Ero

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Ero C. L. Koch, 1836
Buckelspinnenfresser
Aphana cf Weimar 07-06 01.jpg
Ero aphana, Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Mimetidae (Spinnenfresser)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidergen:03318

Beschreibung

Die Ero-Arten haben einen kugelspinnenähnlichen Körperbau. Das Opisthosoma ist kurz und sehr hoch aufgewölbt. Die Beinpaare I und II sind erheblich länger als die restlichen (Ubick et al. 2004). Die Tibien und Metatarsi der Vorderbeine sind leicht gebogen. Auf jedem dieser Glieder steht eine Reihe langer, gebogener Stacheln. Zwischen diesen langen Stacheln befinden sich kürzere, noch stärker gebogene Stacheln (Wiehle 1953) (siehe Foto unten).

Ero besitzt drei Paar konische Spinnwarzen. Ein Colulus ausgeprägt. (Ubick et al. 2004) Drei Tarsenklauen, ecribellat, entelegyn. Fehler! Referenz name='Jocque' kann nicht zugeordnet werden

Die Pedipalpen der Weibchen tragen Klauen (Jocqué & Dippenaar-Schoeman 2007) (siehe Foto unten).

Ähnliche aussehende Art: Platnickina tincta (Theridiidae).

Lebensweise

In inaktiven Phasen versteckt sich Ero unter Steinen oder Blättern und hängt in einem aus wenigen Fäden bestehendem Unterschlupf. Hierbei nehmen sie eine charakteristische, zusammengekauerte Ruhestellung ein.


Beutefang

Die Arten der Gattung Ero ernähren sich ausschließlich von anderen Spinnen, v. a. von Netzspinnen. Sie bauen kein eigenes Netz, sondern dringen aktiv in die Netze von z. B. Kugelspinnen ein. Dort täuschen sie durch geschicktes Zupfen ein ins Netz gegangenes Beutetier vor, wodurch die Netzinhaberin angelockt wird. Kommt diese Ero nahe genug, wird sie mit den langen Vorderbeinen umgriffen, kurz gepackt und in eines ihrer Beine gebissen. Das Gift wirkt sofort.

Fortpflanzung

Ero-Arten bauen einen sehr typischen Kokon. Er ist tropfenförmig und besteht aus einem bräunlichen, transparenten Hüllgespinst, welches mit gekräuselten, drahtartigen Fäden umgeben wird, und es hängt an einem langen, dünnen, aber steifen Faden mit bis zu 1 cm Abstand unter Vorsprüngen, Blättern oder Falllaub.

Arten und Verbreitung

In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 9 Arten der Gattung Ero vor.[A]

NameNOSEFIIEGBGB-NIRDKDENLBELUPLLTLVEECHATLICZSKHU
Foto vorhanden Ero aphana    × ××××××   ××××××
Foto vorhanden Ero cambridgei××××××××××××××××× ×××
Foto vorhanden Ero furcata×××××××××××××××××××××
Foto vorhanden Ero tuberculata  × × ×××× ×  ×××××××
NamePTESES-IBADFRFRHITIT82IT88ROBGBASIHRMEMKRSKVALGRGR-M
Foto vorhanden Ero aphana××××××××××× ×××××  ××
Foto vorhanden Ero cambridgei    × × × ×    ×   ××
Foto vorhanden Ero flammeola××   ×× ×          ××
Foto vorhanden Ero furcata××  ×××  ×××××× ×  × 
Kein Foto vorhanden Ero koreana          ×          
Kein Foto vorhanden Ero laeta××                   
Kein Foto vorhanden Ero quadrituberculata×                    
Foto vorhanden Ero septemspinosa  ×                  
Foto vorhanden Ero tuberculata××× ××××××× ××× × ×××
NameUABYMDRU-KGDRU-RUWRU-RUCRU-RUERU-RUNRU-RUSTR-EURTR-ASICYAMAZGEMADZTNLYEGMT
Foto vorhanden Ero aphana×     × ××××××× ×× × 
Foto vorhanden Ero cambridgei ×  ×××××            
Foto vorhanden Ero flammeola×       × ××    ×    
Foto vorhanden Ero furcata××××××××× × × × ×    
Kein Foto vorhanden Ero koreana×       ×     ×      
Foto vorhanden Ero tuberculata×    ××    ×         

Legende/Legend & Features

? Checkliste nicht verfügbar No checklist available
× Art nachgewiesen.
Link gibt Nachweisreferenz an.
Species documented.
Link shows literature reference.
(×) Art nachgewiesen, aber nicht etabliert.
Link gibt Nachweisreferenz an.
Species documented, but not established.
Link shows literature reference.
Art aus der Liste gestrichen.
Link gibt Nachweisreferenz an.
Species removed from list.
Link shows literature reference.
  Checkliste enthält Art nicht Checklist consulted, but species not found
Hinweise zur Nutzung der Tabellen:
Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht.
Durch Klicken auf ein Nachweiskreuz in der Tabelle wird die entsprechende Literaturreferenz angezeigt.

Determination

Hilfe zur Verwendung des Schlüssels gibt es hier.

1 Opisthosoma vorne mit zwei flachen Höckern. → 2
Opisthosoma mit vier flachen Höckern. → 3
2 Fundort eher feucht. Ist von E. furcata nur genital unterscheidbar. → Ero cambridgei
Fundort eher trocken. Ist von E. cambridgei nur genital unterscheidbar. → Ero furcata


3 Das Opisthosoma in der Seitenansicht hinter den vorderen Höckern wenig konvex. Im Ganzen ebenso lang wie hoch (Höcker mit gerechnet). Die von den Seitenaugen nach hinten ziehenden dunkel pigmentierten Flecken biegen nach der Mitte nahezu um. Sternum unregelmäßig gefleckt. → Ero tuberculata
Das Opisthosoma in der Seitenansicht auch hinter den vorderen Höckern stark konvex und insgesamt länger als hoch. Die von den Seitenaugen nach hinten ziehenden dunkel pigmentierten Flecken biegen hinten stark nach innen um. Sternum typisch gefleckt. → Ero aphana

Quellen


Weitere Quellen

  • Jocqué R & Dippenaar-Schoeman A (2007): Spider Families of the World. Royal Museum of Central Africa. ISBN 978-90-74752-11-4, 336 S.
  • Ubick D, Paquin P, Cushing PE & Roth VD [eds] (2004): Spiders of North America: an identification manual. American Arachnol. Society. ISBN 0-9771439-0-2, 377 S.
  • Wiehle H (1953): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile, 42. Teil Spinnentiere oder Arachnoidea (Araneae) IX: Orthognatha - Cribellatae - Haplogynae Entelegynae. VEB Gustav Fischer Verlag, 150 S.