Eresidae
Eresidae C. L. Koch, 1891 |
---|
Röhrenspinnen |
![]() |
Eresus kollari Männchen |
Systematik |
Ordnung: Araneae (Webspinnen) |
Weitere Informationen |
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spiderfam:0096 |
Beschreibung
Die Vertreter der Eresidae sind 8 bis 40 mm (Bellmann 2001) große, cribellate, entelegyne Spinnen. (Nentwig et al. 2012) (Blick 2004) Sie haben einen massigen Körper und kurze, kräftige Beine. Die Kopfregion ist breit, die Cheliceren breit und kurz. Körper und Beine sind – wie bei vielen cribellaten Spinnen – dicht samtartig behaart.
Lebensweise
Der deutsche Trivialname Röhrenspinne nimmt Bezug auf das Wohn- und Fanggespinst der einheimischen Eresus-Arten. Sie bauen eine Röhre aus dichtem Gespinst in der oberen Bodenschicht, von dessen Mündung ein Dach aus cribellaten Fangfäden in die Umgebung spannt. Südeuropäische Arten der Gattung bauen ein ähnliches Netz, nutzen dafür aber eher Felsen oder Pflanzen.
Die Vertreter der Gattung Stegodyphus, die mit einer Art auch in Südeuropa beheimatet ist, bauen ebenfalls einen röhrenförmigen Unterschlupf, allerdings in etwas höheren Vegetationsschichten – in Büschen und Stauden. Von dieser Röhre ziehen mit Fangwolle besetzte Fäden in die Umgebung.
Hauptbeute der bodenbewohnenden Eresus-Arten sind Käfer, Wanzen, Hundertfüßer und ähnliche hartschalige Arthropoden. Die zähen cribellaten Fäden haften sehr gut an glatten Oberflächen und halten die Beute lange genug fest. Mit ihren kräftigen Cheliceren sind die Spinnen anschließend in der Lage auch dicke Chitinpanzer zu durchbeißen.
Lebensräume
Die Vertreter der Familie besiedeln ausgesprochen trockene, offene Lebensräume.
Arten und Verbreitung
In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 5 Gattungen der Familie Eresidae vor.[A]
Name | NO | SE | FI | IE | GB | GB-NIR | DK | DE | NL | BE | LU | PL | LT | LV | EE | CH | AT | LI | CZ | SK | HU |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eresus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Name | PT | ES | ES-IB | AD | FR | FRH | IT | IT82 | IT88 | RO | BG | BA | SI | HR | ME | MK | RS | KV | AL | GR | GR-M |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adonea | × | × | |||||||||||||||||||
Eresus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||
Loureedia | × | ||||||||||||||||||||
Stegodyphus | × | × | × | × | × | × |
Name | UA | BY | MD | RU-KGD | RU-RUW | RU-RUC | RU-RUE | RU-RUN | RU-RUS | TR-EUR | TR-ASI | CY | AM | AZ | GE | MA | DZ | TN | LY | EG | MT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adonea | × | × | × | ||||||||||||||||||
Dorceus | × | × | × | × | |||||||||||||||||
Eresus | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | × | ||||||
Loureedia | × | × | × | × | × | ||||||||||||||||
Stegodyphus | × | × | × | × | × | × | × | × | × |
Legende/Legend
? | Checkliste nicht verfügbar | No checklist available |
---|---|---|
× | Gattungsvorkommen bekannt | Genus documented |
(×) | Gattungsvorkommen bekannt, keine Art etabliert | Genus documented, no species established |
– | Gattungsvorkommen bekannt, alle Arten gestrichen | Genus documented, all species removed from list |
Checkliste enthält Gattung nicht | Checklist consulted, but genus not found | |
Hinweise zur Nutzung der Tabellen: Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht. |
Quellen
- Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
- Blick T [Koord.] (2004): Checkliste der Spinnen Mitteleuropas. Checklist of the spiders of Central Europe. (Arachnida: Araneae). Arachnologische Gesellschaft e. V.
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
Quellen der Nachweise
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.