Gibbaranea omoeda

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Gibbaranea omoeda (Thorell, 1870)
Sparren-Buckelkreuzspinne
Omoeda Allgäu 10.11..JPG
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Gibbaranea (Buckelkreuzspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:016127
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien VU
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlands===*
[D] Berlin???=D
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg D
[D] Mecklenburg-Vorp.es?? R
[D] Niedersachsen G
[D] Niedersachsen (H) G
[D] Niedersachsen (T) G
[D] Nordrhein-Westfalenss===*
[D] Schleswig-Holsteinex???0
[D] Sachsen 4
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala VU
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien VU
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Araneus omoedus
  • Epeira omoeda

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 9 bis 10 mm, Männchen 7 bis 8 mm (Roberts 1996).

Prosoma bräunlich mit grauer, silbriger Behaarung. Cephaler Bereich wirkt nach vorne verlängert, hintere Medianaugen (HMA) bei beiden Geschlechtern auf einem deutlich ausgeprägten Fortsatz.

Opisthosoma mit zwei deutlichen, spitzen Höckern. Farblich sehr variabel, grünlich bis graue Grundfarbe (siehe Bilder). Im hinteren Bereich ist meist ein Folium ausgeprägt.

Die Beine wirken hell-dunkel geringelt.

Ähnliche Arten

Jungtiere und Weibchen der Art unterscheiden sich von den anderen Arten der Gattung rein äußerlich durch einen kleinen Hügel am vorderen Rand des Prosomas, auf dem sich die hinteren Mittelaugen befinden. (Roberts 1996) Männchen sollten durch eine mikroskopische Genitaluntersuchung determiniert werden.

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2016).

Lebensraum

An dunklen Stellen im Fichtenwald (Bösenberg 1899). An Nadelbäumen, meist in der Krone (Roberts 1996) (Nentwig et al. 2012).

Möglicherweise ist die geringe Verzeichnung auf den deutschen Nachweiskarten mit dem schwer zugänglichen Lebensraum der Art zu erklären (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise