Hypomma fulvum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(rl by)
Zeile 24: Zeile 24:
|gefaehrdung_th=2
|gefaehrdung_th=2
|gefaehrdung_st=3
|gefaehrdung_st=3
|gefaehrdung_de=
|gefaehrdung_de=3
|bild=Hypomma fulvum m dorsal-800.jpg
|bild=Hypomma fulvum m dorsal-800.jpg
|bildtext=Männchen
|bildtext=Männchen

Version vom 7. Oktober 2010, 21:05 Uhr

Hypomma fulvum (Bösenberg, 1902)
Sichel-Buckelköpfchen
Hypomma fulvum m dorsal-800.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Hypomma (Buckelköpfchen)
Verbreitung in Europa (Blick 2004) (Stoch 2003) (Koponen 2008) (Scharff & Gudik-Sørensen 2011) Fehler! Referenz name='Roberts' kann nicht zugeordnet werden (Samu & Szinetár 1999) (Stoch 2003a) (Morano 2005) (Cardoso 2000) (Algirdas 2009)
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010861
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien RE
[D] Deutschlands<?=3
[D] Berlinss<<<?=1
[D] Brandenburg 3
[D] Baden-Württemberg 3
[D] Bayern 2
[D] Bayern SL 2
[D] Mecklenburg-Vorp.mh=(↓) *
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenss<(↓)=2
[D] Schleswig-Holsteinss===*
[D] Sachsen-Anhalt 3
[SE] Schweden NT
[SK] Slowakei E
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Enidia fulva
  • Gonatium fulvum

Merkmale

Körperlänge: Weibchen und Männchen werden 2,4 bis 3 mm groß. (Roberts 1993)

Prosoma orange bis rotbraun. Männchen im Kopfbereich, hinter den Augen mit zwei großen helleren Beulen. Beine gelblich orange. Opisthosoma dunkel grau bis schwarz.

Der Pedipalpus der Art zeichnet sich dorsal durch eine lange sichelförmige Tibialapophyse aus, die bei den anderen Arten der Gattung (H. bituberculatum und H. cornutum) wesentlich kleiner ausfällt.

Lebensraum

In Gewässernähe in der Vegetation, feuchteliebend. (Nentwig et al. 2012)

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (Platnick 2013). Sehr selten gefunden. (Nentwig et al. 2012)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen