Entelecara acuminata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(LSID Fauna Europeae)
Zeile 9: Zeile 9:
|familie=Linyphiidae
|familie=Linyphiidae
|lsid=010269
|lsid=010269
|lsid_fe=350244
|reife=<lifecycle female=4-11 male=4-7 />
|reife=<lifecycle female=4-11 male=4-7 />
|nachweise_reife=<ref name='srs'>{{NachweiseSrsUK}}</ref>
|nachweise_reife=<ref name='srs'>{{NachweiseSrsUK}}</ref>

Version vom 10. Dezember 2014, 17:14 Uhr

Entelecara acuminata (Wider, 1834)
Hochkopf-Buschspinnchen
Entelecara acuminata lateral-800.jpg
Männchen (Präparat)
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Entelecara (Buschspinnchen)
Reifezeit (Harvey 2014)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa<
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010269
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten DD
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlinh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.s<(↓) 3
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteins===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Erigone altifrons
  • Lophocarenum altifrons

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,8 bis 2,4 mm, Männchen 1,7 bis 2,1 mm. (Roberts 1993)

Wiehleformel: 2-2-1-1. Tm1-Bereich 0,39 – 0,44 mm. (Roberts 1993).

Lebensraum

Ökologischer Typ: Lebt in trockeneren Laub- und Nadelwäldern arboricol (Platen & von Broen 2005).

Lebensweise

Hält sich vorwiegend in der Streu oder in Zwischenräumen unter Steinen auf, wo es konstant feucht ist (Frick 2013).

An dem charakteristischen Kopffortsatz des Männchens hält sich das Weibchen bei der Paarung fest (Frick 2013).

Verbreitung

Holarktisch verbreitet (Platnick 2009).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise