Alopecosa cursor

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Alopecosa cursor (Hahn, 1831)
Eilige Scheintarantel
Alopecosa cursor male A6366 PO4531.JPG
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Lycosidae (Wolfspinnen)
Gattung: Alopecosa (Scheintaranteln)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:017400
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien EN
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlands<?=3
[D] Berlinss<<↓↓-1
[D] Brandenburg 2
[D] Baden-Württemberg 2
[D] Bayern 1
[D] Bayern SL 1
[D] Mecklenburg-Vorp.ex 0
[D] Nordrhein-Westfalenes<(↓)=1
[D] Schleswig-Holsteins=(↓)-DV
[D] Sachsen 2
[D] Sachsen-Anhalt 3
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz NT
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien NT
[PL] Tschenstochau ?
[SE] Schweden CR
[SK] Slowakei E
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lycosa cursor

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 7-8 mm, Männchen 6-7 mm (Roberts 1998). Kleine, zierliche Alopecosa-Art.

Variabel gefärbte und gezeichnete Art. Typisch ist ein breites weißliches Mittelband auf dem Prosoma, welches sich vorne am Kopf gabelt. Die Prosoma-Seiten sind dunkel, grau behaart. Die hellen Seitenbänder sind meist durchgehend und breit, seltener unterbrochen. Das Opisthosoma ist ventral rötlich gelb, dorsal graubraun und besitzt eine sehr variable Zeichnung. Diese kann sowohl kontrastreiche dunkle und helle Winkelflecken zeigen, als auch ein fast einfarbiges helles Mittelband (aus miteinander verschmolzenen Winkelflecken), welches nur noch von weißen Punkten flankiert wird. Meist sind jedoch orangefarbene oder rötliche Zeichnungselemente eingestreut oder der gesamte Opisthosoma-Rücken ist rötlich behaart. Die Beine sind dunkelgrau und besitzen eine kontrastreiche weißliche Flecken- oder Ringelzeichnung, die nach distal abnimmt. Femur Ⅲ-Ⅳ ist dorsal gefleckt (siehe Bilder).

Pedipalpus: Tegularapophyse ist sehr eigenartig (siehe Bilder), eckig mit einem charakteristischem Spitz (vergl. mit dem Artennamen cursor = Zeiger).

Lebensraum

Habitat auf Hundsheimer Berg (Österreich)

Alopecosa cursor lebt in offenen trockenen Lebensräumen wie steinigen und vegetationsarmen Trockenrasen, Heide und Felssteppen (Roberts 1998). Weniger in den Kalkgebieten. Die Nachweissituation in Deutschland spiegelt das wieder. Fast alle Nachweise in Westdeutschland stammen durchweg aus kalkarmen Lebensräumen, so z.B. aus den Sandgebieten um Mainz und Karlsruhe oder dem Bausenberg, einem Schlackenkegel, während der Nachweisschwerpunkt in Ostdeutschland ist. (Arachnologische Gesellschaft 2020)

Verbreitung

Europa, Türkei, Kaukasus, Russland bis Zentralasien und China (World Spider Catalog 2018).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten