Nesticodes rufipes
Nesticodes rufipes (Lucas, 1846) | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rote Hauskugelspinne | |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Weibchen | |||||||||||||||||||||
Systematik | |||||||||||||||||||||
Ordnung: Araneae (Webspinnen) | |||||||||||||||||||||
Familie: Theridiidae (Kugelspinnen) | |||||||||||||||||||||
Gattung: Nesticodes (Amerikanische Hauskugelspinnen) | |||||||||||||||||||||
Verbreitung in Europa[Quellen] | |||||||||||||||||||||
etabliert, nicht etabliert, nicht betrachtet
| |||||||||||||||||||||
Weitere Informationen | |||||||||||||||||||||
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:007859 | |||||||||||||||||||||
Gefährdung nach Roter Liste | |||||||||||||||||||||
|
Merkmale
Körperlänge: Weibchen erreichen 4,2 bis 5,3 mm, Männchen 2,3 bis 3,7 mm (Levi 1967).
Prosoma rötlich. Levy (1967) beschreibt Prosoma, Sternum und Beine der Tiere als stark gelb („highly yellow”). Eventuell entsteht diese Färbung bei älteren, in Alkohol lagernden Tieren. Opisthosoma kugelrund, meist blass und hautfarben. Mitunter sind auch dunklere Färbungen möglich (siehe Bilder). (Gabriel 2010)
Die Beine sind ebenfalls einfarbig rötlich (Gabriel 2010).
Epigyne mit einer schwarzen Erhebung in der Mitte (Levi 1967). Nach der Paarung können diese versiegelt sein (Gabriel 2010).
Der Embolus Pedipalpus trägt einen zusätzlichen Dorn, der zur Mitte hin gerichtet ist (Levi 1967).
Verbreitung
Pantropisch, ansonsten eingeschleppt (World Spider Catalog 2016).
Lebensraum
In den USA an den Menschen gebunden, lebt dort vornehmlich in Häusern (Levi 1967).
Die ersten Nachweise aus Deutschland durch Gabriel (2010) stammten aus gewerblichen Heimchenzuchten, wo sich die Art etabliert hat und in den Behältnissen der Zuchttiere lebt. Dadurch ist sie bisher auch mehrmals in den Handel gelangt.
Bilder
- Männchen
Weblinks
Nachweis- und Verbreitungskarten
- Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
- Tutelaers P (2023): Benelux spider distribution maps.
- Muséum national d’Histoire naturelle [Ed.] (2003–2019): Inventaire National du Patrimoine Naturel (https://inpn.mnhn.fr) (Nachweiskarten Frankreichs).
- Harvey P [Koord.] (2014): Spider and Harvestman Recording Scheme. British Arachnological Society.
- Czech Arachnological Society (2015): Distribution Maps of Arachnids in Czechia. Online at: www.arachnology.cz.
- Lissner J & Scharff N: Danish Spiders/Nachweiskarten Dänemarks.
- Koponen S, Pajunen T & Fritzén NR (2013): Atlas of the Araneae of Finland – Finnish Expert Group on Araneae.: Nachweise von Nesticodes rufipes (PDF)
- Dimitrov D, Indzhov S (2021): Spiders (Araneae) of Balkan Peninsula. online at http://balkan-spiders.com. Version 2021..
Weitere Links
- Beschreibung von Nesticodes rufipes in „araneae - Spiders of Europe”
- Bilder von Nesticodes rufipes auf den Seiten von Pierre Oger auf Piwigo.com
- Barcode of Life – Bold Systems: PUBLIC DATA PORTAL - RECORD LIST
- Barcode of Life – Taxonomy Browser
- Nesticodes rufipes im World Spider Catalog
Quellen
- Gabriel G (2010): Nesticodes rufipes – Erstnachweis einer pantropischen Kugelspinne in Deutschland (Araneae: Theridiidae). Arachnologische Mitteilungen 39, S. 39–41, ISSN 1081-4171, doi:10.5431/aramit3905.
- Levi HW (1967): Cosmopolitan and pantropical species of Theridiid spiders (Araneae: Theridiidae). Pacific Insects 9:2, S. 175–186.
- World Spider Catalog (2016): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 17.5, abgerufen am 2016-12-27, doi:10.24436/2.
Quellen der Nachweise
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.