Heteropoda venatoria
Heteropoda venatoria (Linnaeus, 1767) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Warmhaus-Riesenkrabbenspinne | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weibchen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ordnung: Araneae (Webspinnen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Familie: Sparassidae (Riesenkrabbenspinnen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gattung: Heteropoda (Echte Riesenkrabbenspinnen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reifezeit (Nentwig et al. 2015) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verbreitung in Europa[Quellen] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
etabliert, nicht etabliert, nicht betrachtet
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:028988 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gefährdung nach Roter Liste | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Merkmale
Körperlänge: Weibchen erreichen 17–34 mm, Männchen 21 mm (Nentwig et al. 2012).
Sehr große, kräftige Spinne mit langen Beinen. Grundfarbe braun, mit sehr variabler Zeichnung. So ist auf dem Opisthosoma oftmals eine Reihe von dunklen Winkelflecken vorhanden, welche aber auch fehlen kann. Beine: Beinpaar Ⅱ deutlich länger als andere Beinpaare. Alle Beine dorsal mit dunklen proximalen Flecken, an den Coxen leicht nach vorn eingedreht.
Lebensraum
In Mitteleuropa langfristig nur in Warmhäusern überlebensfähig (synanthrop), tritt aber mitunter in Lagerhäusern auf (Nentwig et al. 2012).
Verbreitung
Ursprünglich tropisches Asien; in andere Regionen eingeschleppt (World Spider Catalog 2017).
Wird häufig zusammen mit Fruchtimporten (z. B. Bananen) nach Europa eingeschleppt (Oxford & Oxford 1994).
Lebensweise
Beutefang
Heteropoda venatoria ist sehr schnell und wendig. Tagsüber versteckt sie sich in Ritzen und Spalten und wird erst bei Dunkelheit aktiv. In den Tropen dringt sie regelmäßig in Häuser ein und erbeutet häufig Küchenschaben und andere Schädlinge (Nentwig et al. 2012).
Trotz der allgemeinen Annahme, dass Vertreter der Sparassidae zu den Laufjägern gehören, also die Umgebung aktiv nach Beute absuchen, gibt Jäger (2000) an, dass Heteropoda venatoria mehrmals über lange Zeit auf einem bestimmten Ansitz beobachtet wurde. Eventuell lauerte sie dort auf Beute. In China konnten Vertreter der Unterfamilie, zu der Heteropoda venatoria gehört, konkret dabei beobachtet werden. (Jäger 2000)
Fortpflanzung
Das Weibchen baut unter Laborbedingungen im Anschluss an die Paarung nach ungefähr 12–14 Tagen einen flachen, linsenförmigen Eikokon von ca. 20–30 mm Größe (Nentwig et al. 2012), den sie bis zum Schlupf in den Pedipalpen mit sich herumträgt. Während dieser Zeit frisst das Weibchen in der Regel nicht. Die Anzahl der im Kokon enthaltenen Eier ist sehr variabel, es können aber über 400 sein. (Ross et al. 1982) In Gefangenschaft wurde beobachtet, dass ein Weibchen seinen eigenen Kokon auffraß, was auch schon bei anderen Spinnenarten (z. B. Pholcus phalangioides beobachtet wurde. Möglicherweise waren die Eier nicht befruchtet, aber auch andere mögliche Erklärungen wurden diskutiert. (Oxford & Oxford 1994)
Bilder
- Weibchen und Jungtiere
- Männchen
Weblinks
Nachweis- und Verbreitungskarten
- Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
- Tutelaers P (2025): Benelux spider distribution maps.
- Muséum national d’Histoire naturelle [Ed.] (2003–2019): Inventaire National du Patrimoine Naturel (https://inpn.mnhn.fr) (Nachweiskarten Frankreichs).
- Harvey P [Koord.] (2014): Spider and Harvestman Recording Scheme. British Arachnological Society.
- Czech Arachnological Society (2015): Distribution Maps of Arachnids in Czechia. Online at: www.arachnology.cz.
- Koponen S, Pajunen T & Fritzén NR (2013): Atlas of the Araneae of Finland – Finnish Expert Group on Araneae.: Nachweise von Heteropoda venatoria (PDF)
- Dimitrov D, Indzhov S (2021): Spiders (Araneae) of Balkan Peninsula. online at http://balkan-spiders.com. Version 2021..
Weitere Links
- Beschreibung von Heteropoda venatoria in „araneae - Spiders of Europe”
- Bilder von Heteropoda venatoria auf den Seiten von Pierre Oger auf Piwigo.com
- Barcode of Life – Bold Systems: PUBLIC DATA PORTAL - RECORD LIST
- Barcode of Life – Taxonomy Browser
- Heteropoda venatoria im World Spider Catalog
Quellen
- Jäger P (2000): Selten nachgewiesene Spinnenarten aus Deutschland (Arachnidae: Aranaeae). Arachnologische Mitteilungen 19, S. 49–57, doi:10.5431/aramit1907.
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2015): Spinnen Europas. Version 11.2015. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
- Oxford G & Oxford R (1994): Another Example of a Spider Eating its Own Eggs – Heteropoda venatoria. Newsl. Br. arachnol. Soc. 69, S. 6–7.
- Ross J, Richmann DB, Mansour F, Trambarulo A & Whitcomb WH (1982): Life Cycle of Heteropoda venatoria (Linnaeus) (Araneae: Heteropodidae). Psyche 82, S. 297–306.
- World Spider Catalog (2017): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 18.5, abgerufen am 2017-10-6, doi:10.24436/2.
Quellen der Nachweise
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.