Clubiona diversa

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
(Weitergeleitet von Fahle Sackspinne)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Clubiona diversa O. P.-Cambridge, 1862
Fahle Sackspinne
Diversa Koetsch 08-10 02.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Clubionidae (Sackspinnen)
Gattung: Clubiona (Echte Sackspinnen)
Reifezeit (Heimer & Nentwig 1991)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:024526
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien LC
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandh=?=*
[D] Berlinss?↓↓=1
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh=(↓) *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen VU
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole NT
[PL] Oberschlesien NT
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Clubiona crouxi

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 4 bis 5 mm, Männchen 3 bis 4 mm (Roberts 1996).

Prosoma dorsal hell gelbbraun, Chelizeren hellbraun, etwas dunkler als Carapax. Die VMA stehen etwas näher an den Lateralaugen als zueinander und sind zudem etwas kleiner als die Lateralaugen. Sternum gelb. Beine hell gelbraun. (Locket & Millidge 1951)

Das Opisthosoma wird bei Locket & Millidge (1951) als (wesentlich) heller als bei Clubiona subtilis beschrieben (bei dieser Art rotbraun). Auf hier gezeigten Bildern (siehe Galerie) ist es allerdings nicht hell rotbraun, sondern hell gelblich. Auch schreiben die Autoren, dass der Mittelstreifen in der Regel nicht zu erkennen ist ( "Dorsal stripe usually not discernible [...]"). Zumindest bei lebenden Tieren oder neueren Alkoholpräparaten scheint jedoch ein angedeuteter dunklerer Spießfleck und ein feiner Mittelstreifen erkennbar zu sein. Heimer & Nentwig (1991) beschreiben den Hinterleib als braun. Roberts (1996) beschreibt das Aussehen des Hinterleibs wie hier illustriert.

Tibialapophyse sich zur Spitze hin allmählich verjüngend (Wiehle 1965).

Epigyne mit mittig liegenden, quer zum Atrium ausgerichtetem Bogenpaar (Wiehle 1965).

Lebensraum

Lokal mit unterschiedlichen Habitatspräferenzen. Im Süden Englands scheint die Art lokal häufig auf Kalkrasen zu sein und insgesamt häufiger in trockenen Lebensräumen. Im Norden Englands und in Schottland ist die Art sehr häufig im Moos feuchter Gebiete. (Roberts 1996) Schwerpunktmäßig in Heiden, Dünen und Halbtrockenrasen (des Binnenlandes und der Küsten; Einzelfunde von Grünland, Salzwiese am Ufer auf Sandböden und im Hochmoor; hemiphotophil, hemixerophil (Reinke & Irmler 1994).

Besiedelte Habitate in Schleswig-Holstein (Deutschland): Dünen (Weißdüne & Graudüne), Trockenrasen, Heiden, Salzwiesen und Feuchtgrünland (Lemke 2014).

Verbreitung

Paläarktisch (World Spider Catalog 2016).

In Deutschland weit verbreitet und mäßig häufig gefunden (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
  • Heimer S & Nentwig W (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. ISBN 3-489-53534-0, 543 S.
  • Lemke M (2014): Nachweiskarte Schleswig-Holstein einschließlich Hamburg (Projekt 2017 beendet und Domain gelöscht).
  • Locket GH & Millidge AF (1951): British Spiders Vol. I. Ray Society, 310 S.
  • Reinke HD & Irmler U (1994): Die Spinnenfauna (Araneae) Schleswig-Holsteins am Boden und in bodennaher Vegetation. Faun.-Ökol. Mitt. Supplement 17, S. 1–147, ISSN 0430-1285.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • Wiehle H (1965): Die Clubiona-Arten Deutschlands, ihre natürliche Gruppierung und die Einheitlichkeit im Bau ihrer Vulva (Arach., Araneae). Senckenbergiana biologica 46, S.471–505.
  • World Spider Catalog (2016): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 17, abgerufen am 2016-06-8, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise und Checklisten