Oxyopidae
Oxyopidae Thorell, 1869 |
---|
Luchsspinnen |
![]() |
Oxyopes heterophthalmus, Weibchen |
Systematik |
Ordnung: Araneae (Webspinnen) |
Weitere Informationen |
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spiderfam:0084 |
Die Familie der Luchsspinnen (Oxyopidae) umfasst weltweit 457 Arten in 9 Gattungen (Stand Juli 2017). (World Spider Catalog 2017) Davon sind in Mitteleuropa 3 Arten in 1 Gattung vertreten. (Blick 2004) Im Mittelmeergebiet kommen einige weitere Spezies und die Gattung Peucetia mit drei Arten hinzu.
Beschreibung
Das Prosoma ist stark nach vorne hochgewölbt. Die hinteren Mittelaugen und die Seitenaugen bilden, frontal betrachtet, ein gleichseitiges Sechseck (Nentwig et al. 2012) und ermöglichen zusammen mit den kleineren VMA ein gutes Erfassen der Umgebung.
Das Opisthosoma läuft bei allen europäischen Arten spindelförmig zu.
Die Beine tragen lange, starre und sehr auffällige Stacheln. In der Ruhestellung wird das hinterste Beinpaar nach hinten abgewickelt und eng an die Flanken des Opisthosoma gedrückt, so dass die Stacheln über den Hinterleib hinaus ragen.
Farblich sind die meisten europäischen Arten sehr kontrastreich und recht variabel gezeichnet. Bei der Gattung Oxyopes herrschen braune bis schwarze, rötliche und gelbe Farbtöne vor, während Peucetia viridis grasgrün ist.
Einige tropische Vertreter der Familie gehören zu den farbenprächtigsten Spinnen überhaupt. Die auf Madagaskar verbreitete Peucetia madagascariensis kann gleichzeitig in roten, blauen, gelben und grünen Farbtönen gezeichnet sein. (World Spider Catalog 2017)
Lebensweise
Beutefang
Die meisten Vertreter der Familie leben auf niedriger Vegetation und jagen ihre Beute ohne Netz und mithilfe ihrer gut ausgeprägten Sehfähigkeit. Sobald sie ein Beutetier erblickt haben, pirschen sie sich an und ergreifen es im schnellen Spurt oder mithilfe eines kleinen Sprunges.
Eine Ausnahme stellt die in Südamerika lebende Gattung Tapinillus da, von der bekannt ist, dass sie ein unstrukturiertes, dreidimensionales Netz zum Beutefang webt. Ebenso kommen diese Spinnen mitunter in Kolonien vor und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Beides konnte bisher bei keiner anderen Gattung nachgewiesen werden. (Avilés & L. 1994)
Fortpflanzung
Die Weibchen der Luchsspinnen befestigen ihren Kokon in der Vegetation, oftmals unter Blättern, und bewachen die Eier bis zum Schlupf. Dabei sitzen sie meist auf dem Kokon und umklammern ihn mit ihren Beinen.
Lebensraum
In Mitteleuropa in klimatisch begünstigten Wärmegebieten.
Gattungen und Verbreitung
In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 2 Gattungen der Familie Oxyopidae vor.[A]
Name | NO | SE | FI | IE | GB | GB-NIR | DK | DE | NL | BE | LU | PL | LT | LV | EE | CH | AT | LI | CZ | SK | HU |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oxyopes | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Name | PT | ES | ES-IB | AD | FR | FRH | IT | IT82 | IT88 | RO | BG | BA | SI | HR | ME | MK | RS | KV | AL | GR | GR-M |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oxyopes | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
Peucetia | × | × | × |
Name | UA | BY | MD | RU-KGD | RU-RUW | RU-RUC | RU-RUE | RU-RUN | RU-RUS | TR-EUR | TR-ASI | CY | AM | AZ | GE | MA | DZ | TN | LY | EG | MT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oxyopes | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | |
Peucetia | × | × | × | × | × | × |
Legende/Legend
? | Checkliste nicht verfügbar | No checklist available |
---|---|---|
× | Gattungsvorkommen bekannt | Genus documented |
(×) | Gattungsvorkommen bekannt, keine Art etabliert | Genus documented, no species established |
Checkliste enthält Gattung nicht | Checklist consulted, but genus not found | |
Hinweise zur Nutzung der Tabellen: Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht. |
Quellen
- Avilés, L. (1994): Social behaviour in a web-building lynx spider, Tapinillus sp. (Araneae: Oxyopidae). Biological Journal of the Linnean Society 51, 163-176.
- Blick T [Koord.] (2004): Checkliste der Spinnen Mitteleuropas. Checklist of the spiders of Central Europe. (Arachnida: Araneae). Arachnologische Gesellschaft e. V.
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
- World Spider Catalog (2017): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 18.5, abgerufen am 2017-07-26, doi:10.24436/2.
Quellen der Nachweise
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.