Trichoncus sordidus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|synanthrop=
|synanthrop=
|neozoon=
|neozoon=
|autor=Simo
|autor=Simon
|jahr=1884
|jahr=1884
|urspr_name=ja
|urspr_name=ja
Zeile 11: Zeile 11:
|reife=
|reife=
|nachweise_reife=
|nachweise_reife=
|bild=
|bild=Trichoncus-sordidus Alpen-SanBernardo 14-09 01-female.jpg
|bildtext=
|bildtext=Weibchen
|gefaehrdung_bw=R
|gefaehrdung_bw=R
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
}}
}}


{{Lücke}}
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 1,6&ndash;1,9 mm, Männchen 1,55&ndash;1,75 mm<ref name='unibern'>{{Lit uniBern}}</ref>.


==Merkmale==
'''Prosoma''' braun<ref name='unibern'/>. Beide Geschlechter zeigen im Profil eine fast gleichmäßige, aber geringe Erhöhung zum höchsten Punkt hinter der Augenregion. Auf der Längsmitte steht eine Reihe langer Haare, welche vom Sattelfleck nach vorn größer werden. '''Beine''' gelb mit langen Tibialborsten. Auch auf dem '''Opisthosoma''' sind längere Haare vorhanden.<ref name='wiehle 1967'>{{lit wiehle 1967 senck bio}}</ref> Das Opisthosoma ist schwarz<ref name='unibern'/>.
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 1,6 bis 1,9 mm, Männchen 1,55 bis 1,75 mm.<ref name='unibern'>{{Lit uniBern}}</ref>
 
===Weibchen===
'''Epigyne''' mit Seitenplatten, median einen schmalen V-förmigen Spalt frei lassend<ref name='unibern'/>.
 
===Männchen===
'''Pedipalpus''': Tibialapophyse neben dem großen, gebogenen Fortsatz mit einem kleinen, spitzen und einem größeren, gerundeten Fortsatz<ref name='unibern'/>. Die spezielle Form der Tibialapophyse erleichtert die Bestimmung der Männchen<ref name='wiehle 1967'/>.
 
==Lebensraum==
Die Biologie dieser Art ist weitgehend unbekannt, weil sie sehr selten nachgewiesen wurde<ref name='unibern'/>. Der bisher einzige Nachweis aus Deutschland stammt aus einem Steppenheide-Wald der Tübinger Alb im Bereich des Farrenberg [Link: [https://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Farrenberg&aq=&sll=51.175806,10.454119&sspn=6.543752,21.643066&vpsrc=6&ie=UTF8&hq=&hnear=Farrenberg&ll=48.383618,9.08432&spn=0.027077,0.084543&t=h&z=14 Google Maps]]<ref name='wiehle 1967'/>.


==Lebenstaum==
==Bilder==
Die Biologie dieser Art ist weitgehend unbekannt, weil sie sehr selten nachgewiesen wurde<ref name='unibern'/>. Der bisher einzige Nachweis aus Deutschland stammt aus einem Steppenheide-Wald der Tübinger Alb im Bereich des Farrenberg [Link: [https://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Farrenberg&aq=&sll=51.175806,10.454119&sspn=6.543752,21.643066&vpsrc=6&ie=UTF8&hq=&hnear=Farrenberg&ll=48.383618,9.08432&spn=0.027077,0.084543&t=h&z=14 maps.google]]<ref name='wiehle 1967'>{{lit wiehle 1967 senck bio}}</ref>.
<gallery caption='Weibchen'>
Datei:Trichoncus-sordidus Alpen-SanBernardo 14-09 02-female.jpg|lateral, Meeralpen (Italien)
Datei:Trichoncus-sordidus Alpen-SanBernardo 14-09 03-Epig.jpg|Epigyne
Datei:Trichoncus-sordidus Alpen-SanBernardo 14-09 05-Epig-Vulva.jpg|Epigyne (oben) und Vulva (unten)
</gallery>


==Verbreitung==
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist in Europa verbreitet<ref name='platnick'>{{Lit Platnick 2013 WSC 13.5|Linyphiidae}}</ref>.
''{{PAGENAME}}'' ist in Europa verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-11-13}}</ref>.


Seit dem Erstnachweis 1967 für Deutschland<ref name='wiehle 1967'/> ist diese Art kein weiters Mal in Deutschland nachgewiesen worden<ref>{{verbreitung_deutschland}}</ref>.
Seit dem Erstnachweis 1967 für Deutschland<ref name='wiehle 1967'/> ist diese Art kein weiteres Mal in Deutschland nachgewiesen worden<ref>{{verbreitung_deutschland}}</ref>.


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_deutschland}}


==Quellen==
==Quellen==

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 00:15 Uhr

Trichoncus sordidus Simon, 1884
Steppen-Sichelspinnchen
Trichoncus-sordidus Alpen-SanBernardo 14-09 01-female.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Trichoncus (Sichelspinnchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012988
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[D] Deutschlandes??=R
[D] Baden-Württemberg R
[SK] Slowakei E

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,6–1,9 mm, Männchen 1,55–1,75 mm (Nentwig et al. 2012).

Prosoma braun (Nentwig et al. 2012). Beide Geschlechter zeigen im Profil eine fast gleichmäßige, aber geringe Erhöhung zum höchsten Punkt hinter der Augenregion. Auf der Längsmitte steht eine Reihe langer Haare, welche vom Sattelfleck nach vorn größer werden. Beine gelb mit langen Tibialborsten. Auch auf dem Opisthosoma sind längere Haare vorhanden. (Wiehle 1967) Das Opisthosoma ist schwarz (Nentwig et al. 2012).

Weibchen

Epigyne mit Seitenplatten, median einen schmalen V-förmigen Spalt frei lassend (Nentwig et al. 2012).

Männchen

Pedipalpus: Tibialapophyse neben dem großen, gebogenen Fortsatz mit einem kleinen, spitzen und einem größeren, gerundeten Fortsatz (Nentwig et al. 2012). Die spezielle Form der Tibialapophyse erleichtert die Bestimmung der Männchen (Wiehle 1967).

Lebensraum

Die Biologie dieser Art ist weitgehend unbekannt, weil sie sehr selten nachgewiesen wurde (Nentwig et al. 2012). Der bisher einzige Nachweis aus Deutschland stammt aus einem Steppenheide-Wald der Tübinger Alb im Bereich des Farrenberg [Link: Google Maps] (Wiehle 1967).

Bilder

Verbreitung

Trichoncus sordidus ist in Europa verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Seit dem Erstnachweis 1967 für Deutschland (Wiehle 1967) ist diese Art kein weiteres Mal in Deutschland nachgewiesen worden (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise