Carinostoma elegans batorligetiense

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Carinostoma elegans batorligetiense (Szalay, 1951)
Carinostoma elegans batorligetiense 1.jpg
Körper des Männchens
Systematik
Ordnung: Opiliones (Weberknechte)
Familie: Nemastomatidae (Fadenkanker)
Gattung: Carinostoma
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.

Systematik

Die Unterart wurde von Szalay 1951 als Nemastoma elegans var. batorligetiense beschrieben. Im Jahr 1990 wurde sie von Loksa zur Unterart Carinostoma elegans batorligetiense erhoben. Der taxonomische Status der Unterart ist nicht geklärt, weil auch die aktuelle Checkliste auf älterer Literatur basiert, welche die Unterart noch als Variation listet. Da Variationen in der Tiertaxonomie nicht mehr üblich sind, wird Carinostoma elegans var. batorligetiense in neuerer Literatur meistens als ein Synonym für Carinostoma elegans betrachtet (Lengyel & Murányi 2006) (Loksa 1990).

→ siehe auch Artartikel zu Carinostoma elegans

Merkmale

Kleiner, schwarzer Weberknecht mit zwei deutlichen Silberflecken auf dem Prosoma und zwei kleineren auf dem Opisthosoma. Im Gegensatz zu Carinostoma elegans elegans besitzt diese Unterart immer zwei Flecken auf Opisthosoma und nie einen Streifen.[Literaturzitat fehlt]

Penis: Der Kopf des Penis (Glans) ist dorsoventral flach und trägt 5 bis 7 kräftige, kegelförmige Zähne auf beiden Seiten (bei C. elegans elegans sind es 8 auf jeder Seite). Der Ramus des Glans (kleiner distaler Vorsprung) ist schmal, seine Form variiert von Individuum zu Individuum.[Literaturzitat fehlt]

Die Pedipalpus-Tibia ist kürzer als bei C. elegans elegans (Martens 1978) (Loksa 1990).

Lebensraum

Im Gegensatz zu C. elegans elegans, und anderen Vertretern der Familie, kommt diese Unterart im Flachland vor. Sie wurde in der Nähe eines Hochmoors in einem Stieleichen-Silberlinden-Wald und auf feuchten Wiesen gefunden. (Loksa 1990)

Verbreitung

Die Unterart kommt in Nordostungarn im Nyírség-Gebiet in der Nähe des Hochmoors Bátorliget vor. Sie ist die einzige bekannte endemische Weberknechtart Ungarns. (Loksa 1990)

Bilder

Weblinks

Bátorliget bei GoogleMaps

Quellen

  • Lengyel GD & Murányi D (2006): Data to the Hungarian harvestman (Opiliones) fauna. Folia Historico Naturalia Musei Matraensis 30, S. 117–128.
  • Loksa I (1990): The Harvestmen (Opiliones) fauna of the Bátorliget Nature Reserves (NE Hungary) [in: Mahunka S (ed.: The Bátorliget Nature Reserves - after forty years 1990]. Hungarian Natural History Museum, Budapest, S. 685–689.
  • Martens J (1978): Die Tierwelt Deutschlands 64. Teil, Weberknechte, Opiliones. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 464 S.

Quellen der Nachweise und Checklisten