Entelecara acuminata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(LSID Fauna Europeae)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
|lsid=010269
|lsid=010269
|lsid_fe=350244
|lsid_fe=350244
|reife=<lifecycle female=4-11 male=4-7 />
|reife=<lifecycle female="2-2,4-11" male="4-9" />
|nachweise_reife=<ref name='srs'>{{NachweiseSrsUK}}</ref>
|nachweise_reife=<ref name='srs'>{{Lit Nentwig et al Spinnen Europas|03.2022}}</ref>
|bild=Entelecara acuminata lateral-800.jpg
|bild=Entelecara acuminata lateral-800.jpg
|bildtext=Männchen (Präparat)
|bildtext=Männchen (Präparat)
Zeile 19: Zeile 19:


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 1,8 bis 2,4 mm, Männchen 1,7 bis 2,1 mm.<ref name="Roberts">{{roberts sogb vol2}}</ref>
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 1,8&ndash;,4 mm, Männchen 1,7&ndash;2,1 mm<ref name="Roberts">{{roberts sogb vol2}}</ref>.


'''[[Wiehleformel]]''': 2-2-1-1. Tm1-Bereich 0,39 &ndash; 0,44 mm.<ref name="Roberts"/>.
'''Prosoma:''' Längenklasse 0,6–0,8 mm, unauffällig, Fovea deutlich als Einkerbung erkennbar: '''Chelizeren:''' Zähne auf dem vorderen Falzrand nicht auffallend groß, ohne auffällige Strukturen auf dem Chelizerengrundglied, Gnathocoxen unauffällig. '''Sternum''' glatt, nach hinten verlängert. Breite des Sternums zwischen den Coxen {{IV}} gleich ihrem Durchmesser. '''Beine:''' Länge des Femurs {{I}} wie die des Prosomas. Femur {{I}} ohne dorsale Borsten, ohne prolaterale Borsten auf Femur {{I}}, ohne prolaterale Borsten auf Tibia {{I}}. Lage des {{TmI}} in Klassen: 0,40–0,49. Metatarsus {{IV}} dorsal mit Trichobothrium. Metatarsus {{I}} ohne dorsale Borsten, Tibia {{IV}} mit einer dorsalen Borste. Anzahl dorsaler Borsten auf Tibia {{I-IV}} ([[Wiehleformel]]): 2-2-1-1. Tibia {{I-II}} ventral ohne Stacheln. '''Opisthosoma''' einfarbig, unauffällig.<ref name='LinKey Stäubli 2013'>{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>
 
===Weibchen===
'''Augen:''' {{HAR}} gerade, {{VMA}} deutlich kleiner als Seitenaugen. '''Pedipalpen:''' Kralle nicht/undeutlich vorhanden. '''Epigyne''' mit Mittelplatte/Mittelsteg, flach, keine durchscheinende Vulvenstrukturen.<ref name='LinKey Stäubli 2013' />
 
===Männchen===
'''Kopfregion''' mit Sulci, komplex. '''Augen:''' {{HAR}} prokurv, {{VMA}} ungefähr gleich groß wie Seitenaugen. '''Pedipalpen:''' Femur und Patella unauffällig, Tibia mit mehreren komplexen Apophysen. Cymbium: Rand unregelmäßig, mit Einbuchtungen/Ausbuchtungen. Paracymbium einfach. Längs- und Querast des Paracymbiums ohne Zähne. Embolus unauffällig, ohne Lamella characteristica. '''Beine''' oder 0-0-1-1.<ref name='LinKey Stäubli 2013' />


==Lebensraum==
==Lebensraum==
'''Ökologischer Typ''': Lebt in trockeneren Laub- und Nadelwäldern {{begriff|arboricol|auf Bäumen und Sträuchern}}<ref name='platen'>{{Lit Platen vBroen 2005 Rote Liste Spinnen Berlin}}</ref>.
'''Ökologischer Typ''': Lebt in trockeneren Laub- und Nadelwäldern {{begriff|arboricol|auf Bäumen und Sträuchern}}<ref name='platen'>{{Lit Platen vBroen 2005 Rote Liste Spinnen Berlin}}</ref>. Vereinzelt im Grünland und auf Halbtrockenrasen<ref name='reinke_irmler_1994'>{{Lit Reinke Irmler 1994 Spinnenfauna SH}}</ref>. Vor allem auf Gebüsch und unter Zweigen von Bäumen an lichten Stellen<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-09-05}}</ref>.
 
