Paranemastoma bicuspidatum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
|trivialname=Vierfleckiger Fadenkanker
|trivialname=Vierfleckiger Fadenkanker
|autor=KOCH
|autor=C. L. Koch
|jahr=1835
|jahr=1835
|urspr_name=nein
|urspr_name=nein
Zeile 22: Zeile 22:
Die Männchen werden 2,9-3,1 mm, Weibchen 3,2-3,7 mm groß.
Die Männchen werden 2,9-3,1 mm, Weibchen 3,2-3,7 mm groß.


Beide Geschlechte sind schwarz, ohne helle Flecken. Die Beine sind kurz. Nur ein Dorsalhöcker-Paar kurz hinter der Körpermitte ist ausgebildet. Die Anzahl der Pseudogelenge beträgt (m/w): BI(0/0) BII(2-4/1-4) BIII(0-4/2-4) BIV(4-6/4-6), oft unterschiedlich viele je Tierseite. Die Pedipalpen sind hellgelb gefärbt.   
Beide Geschlechter sind schwarz, ohne helle Flecken. Die Beine sind kurz. Nur ein Dorsalhöcker-Paar kurz hinter der Körpermitte ist ausgebildet. Die Anzahl der Pseudogelenke beträgt (m/w): BI(0/0) BII(2-4/1-4) BIII(0-4/2-4) BIV(4-6/4-6), oft unterschiedlich viele je Tierseite. Die Pedipalpen sind hellgelb gefärbt.   


== Lebensraum ==
== Lebensraum ==
Die Art lebt ausschließlich in der Nähe von Gebirgsquellen und Bächern.
Die Art lebt ausschließlich in der Nähe von Gebirgsquellen und Bächen.


==Reifezeit==
==Reifezeit==
Zeile 31: Zeile 31:


==Verbreitung==
==Verbreitung==
Nur in den Östlichen Alpen (at, ch), endemisch. <ref name="bellmann2006">{{Lit bellmann2006}}</ref>
Nur in den östlichen Alpen (at, ch), endemisch. <ref name="bellmann2006">{{Lit bellmann2006}}</ref>


<!--==Bilder==
<!--==Bilder==

Version vom 6. Februar 2010, 20:15 Uhr

Paranemastoma bicuspidatum (C. L. Koch, 1835)
Vierfleckiger Fadenkanker
Systematik
Ordnung: Opiliones (Weberknechte)
Familie: Nemastomatidae (Fadenkanker)
Gattung: Paranemastoma
Verbreitung in Europa (Blick & Komposch 2004) (Klimeš 2000) (Stoch 2003) (Angel & Zarazaga unda) (Wijnhoven 2009) (Delfosse 2004) (Novak 2004) (Novak et al. 2006) (Komposch et al. 2004) (Novak 2005) (Babalean 2004) (Bezděčka 2008)
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[D] Deutschlandes(<)==2
[D] Bayern 2
[D] Bayern Av/A 2

Beschreibung

Die Männchen werden 2,9-3,1 mm, Weibchen 3,2-3,7 mm groß.

Beide Geschlechter sind schwarz, ohne helle Flecken. Die Beine sind kurz. Nur ein Dorsalhöcker-Paar kurz hinter der Körpermitte ist ausgebildet. Die Anzahl der Pseudogelenke beträgt (m/w): BI(0/0) BII(2-4/1-4) BIII(0-4/2-4) BIV(4-6/4-6), oft unterschiedlich viele je Tierseite. Die Pedipalpen sind hellgelb gefärbt.

Lebensraum

Die Art lebt ausschließlich in der Nähe von Gebirgsquellen und Bächen.

Reifezeit

Reife Tiere findet man vom Mai bis November.

Verbreitung

Nur in den östlichen Alpen (at, ch), endemisch. (Bellmann 2006)

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen