Dismodicus bifrons: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(RL Kärnten)
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
|name=Dismodicus bifrons
|trivialname=
|trivialname=
|autor=Blackwall
|autor=Blackwall
|jahr=1841
|jahr=1841
|urspr_name=nein
|urspr_name=nein
|gattung=Dismodicus
|familie=Linyphiidae
|familie=Linyphiidae
|trivialname_familie=Baldachinspinnen
|lsid=010119
|lsid=010119
|gefaehrdung_de=
|lsid_fe=350230
|gefaehrdung_sh=
|reife=<lifecycle female=3-8 male=3-8 />
|gefaehrdung_mv=4
|nachweise_reife=<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>
|gefaehrdung_at2=V
|bild=Dismodicus_bifrons_i.jpg
|bild=Dismodicus_bifrons_i.jpg
|bildtext=Männchen, frontal
|bildtext=Männchen, frontal
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=
}}
}}


==Biologie==
==Merkmale==
Das Weibchen wird 2 bis 2,5 mm groß, das Männchen 1,75 bis 2,1 mm <ref name="sogb">{{Roberts sogb vol2}}</ref>.
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 2,0&ndash;2,5 mm<ref name="sogb">{{Roberts sogb vol2}}</ref>, bzw. 2,6 mm<ref name='tull55'>{{Lit Tullgren 1955 Schwedische Erigoniden}}</ref>, Männchen 1,75&ndash;2,1 mm<ref name="sogb"/>.


Auf Ruderalflächen und Brachen. Häufig auch in Heiden, besonders in Bewaldungsstadien. [[Habitatansprüche|Hemiskotophil, hemigygrophil]]. <ref name="reinke_spifau">{{lit_reinke_spifau}}</ref>
'''Beine''': [[Wiehleformel]] 1-1-1-1<ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>


== Verbreitung ==
===Weibchen===
In Mitteleuropa weit verbreitet <ref name="Bellmann">{{lit bellmann}}</ref>. Deutschland, Niederlande, Belgien, Schweiz, Österreich, Slowakei, Tschechien, Polen <ref name="Blick">{{lit checkliste}}</ref> und Schweden <ref name="Kronestedt 2001">{{Lit kronestedt cl}}</ref>. Ebenso in Dänemark <ref name="dk">{{lit_dk_cl}}</ref>.
'''Prosoma''' dunkelbraun ohne Zeichnung. Cephaler Teil schwach aufgewölbt. '''Sternum''' glänzend glatt schwarzbraun, so lang wie breit. '''Beine''' rotgelb, Coxen apikal schwarz. Sämtliche Tibien haben einen feinen dorsalen Stachel im basalen Teil der Glieder. Alle Metatarsen mit {{Trichobothrium}} in der apikalen Hälfte. '''Augen''': Vordere Augenreihe gerade, hintere etwas rekurv. {{HMA}} etwas größer als die vorderen, aber kleiner als die {{VSA}}. '''Chelizeren''' mit 4 kleinen Zähnen am äußeren Falzrand. '''Opisthosoma''' dunkel graubraun. Die '''Epigyne''' hat eine x-förmige Mittelpartie wie bei ''[[Dismodicus elevatus|D. elevatus]]'', aber bemerkenswert kleiner. Die '''Vulva''' mit einem komplizierten Rezeptakulumkomplex.<ref name='tull55'/>


== Bilder ==
===Männchen===
<gallery>
'''Prosoma''' mehr oder weniger dunkelbraun ohne deutliche Zeichnung. Der cephale Teil mit einer stark erhöhten Partie, ungefähr so breit wie das Augenfeld. Von oben gesehen ist diese Partie in zwei fast ovale longitudinal orientierte Hälften geteilt. An ihrer Außenseite befindet sich unmittelbar über den {{HSA}} eine kleine Grube, wenig größer als ein Auge. Der '''Clypeus''' ist unter den Augen etwas eingebuchtet und reicht mit seiner unteren Kante lippenähnlich über die mediane Grenzlinie der Chelizeren hinaus. '''Sternum''' dunkelbraun mit schwarzem Rand. '''Augen''': Die vordere Augenreihe ist schwach prokurv. '''Beine''' bleich gelb, Coxen mit einer feinen schwarzen apikalen Kante. Tibien ohne Stacheln. Metatarsen mit Trichobothrien wie beim Weibchen. '''Opisthosoma''' mehr oder weniger schwarz.<ref name='tull55'/>
Image:Dismodicus_bifrons_ii.jpg|Kopfform
 
Image:|Männchen
'''Chelizerenbezahnung''': Die Chelizeren sind jeweils mit vier Zähnchen besetzt von denen der innere der kleinste ist; die anderen sind in etwa gleich groß.
Image:Dismodicus_bifrons_iii.jpg|Männlicher Taster
 
==Ähnliche Arten==
===Genital===
Der '''Pedipalpus''' des Männchens ähnelt dem von ''[[Hypomma cornutum]]''.
 
'''Epigyne''' ähnelt ''[[Hypomma bituberculatum]]''; beide Arten sind aber leicht durch die Farbe von Kopf und Sternum unterscheidbar; Orange: ''Hypomma'', dunkel: ''Dismodicus''.
 
==Lebensraum==
Auf Ruderalflächen und Brachen. Häufig auch in Heiden, besonders in Bewaldungsstadien. [[Habitatansprüche|Hemiskotophil, hemihygrophil]]. <ref name="reinke_spifau">{{lit_reinke_spifau}}</ref> An Hecken und jungen Fichten<ref>{{Lit Bösenberg 1899 Die Spinnen der Rheinprovinz}}</ref>.
 
Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend<ref name='Finch 2008'>{{Lit Finch 2008 Webspinnen Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln}}</ref>.[[Kategorie:Halotolerant]]
 
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist [[Paläarktis|paläarktisch]] verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2016-05-24}}</ref>.
In Mitteleuropa weit verbreitet <ref name="Bellmann">{{lit bellmann}}</ref>.
 
==Bilder==
<gallery caption='Weibchen'>
Dismodicus bifrons (13.06.11) f dorsal-800.jpg|dorsal
Dismodicus bifrons w 2,8mm do Markafljot Island nasseWiese 13Jul13 kl.JPG
Dismodicus bifrons w 2,8mm la Markafljot Island nasseWiese 13Jul13 kl.JPG|lateral
Dismodicus bifrons w 2,8mm ve Markafljot Island nasseWiese 13Jul13 kl.JPG|ventral
Dismodicus bifrons w 2,8mm Epigyne Markafljot Island nasseWiese 13Jul13 kl.JPG
Dismodicus_bifrons_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Dismodicus_vergleich_explain_HLovbrekke 2.jpg|Epigynenmerkmal
Dismodicus_bifrons_vulva_dorsalt_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal
Dismodicus_bifrons_vulva_ventralt_HLovbrekke.jpg|Vulva ventral
Dismodicus_bifrons_Vulva_explain_HLovbrekke..jpg|''D. bifrons'' vs. ''D. elevatus'', Vergleich der Vulvenstruktur
Dismodicus_sammenligning_HLovbrekke.jpg|''D. bifrons'' vs. ''D. elevatus'', Vergleich der Genitalstrukturen
</gallery>
 
<gallery caption='Männchen'>
IMG 0530.jpg
Dismodicus bifrons kopf lateral-19.05.10-01-2.jpg|Kopf lateral
Dismodicus_bifrons_ii.jpg|Kopfform
Dismodicus bifons m clypheus-wulst.jpg|Clypeus-Wulst
Dismodicus bifons pedi lat .jpg|linker Pedipalpus
Dismodicus bifrons pedi-19.05.10-01-2.jpg|linker Pedipalpus
Dismodicus_bifrons_iii.jpg|männlicher Taster
Dismodicus_bifrons_male_HLovbrekke.jpg|linker Pedipalpus und Tibialapophyse
Dismodicus_bifrons_D_elevatus_palp_overside_HLovbrekke.jpg|''D. bifrons'' vs. ''D. elevatus'', Vergleich der Pedipalpen von oben gesehen
Dismodicus_elevatus_bifrons_palp_HLovbrekke.jpg|''D. bifrons'' vs. ''D. elevatus'', Vergleich der Pedipalpen und Tibialapophysen
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_sh}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{AragesVerbreitung|249}}
* {{verbreitung world|NBNSYS0000009005}}
 
===Weitere Links===
*{{AragesGalerie}}


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
 
===Quellen der Nachweise===
[[Kategorie:Dismodicus]]
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 21:44 Uhr

Dismodicus bifrons (Blackwall, 1841)
Gewöhnliches Kugelköpfchen
Dismodicus bifrons i.jpg
Männchen, frontal
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Dismodicus (Kugelköpfchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010119
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinss===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.s== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Erigone bifrons

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2,0–2,5 mm (Roberts 1993), bzw. 2,6 mm (Tullgren 1955), Männchen 1,75–2,1 mm (Roberts 1993).

Beine: Wiehleformel 1-1-1-1 (Stäubli 2013)

Weibchen

Prosoma dunkelbraun ohne Zeichnung. Cephaler Teil schwach aufgewölbt. Sternum glänzend glatt schwarzbraun, so lang wie breit. Beine rotgelb, Coxen apikal schwarz. Sämtliche Tibien haben einen feinen dorsalen Stachel im basalen Teil der Glieder. Alle Metatarsen mit Trichobothrium in der apikalen Hälfte. Augen: Vordere Augenreihe gerade, hintere etwas rekurv. HMA etwas größer als die vorderen, aber kleiner als die VSA. Chelizeren mit 4 kleinen Zähnen am äußeren Falzrand. Opisthosoma dunkel graubraun. Die Epigyne hat eine x-förmige Mittelpartie wie bei D. elevatus, aber bemerkenswert kleiner. Die Vulva mit einem komplizierten Rezeptakulumkomplex. (Tullgren 1955)

Männchen

Prosoma mehr oder weniger dunkelbraun ohne deutliche Zeichnung. Der cephale Teil mit einer stark erhöhten Partie, ungefähr so breit wie das Augenfeld. Von oben gesehen ist diese Partie in zwei fast ovale longitudinal orientierte Hälften geteilt. An ihrer Außenseite befindet sich unmittelbar über den HSA eine kleine Grube, wenig größer als ein Auge. Der Clypeus ist unter den Augen etwas eingebuchtet und reicht mit seiner unteren Kante lippenähnlich über die mediane Grenzlinie der Chelizeren hinaus. Sternum dunkelbraun mit schwarzem Rand. Augen: Die vordere Augenreihe ist schwach prokurv. Beine bleich gelb, Coxen mit einer feinen schwarzen apikalen Kante. Tibien ohne Stacheln. Metatarsen mit Trichobothrien wie beim Weibchen. Opisthosoma mehr oder weniger schwarz. (Tullgren 1955)

Chelizerenbezahnung: Die Chelizeren sind jeweils mit vier Zähnchen besetzt von denen der innere der kleinste ist; die anderen sind in etwa gleich groß.

Ähnliche Arten

Genital

Der Pedipalpus des Männchens ähnelt dem von Hypomma cornutum.

Epigyne ähnelt Hypomma bituberculatum; beide Arten sind aber leicht durch die Farbe von Kopf und Sternum unterscheidbar; Orange: Hypomma, dunkel: Dismodicus.

Lebensraum

Auf Ruderalflächen und Brachen. Häufig auch in Heiden, besonders in Bewaldungsstadien. Hemiskotophil, hemihygrophil. (Reinke & Irmler 1994) An Hecken und jungen Fichten (Bösenberg 1899).

Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend (Finch 2008).

Verbreitung

Dismodicus bifrons ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2016). In Mitteleuropa weit verbreitet (Bellmann 2001).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
  • Bösenberg W (1899): Die Spinnen der Rheinprovinz. Verh. Nat. Ver. Rheinl. Westf. (Stuttgart) 56, S. 69–131.
  • Finch OD (2008): Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln. Schriftenreihe Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 11, S. 103–112.
  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • Reinke HD & Irmler U (1994): Die Spinnenfauna (Araneae) Schleswig-Holsteins am Boden und in bodennaher Vegetation. Faun.-Ökol. Mitt. Supplement 17, S. 1–147, ISSN 0430-1285.
  • Roberts MJ (1993): The Spiders Of Great Britain And Ireland, Volume 2. Linyphiidae and Check List. Harley Books. ISBN 978-0946589463, 204 S.
  • Stäubli A (2013): Interaktiver Schlüssel zur Familie Linyphiidae. Universität Bern Version Mai 2013, 1 S.
  • Tullgren A (1955): Zur Kenntnis schwedischer Erigoniden. Arkiv för Zoologi 2 (7/20), S. 295–389.
  • World Spider Catalog (2016): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16.5, abgerufen am 2016-05-24, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise