Gibbaranea bituberculata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__{{Infobox Spezies
__NOTOC__{{Infobox Spezies
|trivialname=Zweihöckerige Kreuzspinne<ref>{{Lit rl araneae nrw 2010}}</ref>
|trivialname=
|synanthrop=
|synanthrop=
|neozoon=
|neozoon=
Zeile 15: Zeile 15:
|nachweise_verbreitung=
|nachweise_verbreitung=
}}
}}
{{Synonym|Gibbaranea bituberculata strandiana}}


==Merkmale==
==Merkmale==
Zeile 28: Zeile 27:


==Lebensraum==
==Lebensraum==
''{{PAGENAME}}'' lebt in niedriger Vegetation und Hecken <ref name="Roberts 1995"/>.
''{{PAGENAME}}'' lebt in niedriger Vegetation und Hecken <ref name="Roberts 1995"/>. Auch auf alpinen Trockenweiden<ref name='Rief & Ballini 2017'>{{Lit Rief Ballini 2017 Erhebung der Spinnen und Weberknechte in den LTSER-Untersuchungsflächen in Matsch im Rahmen der Forschungswoche 2016}}</ref>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
Zeile 48: Zeile 47:
Bild:Gibbaranea helwig 2.jpg| terminale Ansicht der Höcker
Bild:Gibbaranea helwig 2.jpg| terminale Ansicht der Höcker
Bild:Gibbaranea bituberculata f dorsal-800.jpg|Weibchen (Präparat)
Bild:Gibbaranea bituberculata f dorsal-800.jpg|Weibchen (Präparat)
2020-05-11-12.12.50 ZS PMax-Bearbeitet-7.jpg|Habitus Weibchen - Präparat
Datei:Gibbaranea bituberculata female A5612 PM2439.jpg|Epigyne
Datei:Gibbaranea bituberculata female A5612 PM2439.jpg|Epigyne
Datei:Gibbaranea bituberculata female A5632 PM4650.jpg|Epigyne
Datei:Gibbaranea bituberculata female A5632 PM4650.jpg|Epigyne
Datei:Gibbaranea bituberculata female A5612 PN3321.jpg|Epigyne (präparat)
Datei:Gibbaranea bituberculata female A5612 PN3321.jpg|Epigyne (präparat)
2020-05-11-13.02.51 ZS PMax-Bearbeitet-7.jpg|gedeckelte Epigyne, ventroposterior
Bild:Gibbaranea bituberculata epigyne-kroatien-2011-05.jpg|Epigyne
Bild:Gibbaranea bituberculata epigyne-kroatien-2011-05.jpg|Epigyne
Bild:Gibbaranea bituberculata epigyne-800.jpg|Epigyne
Bild:Gibbaranea bituberculata epigyne-800.jpg|Epigyne
2020-05-11-15.15.47 ZS PMax-Bearbeitet-7.jpg|Vulva dorsal
2020-05-13-16.37.35 ZS PMax-Bearbeitet-7.jpg|Vulva dorsal - in Euparal
</gallery>
</gallery>


Zeile 59: Zeile 62:
Datei:Gibbaranea-bituberculata-subadult.jpeg|subadult
Datei:Gibbaranea-bituberculata-subadult.jpeg|subadult
Bild:Gibbaranea bituberculata M 8-03959.jpg|Männchen (Präparat)
Bild:Gibbaranea bituberculata M 8-03959.jpg|Männchen (Präparat)
2020-05-13-10.24.34 ZS PMax-Bearbeitet-7.jpg|Habitus - Präparat
Bild:Gibbaranea bituberculata Ped 8-03968-1.jpg|Pedipalpus
Bild:Gibbaranea bituberculata Ped 8-03968-1.jpg|Pedipalpus
Bild:Gibbaranea omoeda m dorsal-bosnien-2011-05.jpg
Bild:Gibbaranea omoeda m dorsal-bosnien-2011-05.jpg
Bild:Gibaranarea omoeda pedi-bosnien 05-2011.jpg|Pedipalpus (links)
Bild:Gibaranarea omoeda pedi-bosnien 05-2011.jpg|Pedipalpus (links)
2020-05-13-11.43.42 ZS PMax-Bearbeitet-7.jpg|linker Pedipalpus - prolateral
2020-05-13-12.00.20 ZS PMax-Bearbeitet-7.jpg|linker Pedipalpus - ventral
2020-05-13-11.25.11 ZS PMax-Bearbeitet-7.jpg|linker Pedipalpus - retrolateral
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{verbreitung_benelux}}
 
===Weitere Links===
* {{SpiEuSpezies}}
* {{Pages Oger}}


==Quellen==
==Quellen==

Aktuelle Version vom 13. Mai 2020, 16:51 Uhr

Gibbaranea bituberculata (Walckenaer, 1802)
Zweibuckelkreuzspinne
Gibbaranea Helwig.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Gibbaranea (Buckelkreuzspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:016119
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien LC
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandh===*
[D] Brandenburg ï¿
[D] Baden-Württemberg V
[D] Bayern 3
[D] Bayern SL 3
[D] Bayern T/S 3
[D] Mecklenburg-Vorp.s=(↓) V
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) G
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalens<(↓)=3
[D] Schleswig-Holsteines<d=F1
[GB] Großbritannien EN
[NO] Norwegen NA
[PL] Bielitz-Biala NT
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole NT
[PL] Oberschlesien NT
[PL] Tschenstochau ?
[SE] Schweden RE
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Araneus bituberculatus
  • Gibbaranea bituberculata cuculligera
  • Gibbaranea bituberculata strandiana

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 8 bis 10 mm, Männchen 6,5 bis 7,5 mm (Nentwig et al. 2012).

Das Prosoma ist braun mit einer unregelmäßigen, dunkleren Randung. Auf dem Opisthosoma befinden sich im vorderen Bereich zwei Höcker. Diese sind aber nicht wie bei Gibbaranea gibbosa nach oben, sondern zur Seite gerichtet (siehe Bilder). Die Grundfarbe des Hinterleibs ist braun. Die Fläche, welche vor den Höckern liegt, ist oftmals dunkler und kann zentral einen größeren oder mehrere kleine weiße Striche enthalten. Im hinteren Bereich findet sich ein deutlich abgesetztes Folium. Die Beine sind undeutlich hell-dunkel geringelt.

Ähnliche Arten

Gibbaranea bituberculata kann mit Araneus angulatus verwechselt werden. Die Arten können jedoch leicht genital unterschieden werden, zudem wird A. angulatus deutlich größer.

Die Weibchen und Jungtiere von Gibbaranea omoeda sind leicht durch einen deutlichen Augenhügel zu unterscheiden, auf dem sich die hinteren Medianaugen befinden. Reife Männchen können genital unterschieden werden. (Roberts 1996)

Lebensraum

Gibbaranea bituberculata lebt in niedriger Vegetation und Hecken (Roberts 1996). Auch auf alpinen Trockenweiden (Rief & Ballini 2017).

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Lebensweise

Baut ein ungefähr 20 cm großes Radnetz in niedriger, bodennaher Vegetation. Die Spinne webt keinen Schlupfwinkel, sondern sitzt tagsüber auf einem Blatt oder Ast, stets mit dem oft schräg ausgespannten Netz durch einen Signalfaden verbunden. (Bellmann 2001)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise