Eresus walckenaeri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
|trivialname=
|trivialname=
|familie=Eresidae
|autor=Brullé
|autor=Brullé
|jahr=1832
|jahr=1832
|urspr_name=nein
|urspr_name=ja
|gattung=Eresus
|familie=Eresidae
|trivialname_familie=Röhrenspinnen
|lsid=005853
|lsid=005853
|reife=<lifecycle male=4-6 />
|reife=<lifecycle male="4-6" female="4-4,10-10"/>
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
|nachweise_reife=<ref name="araneae">{{Lit Nentwig et al Spinnen Europas|08.2020}}</ref>
|bild=Eresus-walckenaeri GR-Igounemitsa 10-05 01.jpg
|bild=E._walckenaeri_griechenland_freudenschuss2.jpg
|bildtext=subadultes Weibchen
|bildtext=Weibchen
|bild2=Eresus-walckenaeri GR-Igounemitsa 10-05 05.jpg
|bildtext2=Männchen
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=
|nachweise_verbreitung=
Zeile 18: Zeile 17:


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körpergröße:''' Die Größe der Männchen entspricht der anderer ''[[Eresus]]''-Arten, Weibchen erreichen jedoch bis 40 mm Körperlänge.<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
'''Körperlänge:''' Die Größe der Männchen entspricht der anderer ''[[Eresus]]''-Arten, Weibchen erreichen jedoch bis 40 mm Körperlänge<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>.


'''Weibchen''' samtschwarz, oftmals mit einem roten oder gelben Band seitlich und im vorderen Bereich des Opisthosomas.
'''Weibchen''' samtschwarz, oftmals mit einem roten oder gelben Band seitlich und im vorderen Bereich des Opisthosomas.
Zeile 24: Zeile 23:
Die '''Männchen''' besitzen das für die Gattung typische rote Opisthosoma mit vier schwarzen Punkten. Das Prosoma ist im hinteren Teil rot behaart, im vorderen Bereich hochgewölbt und mit langen dunklen Haaren besetzt. Die Vorderbeine sind schwarz mit nur wenig ausgeprägter heller Ringelung. Die Hinterbeine sind mit langen weißen Querstrichen besetzt.
Die '''Männchen''' besitzen das für die Gattung typische rote Opisthosoma mit vier schwarzen Punkten. Das Prosoma ist im hinteren Teil rot behaart, im vorderen Bereich hochgewölbt und mit langen dunklen Haaren besetzt. Die Vorderbeine sind schwarz mit nur wenig ausgeprägter heller Ringelung. Die Hinterbeine sind mit langen weißen Querstrichen besetzt.


==Verbreitung==
==Lebensraum==
Nur im südlichen Mittelmeeraum. Bisher in Europa nur aus Italien, Bulgarien und Griechenland bekannt.
Xerotherme Gebiete<ref name="Johannesen et al">{{Lit Johannesen et al 2005 Genetic cohesion of Eresus walckenaeri in the eastern Mediterranean}}</ref> wie steinige Hänge, Olivenhaine und warmes Ödland<ref name="bellmann2010"/>. In trockenem Grassland, Pinienwäldern, unter Steinen<ref name='unibern 9.2015'>{{Lit Nentwig et al Spinnen Europas|09.2015 }}</ref>..
 
Von Meereshöhe bis auf 1200 m zu finden<ref name="Johannesen et al"/>.


Genetische Untersuchungen ergaben, dass sich innerhalb des Verbreitungsgebietes zwei isolierte Verbreitungsgruppen mit sehr eingeschränktem Austausch von Erbmaterial gebildet haben. Die erste Gruppe beschränkt sich auf die Verbreitungsgebiete in Bulgarien, Griechenland und der Türkei, während die zweite in Israel und Syrien zu finden ist.<ref name="Johannesen et al">{{Literatur
==Lebensweise==
|titel=Genetic cohesion of ''Eresus walckenaeri'' (Araneae, Eresidae) in the eastern Mediterranean
''{{PAGENAME}}'' webt ein schlauchförmiges, cribellates Netz unter Steinen oder in Felsspalten. Mitunter sind die Tiere aber auch unter Rinde in bis zu 1,5 m Höhe zu finden<ref name="Johannesen et al"/>. Die Fäden des Gespinsts sind meist rosa gefärbt<ref name="bellmann2010"/>.
|autor=Johannesen, J. Kiefer, A. Veith, M. & J. Kral
|verlag=  
|jahr=2005
|seiten=1-9
|magazintitel=Biological Journal of the Linnean Society
|ausgabe=86
|url=http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1095-8312.2005.00516.x/full
}}</ref>


==Lebensraum==
==Verbreitung==
Xerotherme Gebiete<ref name="Johannesen et al"/> wie steinige Hänge, Olivenhaine und warmes Ödland.<ref name="bellmann2010"/> Von Meereshöhe bis auf 1200 m zu finden.<ref name="Johannesen et al"/>
Mittelmeerraum<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-09-24}}</ref>.


==Lebensweise==
Genetische Untersuchungen ergaben, dass sich innerhalb des Verbreitungsgebietes zwei isolierte Verbreitungsgruppen mit sehr eingeschränktem Austausch von Erbmaterial gebildet haben. Die erste Gruppe beschränkt sich auf die Verbreitungsgebiete in Bulgarien, Griechenland und der Türkei, während die zweite in Israel und Syrien zu finden ist. <ref name="Johannesen et al"/>
''{{PAGENAME}}'' webt ein schlauchförmiges, cribellates Netz unter Steinen oder in Felsspalten. Mitunter sind die Tiere aber auch unter Rinde in bis zu 1,5 m Höhe zu finden<ref name="Johannesen et al"/>. Die Fäden des Gespinsts sind meist rosa gefärbt.<ref name="bellmann2010"/>


==Bilder==
==Bilder==
<Gallery perrow=3 caption="Weibchen und Jungtiere">
<Gallery caption="Weibchen und Jungtiere">
Datei:E. walckenaeri griechenland freudenschuss2.jpg|Weibchen
Datei:E. walckenaeri griechenland freudenschuss2.jpg|Weibchen
Datei:E. walckenaeri griechenland freudenschuss3.jpg|im Größenvergleich
Datei:E. walckenaeri griechenland freudenschuss3.jpg|im Größenvergleich
Datei:E. walckenaeri griechenland freudenschuss4.jpg|sub. Weibchen
Datei:E. walckenaeri griechenland freudenschuss4.jpg|sub. Weibchen
Datei:Eresus-walckenaeri GR-Igounemitsa 10-05 03.jpg|sub. Weibchen
Datei:Eresus-walckenaeri GR-Igounemitsa 10-05 03.jpg|sub. Weibchen
Datei:Eresus-walckenaeri GR-Igounemitsa 10-05 01.jpg|sub. Weibchen
Datei:Eresus-walckenaeri GR-Igounemitsa 11-01 02.jpg|halbwüchsiges Weibchen, KL. ca. 15 mm
Datei:Eresus-walckenaeri GR-Igounemitsa 11-01 02.jpg|halbwüchsiges Weibchen, KL. ca. 15 mm
Datei:Eresus walkenaeri Ursula Gönner Korfu.jpg|Weibchen von Korfu
Bild:Comp IMG 0437.jpg|Vulva
Bild:Comp IMG 0437.jpg|Vulva
Bild:Comp IMG 0438.jpg|Vulva
Bild:Comp IMG 0438.jpg|Vulva
</Gallery>
</Gallery>


<Gallery perrow=3 caption="Männchen">
<Gallery caption="Männchen">
Datei:Eresus-walckenaeri GR-Igounemitsa 10-05 05.jpg
Datei:Eresus-walckenaeri GR-Igounemitsa 10-05 06.jpg
Datei:Eresus-walckenaeri GR-Igounemitsa 10-05 06.jpg
Bild:Comp IMG 0439.jpg|Pedipalpus
Bild:Comp IMG 0439.jpg|Pedipalpus
</Gallery>
</Gallery>


==Weblinks==
{{Weblinks}}
==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 28. August 2020, 16:21 Uhr

Eresus walckenaeri Brullé, 1832
E. walckenaeri griechenland freudenschuss2.jpg
Weibchen
Eresus-walckenaeri GR-Igounemitsa 10-05 05.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Eresidae (Röhrenspinnen)
Gattung: Eresus (Echte Röhrenspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2020)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:005853
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Eresus audouin
  • Eresus ctenizoides
  • Eresus luridus
  • Eresus pruinosus
  • Eresus puniceus
  • Eresus siculus
  • Eresus theis
  • Erythrophora punicea

Merkmale

Körperlänge: Die Größe der Männchen entspricht der anderer Eresus-Arten, Weibchen erreichen jedoch bis 40 mm Körperlänge (Bellmann 2010).

Weibchen samtschwarz, oftmals mit einem roten oder gelben Band seitlich und im vorderen Bereich des Opisthosomas.

Die Männchen besitzen das für die Gattung typische rote Opisthosoma mit vier schwarzen Punkten. Das Prosoma ist im hinteren Teil rot behaart, im vorderen Bereich hochgewölbt und mit langen dunklen Haaren besetzt. Die Vorderbeine sind schwarz mit nur wenig ausgeprägter heller Ringelung. Die Hinterbeine sind mit langen weißen Querstrichen besetzt.

Lebensraum

Xerotherme Gebiete (Johannesen et al. 2005) wie steinige Hänge, Olivenhaine und warmes Ödland (Bellmann 2010). In trockenem Grassland, Pinienwäldern, unter Steinen (Nentwig et al. 2015)..

Von Meereshöhe bis auf 1200 m zu finden (Johannesen et al. 2005).

Lebensweise

Eresus walckenaeri webt ein schlauchförmiges, cribellates Netz unter Steinen oder in Felsspalten. Mitunter sind die Tiere aber auch unter Rinde in bis zu 1,5 m Höhe zu finden (Johannesen et al. 2005). Die Fäden des Gespinsts sind meist rosa gefärbt (Bellmann 2010).

Verbreitung

Mittelmeerraum (World Spider Catalog 2015).

Genetische Untersuchungen ergaben, dass sich innerhalb des Verbreitungsgebietes zwei isolierte Verbreitungsgruppen mit sehr eingeschränktem Austausch von Erbmaterial gebildet haben. Die erste Gruppe beschränkt sich auf die Verbreitungsgebiete in Bulgarien, Griechenland und der Türkei, während die zweite in Israel und Syrien zu finden ist. (Johannesen et al. 2005)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise