Liesten 09-10 03.jpg
Bild:Fenestralis_cf_Buchfahrt_07-07_02.jpg| Weibchen mit frisch geschl. Jungen
Amaurobius-fenestralis No-Liesten 09-10 05.jpg
Amaurobius_fenestralis_16_1024.jpg
Amaurobius_fenestralis_2_1024.jpg|dorsal
Amaurobius_fenestralis_9_1024.jpg|dorsal
Amaurobius_fenestralis_1024.jpg|Pedipalpen ventral
Amaurobius_fenestralis_10_1024.jpg|Pedipalpus
Amaurobius_fenestralis_3_1024.jpg|Pedipalpus, versch. Sichten
Amaurobius-fenestralis.jpg|Pedipalpus
Amaurobius_fenestralis_12_1024.jpg|Pedipalpus
Amaurobius_fenestralis_14_1024.jpg|Pedipalpus
08-10-19 170132 reversed kmp-5943.jpg|Pedipalpus
Amaurobius fenestralis male A3506 PN3422.JPG
Amaurobius fenestralis male A3506 PN3424.JPG
Amaurobius fenestralis male A3506 PN3425.jpg
Amaurobius-fenestralis No-Liesten 09-10 06-Ped3.jpg|Pedipalpus
Amaurobius_fenestralis_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Amaurobius_fenestralis_tibialapophyse_do_HLovbrekke.jpg|Tibialapophyse, dorsal
</gallery>
<gallery caption="Sonstige Bilder zur Art">
Amaurobius-fenestralis-Paar.jpg|Paar
Amaurobius fenestralis Netz Hauptsmoorwald, Bamberg.jpg| ''A. fenestralis'' Gespinst
Fenestralis_cf_Buchfahrt_07-07_02.jpg| Weibchen mit frisch geschlüpften Jungen
</gallery>
</gallery>


== Weblinks ==
==Weblinks==
{{Arageslinks|id=45}}
{{Weblinks}}
 
==Quellen==
<references/>
 
===Quellen der Nachweise und Checklisten===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 13. März 2024, 12:31 Uhr

Amaurobius fenestralis (Ström, 1768)
Waldfinsterspinne
Fenestralis Belvedere 07-11 07-WW3.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Amaurobiidae (Finsterspinnen)
Gattung: Amaurobius (Echte Finsterspinnen)
Reifezeit (Harvey 2014)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:022604
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinss===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh= *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Ciniflo fenestralis

Amaurobius fenestralis ist die Typusart der Gattung.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 7 bis 9 mm, Männchen 4 bis 7 mm (Roberts 1996).

Typisch für die Art ist ein recht hellbraunes Prosoma mit leicht dunklerem Kopfbereich bei den Weibchen und nur dunklerem Augenbereich bei den Männchen. Das Opisthosoma ist dorsal sehr kontrastreich gezeichnet. Üblicherweise ist der dunkle Bereich im vorderen Drittel der Hinterleibsmitte einheitlich dunkel und zeigt bei den Weibchen kein helles Herzmal. Bei den Männchen ist das Herzmal sehr oft deutlich aufgehellt (und erschwert eine non-genitale Artbestimmung wegen der großen Ähnlichkeit zu A. similis). Die hellen Seitenbänder sind normalerweise deutlich und scharf abgegrenzt von der dunklen Grundfärbung. Die Bänder enden sehr plötzlich und bilden mit der deutlich schmaleren Reihe von Winkelflecken einen fast rechten Winkel. Die Winkelflecken sind ihrerseits meist sehr deutlich voneinander durch dunklere, oft rötlich gefärbte Zwischenräume abgegrenzt. (siehe Bilder)

AFenestralis 2015-04-15 Bliestorfer Wald m Augesnstellung.jpg Augenstellung (Foto zeigt ein adultes Männchen).

Weibchen

Amaurobius fenestralis female A3326 PN3322.jpg Epigyne mit eher weitrahmig eingefasster Mittelplatte.

Männchen

Tibialapophyse des Pedipalpus mit spitzem, jedoch nicht hakenartig verlängertem Fortsatz (vergleiche Amaurobius similis).

Ähnliche Arten

Amaurobius fenestralis sieht A. similis sehr ähnlich und ist nur mit viel Erfahrung habituell von dieser zu unterscheiden. Genital sind beide Arten einfach zu unterscheiden. A. similis wird zudem größer als Amaurobius fenestralis.

Lebensraum

Unter Rinde stehender und umgefallener Bäume, in Laubstreu, unter Steinen (Roberts 1996). Auch in höheren Lagen in alpinen Zirbelwäldern (Rief & Ballini 2017). In allen Wald-Ökosystemtypen gefunden; silvicol, hemiskotophil, hemihygrophil (Reinke & Irmler 1994).

Lebensweise

siehe Gattungsartikel zu Amaurobius.

Der Artname A. fenestralis (lateinisch fenestra = Fenster) rührt fälschlicherweise daher, dass eine andere Art der Gattung, A. similis (lateinisch similis = ähnlich), vor allem an Gebäuden lebt und dort in Nischen (an Fenstern!) ihre Verstecke anlegt.

Verbreitung

Von Europa bis Zentralasien verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten