Sparassidae
Sparassidae Bertkau, 1872 |
---|
Riesenkrabbenspinnen |
![]() |
Micrommata virescens, Weibchen |
Systematik |
Ordnung: Araneae (Webspinnen) |
Weitere Informationen |
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spiderfam:0056 |
Beschreibung
Die Sparassidae stellen in Europa eine Reihe von mittelgroßen bis sehr großen Arten. Prosoma und Opisthosoma sind meist etwas abgeflacht, während die kräftigen, an den Coxen leicht eingedrehten Beine jeweils zwei Tarsalklauen besitzen. Die Tarsi und teilweise auch die Metatarsi tragen Scopulapolster. Die acht Augen sind in zwei Reihen angeordnet. (Jäger 1999)
Typisch für Sparassidae ist die latigrade Beinstellung (monoton zur Seite gerichtete Beine). Die in Europa heimische Gattung Micrommata zeigt diese typische Beinstellung jedoch nicht. (Wunderlich 2012)
Die südeuropäischen Gattungen Olios und Eusparassus sind gelblich bis bräunlich gefärbt. Die Arten der Gattung Micrommata sind leuchtend grün.
In den Tropen kommen zum Teil extrem große Arten vor. So hat die erst 2001 vom deutschen Arachnologen Peter Jäger beschriebene Heteropoda maxima aus Laos eine Körperlänge von bis zu 46 mm und eine Beinspannweite von 300 mm (Jäger 2001).
Lebensweise
Sparassidae sind äußerst schnelle und recht aktive Spinnen. Sie bauen keine Fangnetze, sondern jagen ihre Beute durch Aufspüren und Überwältigen. Die meisten Arten sind nachtaktiv, doch existieren auch tagaktive Vertreter (z. B. Micrommata virescens) (Bellmann 2010).
Sparassidae als Neozoen
Heteropoda venatoria, eine sehr große, ursprünglich tropische Art, wurde inzwischen mehrfach aus europäischen Gewächshäusern nachgewiesen, in welche sie eingeschleppt wurde. Tychicus longipes wurde in den Niederlanden eingeschleppt.
Gattungen und Verbreitung
In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 11 Gattungen der Familie Sparassidae vor.[A]
Name | NO | SE | FI | IE | GB | GB-NIR | DK | DE | NL | BE | LU | PL | LT | LV | EE | CH | AT | LI | CZ | SK | HU |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Barylestis | (×) | (×) | (×) | (×) | (×) | (×) | |||||||||||||||
Eusparassus | (×) | (×) | |||||||||||||||||||
Heteropoda | (×) | × | (×) | × | (×) | × | (×) | ||||||||||||||
Meri | (×) | ||||||||||||||||||||
Micrommata | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |
Nolavia | (×) | (×) | (×) | ||||||||||||||||||
Olios | (×) | (×) | (×) | (×) | (×) | ||||||||||||||||
Sadala | (×) | ||||||||||||||||||||
Tychicus | (×) |
Name | PT | ES | ES-IB | AD | FR | FRH | IT | IT82 | IT88 | RO | BG | BA | SI | HR | ME | MK | RS | KV | AL | GR | GR-M |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eusparassus | × | × | × | – | × | × | |||||||||||||||
Heteropoda | × | ||||||||||||||||||||
Micrommata | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Olios | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Name | UA | BY | MD | RU-KGD | RU-RUW | RU-RUC | RU-RUE | RU-RUN | RU-RUS | TR-EUR | TR-ASI | CY | AM | AZ | GE | MA | DZ | TN | LY | EG | MT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cebrennus | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||||
Cerbalus | × | × | × | × | |||||||||||||||||
Eusparassus | × | × | × | × | × | × | × | × | |||||||||||||
Heteropoda | × | (×) | × | × | |||||||||||||||||
Micrommata | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
Olios | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Legende/Legend
? | Checkliste nicht verfügbar | No checklist available |
---|---|---|
× | Gattungsvorkommen bekannt | Genus documented |
(×) | Gattungsvorkommen bekannt, keine Art etabliert | Genus documented, no species established |
– | Gattungsvorkommen bekannt, alle Arten gestrichen | Genus documented, all species removed from list |
Checkliste enthält Gattung nicht | Checklist consulted, but genus not found | |
Hinweise zur Nutzung der Tabellen: Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht. |
Quellen
- Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
- Jäger P (1999): Sparassidae–the valid scientific name for the huntsman spiders (Arachnida: Areneae). Arachnologische Mitteilungen 17, S. 1–10, doi:10.5431/aramit1701.
- Jäger P (2001): A new species of Heteropoda (Araneae, Sparassidae, Heteropodinae) from Laos, the largest huntsman spider?. Zoosystema 23 (3), S. 461–465.
- Wunderlich J (2012): Die Spinnen-Familien Europas: Bestimmung, Merkmale und Vielfalt. ISBN 978-3-931473-14-2. Beitr. Araneol. 8, 192 S.
Quellen der Nachweise
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.