Amaurobius ruffoi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Spezies |trivialname= |synanthrop= |neozoon= |autor=Thaler |jahr=1990 |urspr_name=ja |familie=Amaurobiidae |lsid=022636 |reife= |nachweise_…“)
 
(Konkrete Verbreitungsangaben entfernt)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
}}
}}
{{Lücke}}


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 6 bis 8 mm, Männchen 5,5 bis 7 mm.<ref name='unibern'>{{Lit Nentwig et al 2013 Spinnen Mitteleuropas}}</ref>
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 6 bis 8 mm, Männchen 5,5 bis 7 mm<ref name='unibern'>{{Lit Nentwig et al 2013 Spinnen Mitteleuropas}}</ref>.


Tibialapophyse mit breitem lateralen Fortsatz, mittlerer Fortsatz kurz und breit. '''Epigyne''' mit Seitenteilen, die den Mittelteil hinten überragen. '''Prosoma''' gelbbraun. '''Sternum''' gelbbraun. '''Chelizeren''' rotbraun. '''Beine''' gelbbraun, mit dunkleren Flecken. '''Opisthosoma''' hell graugelb, dorsal im vorderen Teil mit einem viereckigen, schwarzen Fleck, der sich nach hinten in einem dunklen Längsstreifen fortsetzt.<ref name='unibern'/>
Tibialapophyse mit breitem lateralen Fortsatz, mittlerer Fortsatz kurz und breit. '''Epigyne''' mit Seitenteilen, die den Mittelteil hinten überragen. '''Prosoma''' gelbbraun. '''Sternum''' gelbbraun. '''Chelizeren''' rotbraun. '''Beine''' gelbbraun, mit dunkleren Flecken. '''Opisthosoma''' hell graugelb, dorsal im vorderen Teil mit einem viereckigen, schwarzen Fleck, der sich nach hinten in einem dunklen Längsstreifen fortsetzt.<ref name='unibern'/>
Zeile 26: Zeile 24:
In der Bodenstreu von Buchenmischwäldern. In Höhen von 800 bis 1700 m.<ref name='unibern'/>
In der Bodenstreu von Buchenmischwäldern. In Höhen von 800 bis 1700 m.<ref name='unibern'/>


==Verbreitung==
==Weblinks==
{{Autor|Platnick}} gibt als Verbreitungsgebiet Italien an.<ref name='platnick'>{{Lit Platnick 2013 WSC 14.0|Amaurobiidae}}</ref> Nur in den Vicentiner Alpen.<ref name='unibern'/>
{{Weblinks}}


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>


===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise und Checklisten===
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 13. August 2018, 09:50 Uhr

Amaurobius ruffoi Thaler, 1990
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Amaurobiidae (Finsterspinnen)
Gattung: Amaurobius (Echte Finsterspinnen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:022636
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Amaurobius sciakyi

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 6 bis 8 mm, Männchen 5,5 bis 7 mm (Nentwig et al. 2013).

Tibialapophyse mit breitem lateralen Fortsatz, mittlerer Fortsatz kurz und breit. Epigyne mit Seitenteilen, die den Mittelteil hinten überragen. Prosoma gelbbraun. Sternum gelbbraun. Chelizeren rotbraun. Beine gelbbraun, mit dunkleren Flecken. Opisthosoma hell graugelb, dorsal im vorderen Teil mit einem viereckigen, schwarzen Fleck, der sich nach hinten in einem dunklen Längsstreifen fortsetzt. (Nentwig et al. 2013)

Lebensraum

In der Bodenstreu von Buchenmischwäldern. In Höhen von 800 bis 1700 m. (Nentwig et al. 2013)

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten