Sintula iberica: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Foto(s) hinzugefügt)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
|reife=<lifecycle female=9-6 male=9-6 />
|reife=<lifecycle female=9-6 male=9-6 />
|nachweise_reife=<ref name='unibern'>{{Lit Nentwig et al 2013 Spinnen Mitteleuropas}}</ref>
|nachweise_reife=<ref name='unibern'>{{Lit Nentwig et al 2013 Spinnen Mitteleuropas}}</ref>
|bild=
|bild=Sintula iberica female 20171012195858-7fe12461-me.jpg
|bildtext=
|bildtext=Weibchen
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
}}
}}


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 1,4 bis 1,8 mm (Prosomalänge 0,59 bis 0,64 mm, -breite 0,45 bis 0,50 mm), Männchen bis zu 1,5 mm (Prosomalänge 0,64 bis 0,66 mm, -breite: 0,58 bis 0,60 mm).<ref name='bosmans et al 2014'>{{Lit Bosman et al 2014 A review of the linyphiid spiders of Portugal with the description of six new species}}</ref>
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 1,4 bis 1,8 mm (Prosomalänge 0,59 bis 0,64 mm, -breite 0,45 bis 0,50 mm), Männchen bis zu 1,5 mm (Prosomalänge 0,64 bis 0,66 mm, -breite: 0,58 bis 0,60 mm).<ref name='bosmans et al 2010'>{{Lit Bosmans et al 2010 A review of the linyphiid spiders of Portugal, with the description of six new species}}</ref>


'''Prosoma''' blass oliv-braun, mit breitem grauem Rand. '''Beine''' oliv-braun, Coxen heller.<ref name='bosmans et al 2014'/> '''[[Wiehleformel]]''': 2-2-2-2<ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>
'''Prosoma''' blass oliv-braun, mit breitem grauem Rand. '''Beine''' oliv-braun, Coxen heller.<ref name='bosmans et al 2010'/> '''Beine''': [[Wiehleformel]] 2-2-2-2<ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>


===Weibchen===
===Weibchen===
'''Opisthosoma''' blassgrau mit 6 grauen Winkelzeichnungen, die bei sehr blassen Tieren schwer zu erkennen sind.<ref name='bosmans et al 2014'/>
'''Opisthosoma''' blassgrau mit 6 grauen Winkelzeichnungen, die bei sehr blassen Tieren schwer zu erkennen sind.<ref name='bosmans et al 2010'/>


===Männchen===
===Männchen===
'''Opisthosoma''' dunkelgrau<ref name='bosmans et al 2014'/>.
'''Opisthosoma''' dunkelgrau<ref name='bosmans et al 2010'/>.


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Nur in Wäldern mit geschlossenem Kronendach<ref name='bosmans et al 2014'/>.
Nur in Wäldern mit geschlossenem Kronendach<ref name='bosmans et al 2010'/>.


==Verbreitung==
==Bilder==
Iberische Halbinsel<ref name='bosmans et al 2014'/>.
<gallery caption='Weibchen'>
Sintula iberica female 20171012195858-7fe12461-me.jpg
Sintula iberica female 20171012195913-77a00127-me.jpg
Sintula iberica Epigyne 20171012195905-84f263d9.jpg|Epigyne
</gallery>
 
==Weblinks==
{{Weblinks}}


==Quellen==
==Quellen==

Aktuelle Version vom 20. August 2018, 12:39 Uhr

Sintula iberica Bosmans, 2010
Sintula iberica female 20171012195858-7fe12461-me.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Sintula (Hornträgerspinnchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2013)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:043256
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,4 bis 1,8 mm (Prosomalänge 0,59 bis 0,64 mm, -breite 0,45 bis 0,50 mm), Männchen bis zu 1,5 mm (Prosomalänge 0,64 bis 0,66 mm, -breite: 0,58 bis 0,60 mm). (Bosmans et al. 2010)

Prosoma blass oliv-braun, mit breitem grauem Rand. Beine oliv-braun, Coxen heller. (Bosmans et al. 2010) Beine: Wiehleformel 2-2-2-2 (Stäubli 2013)

Weibchen

Opisthosoma blassgrau mit 6 grauen Winkelzeichnungen, die bei sehr blassen Tieren schwer zu erkennen sind. (Bosmans et al. 2010)

Männchen

Opisthosoma dunkelgrau (Bosmans et al. 2010).

Lebensraum

Nur in Wäldern mit geschlossenem Kronendach (Bosmans et al. 2010).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise