Hogna radiata
Hogna radiata (Latreille, 1819) | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||
Jungtier | ||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
Ordnung: Araneae (Webspinnen) | ||||||||||||||
Familie: Lycosidae (Wolfspinnen) | ||||||||||||||
Gattung: Hogna | ||||||||||||||
Verbreitung in Europa[Quellen] | ||||||||||||||
Weitere Informationen | ||||||||||||||
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:018101 | ||||||||||||||
Gefährdung nach Roter Liste | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Synonyme | ||||||||||||||
|
Merkmale
Körperlänge: Weibchen erreichen 12 bis 25 mm, Männchen 9 bis 18 mm. (Nentwig W. et al. 2012)
Grundfarbe beigebraun. Das Prosoma ist sehr dunkel braun und trägt einen hell gelblichen Mittelstreifen und breite Seitenbänder. Die dunklen Prosomaseiten zeigen eine deutliche Zeichnung aus schmalen, hellen Radiärstreifen. Im hellen Mittelband befinden sich hinter dem Kopf zwei dunkle Bogenstriche (Gattungsmerkmal?).
Das Opisthosoma trägt eine wenig kontrastreiche, manchmal kaum erkennbare Zeichnung aus Mittelband und hellen Winkelstrichen. Nur das dunklere Herzmal ist deutlich zu erkennen.
Die Beine sind lang, hell gelblich behaart und besitzen an den Femora eine dunkle Längsflecken-Zeichnung.[Literaturzitat fehlt]
Lebensraum
In verschiedenen offenen Lebensräumen mit niedriger Vegetation – Grasland, trockene Wiesen und Trockenrasen.
Lebensweise
Die Art lebt am Grund von Wiesen, meist an der Oberfläche. Nur für Häutungen, Eiablage usw. wird ein temporärer Unterschlupf unter abgestorbenem Gras gebaut. Die Art baut keine Erdröhre wie andere große Wolfspinnen (Lycosa, Geolycosa).
Verbreitung
Mitteleuropa bis Zentralasien und in Zentralafrika (World Spider Catalog Association 2015).
Bilder
- Weibchen und Jungtiere
- Männchen
Weblinks
Nachweis- und Verbreitungskarten
- Arachnologische Gesellschaft (2017): Atlas der Spinnentiere Europas.
- Tutelaers, P. (2013): Benelux spider distribution maps.
- Harvey, P. [Koord.] (2014): Spider and Harvestman Recording Scheme. British Arachnological Society.
- Czech Arachnological Society (2015): Distribution Maps of Arachnids in Czechia. Online at: www.arachnology.cz.
- Lissner & Scharff: Danish Spiders/Nachweiskarten Dänemarks.
- Koponen S, Pajunen T & Fritzén NR (2013): Atlas of the Araneae of Finland – Finnish Expert Group on Araneae.: Nachweise von Hogna radiata (PDF)
Weitere Links
- Beschreibung von Hogna radiata in „araneae - Spiders of Europe” (Uni Bern)
- Bilder von Hogna radiata auf den Seiten von Pierre Oger auf Piwigo.com
- Barcode of Life – Bold Systems: PUBLIC DATA PORTAL - RECORD LIST
Quellen
- Nentwig W., T. Blick, D. Gloor, A. Hänggi & C. Kropf (2012): Araneae, Spinnen Europas (Bestimmungsschlüssel). Universität Bern.
- World Spider Catalog Association [Koord.] (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16.5, abgerufen am 2015-08-08, doi:10.24436/2.
Quellen der Nachweise
- Komnenov M. (2013): Spider fauna of the Osogovo Mt. Range, Northeastern Macedonia. Fauna Balkana (University of Novi Sad, Serbia). Volume 2, S. 1–267.
- Nentwig W., T. Blick, D. Gloor, A. Hänggi & C. Kropf (2018): Araneae, Spinnen Europas (Bestimmungsschlüssel) (automatisch synchronisiert). Universität Bern, doi:10.24436/1.