Trichoncus sordidus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Spezies |trivialname= |synanthrop= |neozoon= |autor=Simo |jahr=1884 |urspr_name=ja |familie=Linyphiidae |lsid=012988 |reife= |nachweise_rei…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:


==Lebenstaum==
==Lebenstaum==
Die Biologie dieser Art ist weitgehend unbekannt, weil sie sehr selten nachgewiesen wurde<ref name='unibern'/>. Der bisher einzige Nachweis aus Deutschland stammt aus einem Steppenheide-Wald der Tübinger Alb (Farrenberg)<ref name='wiehle 1967'>{{lit wiehle 1967 senck bio}}</ref>.
Die Biologie dieser Art ist weitgehend unbekannt, weil sie sehr selten nachgewiesen wurde<ref name='unibern'/>. Der bisher einzige Nachweis aus Deutschland stammt aus einem Steppenheide-Wald der Tübinger Alb in Farrenberg<ref name='wiehle 1967'>{{lit wiehle 1967 senck bio}}</ref>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==

Version vom 6. April 2013, 03:01 Uhr

Trichoncus sordidus Simo, 1884
Steppen-Sichelspinnchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Trichoncus (Sichelspinnchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012988
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[D] Deutschlandes??=R
[D] Baden-Württemberg R
[SK] Slowakei E


Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,6 bis 1,9 mm, Männchen 1,55 bis 1,75 mm. (Nentwig et al. 2012)

Lebenstaum

Die Biologie dieser Art ist weitgehend unbekannt, weil sie sehr selten nachgewiesen wurde (Nentwig et al. 2012). Der bisher einzige Nachweis aus Deutschland stammt aus einem Steppenheide-Wald der Tübinger Alb in Farrenberg (Wiehle 1967).

Verbreitung

Trichoncus sordidus ist in Europa verbreitet (Platnick 2013).

Seit dem Erstnachweis 1967 für Deutschland (Wiehle 1967) ist diese Art kein weiters Mal in Deutschland nachgewiesen worden (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Quellen

Quellen der Nachweise