In '''Portugal''' ausschließlich in sumpfigen Habitaten<ref name='bosmans et al 2014'>{{Lit Bosman et al 2014 A review of the linyphiid spiders of Portugal with the description of six new species}}</ref>.


==Lebensweise==
==Lebensweise==
Hält sich vorwiegend in der Streu oder in Zwischenräumen unter Steinen auf, wo es konstant feucht ist<ref name='frick'>{{Lit Frick 2013 Spinnen und Landschaften}}</ref>.
Hält sich vorwiegend in der Streu oder in Zwischenräumen unter Steinen auf, wo es konstant feucht ist. An dem charakteristischen Kopffortsatz des Männchens hält sich das Weibchen bei der Paarung fest.<ref name='frick'>{{Lit Frick 2013 Spinnen und Landschaften}}</ref>
 
An dem charakteristischen Kopffortsatz des Männchens hält sich das Weibchen bei der Paarung fest<ref name='frick'/>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
[[Holarktis|Holarktisch]] verbreitet <ref name="Platnick">{{Platnick 9.5|Linyphiidae}}</ref>.
[[Holarktis|Holarktisch]] verbreitet<ref name='bosmans et al 2014'/>.


==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen">
<gallery caption="Weibchen">
Bild:Entelecara-acuminata-female.jpg|Weibchen
Entelecara-acuminata-female.jpg
Datei:Entelecara-acuminata-female1.jpg|Weibchen
Entelecara-acuminata-female1.jpg
Bild:Entelecara_acuminata_female_dorsal_Lemburg.jpg|Mit Kokon
Entelecara_acuminata_female_dorsal_Lemburg.jpg|mit Kokon
Bild:Entelecara_acuminata_female_lateral_Lemburg.jpg|Mit Kokon
Entelecara_acuminata_female_lateral_Lemburg.jpg|mit Kokon
Bild:Entelecara acuminata 05062014 Luebeck Altstadt SYN Epigyne.jpg|Epigyne
Entelecara acuminata 05062014 Luebeck Altstadt SYN Epigyne.jpg|Epigyne
Bild:Entelecara_acuminata_w_Epigyn Vulva_2mm_Conifere_Garten_BAadland.jpg|Epigyne und Vulva
Entelecara_acuminata_w_Epigyn Vulva_2mm_Conifere_Garten_BAadland.jpg|Epigyne und Vulva
Bild:Entelecara acuminata Epigyne.jpg|Epigyne
Entelecara acuminata Epigyne.jpg|Epigyne
Bild:Entelecara_acuminata_epigyn_seitlich_Hlovbrekke.jpg|Epigyne, lateral (Løvbrekke)
Entelecara_acuminata_epigyn_seitlich_Hlovbrekke.jpg|Epigyne, lateral (Løvbrekke)
Bild:Entelecara acuminata Epigyne GMorka.jpg|Epigyne (Morka)
Entelecara acuminata Epigyne GMorka.jpg|Epigyne (Morka)
Bild:Entelecara_acuminata_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne (Løvbrekke)
Entelecara_acuminata_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne (Løvbrekke)
Bild:entelecara_acuminata_vulva_GHMorka.jpg|Vulva
Entelecara_acuminata_vulva_dorsalt_Arne_Fjellberg.jpg|Epigyne
Bild:Entelecara acuminata Vulva GMorka.jpg|Vulva (Morka)
entelecara_acuminata_vulva_GHMorka.jpg|Vulva
Bild:Entelecara_acuminata_vulva_dorsalt_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal (Løvbrekke)
Entelecara acuminata Vulva GMorka.jpg|Vulva (Morka)
Entelecara_acuminata_vulva_dorsalt_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal (Løvbrekke)
</gallery>
</gallery>


<gallery caption="Männchen">
<gallery caption="Männchen">
Bild:Entelecara_acuminata_m_Kopf_MFarlund.jpg|Prosoma lateral
Entelecara_acuminata_hann_la_habitus_600_GHMorka.jpg|lateral
Bild:Entelecara_acuminata_m_PP_MFarlund.jpg|Pedipalpus
Entelecara_acuminata_m_Kopf_MFarlund.jpg|Prosoma lateral
Bild:Entelecara acuminata pedipalpus left-800.jpg|linker Pedipalpus des Männchens
Entelecara_acuminata_m_prosoma_la_HLovbrekke.jpg|Prosomaprofil
Bild:Entelecara_acuminata_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus (Løvbrekke)  
Entelecara_acuminata_m_PP_MFarlund.jpg|Pedipalpus
Bild:Entelecara acuminata Pedi Tibialapophysen GMorka.jpg|linke Tibialapophyse (Morka)
Entelecara acuminata pedipalpus left-800.jpg|linker Pedipalpus
Bild:entelecara_acuminata_und_congenera_tibialapofyse_GHMorka.jpg|''E. acuminata'' (rechts) versus ''E. congenera'' (links), Tibialapophyse
Entelecara_acuminata_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus (Løvbrekke)  
Bild:Entelecara_acuminata_embolus_HLovbrekke.jpg|Embolus (Løvbrekke)
Entelecara acuminata Pedi Tibialapophysen GMorka.jpg|linke Tibialapophyse (Morka)
Entelecara_acuminata_tibialapophysis_HLovbrekke.jpg|Tibialapophyse
entelecara_acuminata_und_congenera_tibialapofyse_GHMorka.jpg|''E. acuminata'' (rechts) versus ''E. congenera'' (links), Tibialapophyse
Entelecara_acuminata_embolus_HLovbrekke.jpg|Embolus (Løvbrekke)
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_sh}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{AragesVerbreitung|283}}
 
===Weitere Links===
*{{AragesGalerie}}
 
==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 21:46 Uhr

Entelecara acuminata (Wider, 1834)
Hochkopf-Buschspinnchen
Entelecara acuminata lateral-800.jpg
Männchen (Präparat)
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Entelecara (Buschspinnchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2022)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa<
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010269
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten DD
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlinh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.s<(↓) 3
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteins===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Erigone altifrons
  • Lophocarenum altifrons

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,8–,4 mm, Männchen 1,7–2,1 mm (Roberts 1993).

Prosoma: Längenklasse 0,6–0,8 mm, unauffällig, Fovea deutlich als Einkerbung erkennbar: Chelizeren: Zähne auf dem vorderen Falzrand nicht auffallend groß, ohne auffällige Strukturen auf dem Chelizerengrundglied, Gnathocoxen unauffällig. Sternum glatt, nach hinten verlängert. Breite des Sternums zwischen den Coxen Ⅳ gleich ihrem Durchmesser. Beine: Länge des Femurs Ⅰ wie die des Prosomas. Femur Ⅰ ohne dorsale Borsten, ohne prolaterale Borsten auf Femur Ⅰ, ohne prolaterale Borsten auf Tibia Ⅰ. Lage des Tm Ⅰ in Klassen: 0,40–0,49. Metatarsus Ⅳ dorsal mit Trichobothrium. Metatarsus Ⅰ ohne dorsale Borsten, Tibia Ⅳ mit einer dorsalen Borste. Anzahl dorsaler Borsten auf Tibia Ⅰ–Ⅳ (Wiehleformel): 2-2-1-1. Tibia Ⅰ–Ⅱ ventral ohne Stacheln. Opisthosoma einfarbig, unauffällig. (Stäubli 2013)

Weibchen

Augen: HAR gerade, VMA deutlich kleiner als Seitenaugen. Pedipalpen: Kralle nicht/undeutlich vorhanden. Epigyne mit Mittelplatte/Mittelsteg, flach, keine durchscheinende Vulvenstrukturen. (Stäubli 2013)

Männchen

Kopfregion mit Sulci, komplex. Augen: HAR prokurv, VMA ungefähr gleich groß wie Seitenaugen. Pedipalpen: Femur und Patella unauffällig, Tibia mit mehreren komplexen Apophysen. Cymbium: Rand unregelmäßig, mit Einbuchtungen/Ausbuchtungen. Paracymbium einfach. Längs- und Querast des Paracymbiums ohne Zähne. Embolus unauffällig, ohne Lamella characteristica. Beine oder 0-0-1-1. (Stäubli 2013)

Lebensraum

Ökologischer Typ: Lebt in trockeneren Laub- und Nadelwäldern arboricol (Platen & von Broen 2005). Vereinzelt im Grünland und auf Halbtrockenrasen (Reinke & Irmler 1994). Vor allem auf Gebüsch und unter Zweigen von Bäumen an lichten Stellen (World Spider Catalog 2015).

In Portugal ausschließlich in sumpfigen Habitaten (Bosmans et al. 2010).

Lebensweise

Hält sich vorwiegend in der Streu oder in Zwischenräumen unter Steinen auf, wo es konstant feucht ist. An dem charakteristischen Kopffortsatz des Männchens hält sich das Weibchen bei der Paarung fest. (Frick 2013)

Verbreitung

Holarktisch verbreitet (Bosmans et al. 2010).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise