Camisia spinifer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 64: Zeile 64:
==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 17. Oktober 2010, 11:13 Uhr

Camisia spinifer (C. L. Koch, 1836)
Camisiidae Camisia spinifer 1.JPG
Weibchen (parthenogenetisch)
Systematik
Ordnung: Sarcoptiformes (Hornmilben)
Familie: Camisiidae
Gattung: Camisia
Verbreitung in Europa (Wojciech 2010)
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.

syn. Nothrus spinifer C. L. Koch, 1836;

Merkmale

Camisia spinifer ist eine relativ große Hornmilbe mit sehr charakteristischen Chitinvorsprüngen. Sie ist circa 1026 μm lang und 340 μm breit. Der Körper ist mittelmäßig sklerotisiert, und an der Kutikula haften oft Bodenpartikel an (welche durch Haare fixiert werden).

Am Notogaster sind 15 Paar Haare zu finden. Diese sitzen teilweise auf Apophysen. Wie alle Camisia-Arten hat Camisia spinifer drei Paar anale Haare.

Die anogenitale Region wird vom Rand des Notogasters gerade begrenzt (ventral gesehen). (Balogh & Mahunka 1980)

→ Für Fachbegriffe siehe auch Hauptartikel Anatomie von Hornmilben

Merkmale

Wie alle andere Milben in Familie Camisiidae (bis auf die Gattung Crotonia, die in einer anderen Familie gehört, aber filogenetisch zu Camisiidae zugeordnet soll), sind diese Milben parthenogenetisch. Männliche Examplaren existieren nicht. (Domes et al. 2007)

Determination

Camisia spinifer ist von anderen Camisia-Arten einfach zu unterscheiden: Fünf der Haar-Paare am Rand des Notogasters (c3, cp, e2, f2 und pn3) wachsen auf langen Chitin-Vorsprüngen. Daneben gibt es am Körperende zwei sehr große, verzweigte Vorsprünge (Apophysen), an denen die Haare pn2 und k1 sitzen.

Die genannten Haare sind sehr lang und geißel-ähnlich. Die lamellaren und interlamellaren Haare wachsen auf ähnlichen Vorsprüngen. Nur die rostralen und die zentralen Haare am Notogaster sind simpel und kurz. (Balogh & Mahunka 1980)

Lebensraum

Wie fast alle andere Arten in der Familie Camisiidae hält sich die Art ausschließlich an feuchten Orten auf. Sie lebt in Streu, Moos und in der oberen Bodenschicht (Balogh & Mahunka 1980). Die Art wurde aber auch in etwa 1,5 m Höhe unter Nadelbaumrinde gefunden.

Verbreitung

Holarktisch verbreitet. Wurde in Nord-Amerika, Algerien, Marokko, aber auch in Island und Grönland gefunden. (Balogh & Mahunka 1980)

Bilder

Weblinks

Quellen

  • Balogh J & Mahunka S (1980): Fauna Hungariae: Acari XV. ISBN 963052290. Akadémiai Kiadó Budapest XVIII/19, 177 S.
  • Domes K, Norton RA, Marun M & Scheu S (2007): Reevolution of sexuality breaks Dollo’s law. Proceedings of the National Academy of Sciences 104 (17), S. 7139–7144.
  • Wojciech M [Koord.] (2010): Fauna Europaea: Oribatida. Fauna Europaea 2.3.

Quellen der Nachweise