Arctosa leopardus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 66: Zeile 66:
==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 17. Oktober 2010, 11:14 Uhr

Arctosa leopardus (Sundevall, 1833)
Leoparden-Wühlwolf
Arctosa leopardus W 8-03577.jpg
Subadultes Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Lycosidae (Wolfspinnen)
Gattung: Arctosa (Wühlwölfe)
Verbreitung in Europa (Blick 2004) (Milosevic 2002) (Koponen 2008) (Scharff & Gudik-Sørensen 2011) (Kronestedt 2001) (Morano 2005) (Stoch 2003) (Algirdas 2009) (Farlund 2012) (Bayram et al. 2008) Fehler! Referenz name='roberts' kann nicht zugeordnet werden (Samu & Szinetár 1999) (Stoch 2003a) (Morano 2005a)
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:017621
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien VU
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandh=?=*
[D] Berlinh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.h=(↓) *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) G
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteins===*
[NO] Norwegen DD
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lycosa leopardus
  • Megarctosa leopardus

Merkmale

Körperlänge: Weibchen werden 8,5 bis 9,5 mm lang, Männchen 6,5 bis 7 mm. (Roberts 1996)

Der gelbliche Spießfleck auf dem Opisthosoma ist charakteristisch. (Roberts 1996)

Lebensraum

Arctosa leopardus bevorzugt feuchte Lebensräume und ist in Moos und Bodenstreu zu finden. (Roberts 1996)

Reifezeit

Reife Tiere sind von April bis September anzutreffen. (Nentwig et al. 2012)

Verbreitung

Arctosa leopardus ist paläarktisch verbreitet. (Platnick 2013)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise